StreetComplete - die nächste suboptimale App

Das Problem mit den Hausnummern innerhalb einer Area mit Hausnummern wurde übrigens laut Changelog eben behoben! :slight_smile:
Grüße

Ich glaube übrigens inzwischen, dass das Problem mit den veralteten Fragen weniger ein Problem der Aktualität der Daten als ein Chache-Problem ist. Beim Abrufen von neuen Fragen werden die alten wohl erst gelöscht, wenn der Cache voll ist (oder so).
Mich würde jetzt nur interessieren, was passiert, wenn ich eine Frage beantworte, die für einen Way gilt, der überhaupt nicht mehr in den Daten existiert :slight_smile:
Grüße

Edit: Den Chache der App zu leeren brachte nicht das gewünschte Ergebnis…

Die app fragt keine Öffnungszeiten von Hotels ab. Zum Zeitpunkt der Erstellung der Notiz war der POI als Restaurant getaggt. Die Notiz ist also gerechtfertigt.

Ja, ist so seit Version 1 (20. Juli). Die Aussage von Harald Hartmann, ist falsch.

Es ist aber eine gute Idee, die Versionsnummer zusätzlich zu erwähnen, das baue ich mal ein.

Wenn beim Beantworten ein (solcher) Konflikt passiert, wird deine Antwort ohne weitere Meldung verworfen und der Bereich in dem der Konflikt passiert ist, als neu-herunterzuladen markiert, so dass bei der nächsten Gelegenheit die Aufgaben entweder automatisch (bei auto-sync an) oder per Knopfdruck neu heruntergeladen werden. (Die app hat sozusagen gemerkt, dass hier noch andere Mapper unterwegs sind, und frischt den angesprochenen Cache auf.)
Dass das passiert ist, kannst du übrigens daran erkennen, dass der ★-Zähler nicht hochgezählt hat.

Sorry, aber in dem von mir verlinkten Ticket steht, außer ich bin zwischenzeitlich erblindet, nichts davon (auch nicht in den Querverweisen), dass es nun eingebaut wäre (sondern es ist immer nur vom Context in welchem die Antwort erfolgt ist die Rede) … und da ich die App nicht verwende, lese ich auch die Release Notes nicht :wink:

Scrolle runter zu

Aber schon okay, kann man leicht übersehen.

Habe mir nach längerer Zeit mal wieder erlaubt StreetComplete zu öffnen … und gleich wieder eine Frage: ist es in Deutschland üblich, dass ein highway=unclassified zwingend ein name braucht? Oder wie kommt es dazu, dass mich StreetComplete bis zum Erbrechen danach fragt und dann die schöne Option “die Straße hat keinen Namen” anbietet, was vermutlich in einem noname=yes resultiert… :confused:

Nicht immer gibt es einen Namen aber oft schon… aber das macht Gemeinde für Gemeinde anders.

JOSM bietet diese Option noname=yes inzwischen auch an. Keine Ahnung, wie lange schon.

Gruss
walter

Wurde das schon irgendwo diskutiert (und ich finde es nur nicht), dass wir jetzt alles mit “noname=yes” zupflastern wollen?

EDIT: Also nicht das wir uns falsch verstehen, bei primary, secondary, tertiary, residential und Co ja, da sehe ich das mit noname=yes ja ein, aber unclassified ist mir dabei noch nicht untergekommen. Oder wird das nach dem Prinzip “noname=yes” ist die Prüfung/der Eintrag, dass es schon jemand geprüft hat (also unabhängig von StreetComplete), gehandhabt?

Nö, das würde ich bei unclassified auch nicht für gut halten. Und für highway=road auch nicht. Road kommt leider öfter vor als man denkt - besonders im fernen Ausland.

Gruss
walter

Unclassified kommt doch genau zwischen tertiary, residential… Von der Reihenfolge. Ich glaub ich bin schon zu lange hier :wink: und Road ist alles was man nicht weiß… Aber naja anscheinend wird das wieder von jedem anders interpretiert… Tertiary ist die offizielle Kreisstraße und unclassified die Gemeindestraße…

Ja, mehr oder weniger und bei uns haben die (ortsverbindungstechnischen) Gemeindestraße eher keinen Namen…

@miche101: Soll ich eigentlich aus deinem Beitrag das so interpretieren, dass nur weil unclassfied zwischen tertiary und residential ist, es auch einen Namen haben sollte?

Des ist halt bei uns falsch… “(ortsverbindungstechnischen)”… die Straße behält ihren Namen auch nach dem Ortsschild bis zur Orts- bzw. Gemeindegrenze.

Es ist eher das tertiary keinen Namen hat… und auch hier werden Straßennamen vergeben… zum Teil aus Verwaltungs- bzw. Sicherheitstechnischen gründen… Auffindbarkeit usw.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:noname

ach na dann, wieso sagt ihr das nicht gleich, dass StreetComplete anscheinend mit solchen und anderen Sachen und unter dem Deckmantel der “Vor Ort Survey” die absolute Absolution für einfach alles zu haben scheint :rage:

Verstehe das Problem nicht, der Tag ist nicht für StreetComplete erfunden worden. Oder was ist das Problem?

Das es StreetComplete für etwas verwendet, wofür es (zumindest in Deutschland und auch der Meinung anderer) normalerweise nicht benötigt wird.

ADD: Und wie oft haben wir zustimmend diskutiert, dass solche Apps dann halt selbst eine Datenbank vorhalten müssen, was sie schon geprüft haben und was nicht und nicht die ganzen OSM Elemente mit irgendwelchen Tags zupflastern…

Ok, d.h. ich tagge dann jetzt an die Straße folgendes


name:forward=Straßenname von Ortschaft A
name:backward=Straßenname von Ortschaft B

?!

Naja, die Wikiseite könnte man schon so verstehen, daß es Tagging für den Editor ist.
Andersrum würde eher ein Schuh draus: die App sagt dem Nutzer, der Straßenname würde fehlen und er trägt noname=yes ein, um die Namenlosigkeit zu bestätigen.
Bleibt für mich aber eine Info, die vielleicht den Mappern hilft, aber dem Nutzer einer Karte nichts.

Achso verstehe, genauso wie an jede Straße oneway=no dranzuhängen.

Also ich mache das definitiv nicht, warum auch? … und sag jetzt nicht StreetComplete macht sowas

Ich auch nicht.

Ich denke nicht.