StreetComplete - die nächste suboptimale App

Meiner Ansicht nach müsste eine korrekte Abfrage nach der Geschwindigkeit etwa so ausschauen:

1.: Gibt es auf dieser Straße ein Schild, was die Geschwindigkeit explizit regelt oder liegt die Straße in einer expliziten Geschwindigkeitszone?
Wenn ja: Geschwindigkeit und evtl Zone eigeben lassen wie bisher.
Wenn nein:
2.:Befindet sich die Straße innerorts oder Außerorts?
(3.:Wie lautet die implizite Geschwindigkeit für diese Straße?) ← Optional, würde ich persönlich auch abfragen.

Grüße

Edit: In Frage 2 können auch Fälle wie der Verkehrsberuhigte Bereich abgefragt werden.

Leider nein! Siehe Innerorts außerorts unterscheiden. Ein Beispiel von vielen: innerorts-Straße mit maxspeed=60/70 und source:maxspeed=sign

Solche Straßen wären aber auch von einer Gesetzesänderung nicht betroffen, da die Vmax nicht impliziert wird. Daher ist es für den Fall unwesentlich, ob solche Straßen als innerorts oder außerorts erkannt werden können.

Grüße

Glückwunsch auch von mir, ich finde die Idee auch gut und die Auszeichnung verdient.

Vo daher bin ich der Meinung, das auch der Titel dieser Diskussion mal geändert gehört!!!
Ein schönes Rest-Wochenende wünscht
Uwe

Habe grade zwei Tickets geöffnet:
Da und da.

Grüße

Changeset: http://www.openstreetmap.org/changeset/51278638
So gut die App sein mag zeigt der Changeset gleich mehrere Probleme:

  • Couven-Gymnasium (oben links): Die Adresse ist korrekt auf der Fläche der Schule erfasst. Die App dürfte für die einzelnen Gebäude (“school”) gar keine Hausnummer abfragen.
  • Generali (unten rechts): Die Hausnummer 16 war bereits an einem der Gebäude erfasst (http://www.openstreetmap.org/relation/1461507). Nun gibt es die Hausnummer mehrfach.
  • Allgemein (+ Lösungsvorschlag): Warum kann man Hausnummern ohne Straße angeben (das ist doch zwecklos)? Wäre die Straße ein Pflichtangabe, hätte man dem User in o.g. Fällen anzeigen können, dass die Adresse bereits existiert.

PS: Ich nutze die App nicht und kann daher nicht sagen, ob dem User in o.g. Fällen vielleicht beim Upload etwas angezeigt wurde (z.B. ein Hinweis auf fehlende Straßennamen).

Korrektes bestimmen ob eine Adresse fehlt oder nicht, ist eher schwierig. Nicht nur wegen der Dutzend oder so Varianten wo eine vorhandene Adresse stecken kann, sondern auch wegen den lokalen Regelungen (sind Grundstücke, Gebäude, Eingänge oder was anderes nummeriert).

betrifft aber auch z.B. shelter an busstop - falls sie separat eingetragen sind werden sie durch die App gedoppelt (bench, bin, … )

Also die App erkennt auf jeden Fall schonmal den Fall, dass die Hausnummer als Node an die Tür gesetzt wurde, hab ich eben mal gecheckt. Also müsste das mit der Fläche auch eigentlich machbar sein.

Grüße

Man kann aber doch bestimmt prüfen, ob eine Adresse, die eingegeben wird, bereits existiert, oder?

Ich habe gesehen, dass es zum ersten Problem (Adresse inkl. Hausnummer auf Fläche vorhanden) ein Issue auf GitHub gibt: https://github.com/westnordost/StreetComplete/issues/510

Lang nicht mehr hier reingeschaut. Hier ein paar Antworten:

Habe ich mir angeschaut, kein Bug. Hier ein Beispiel wo das passiert ist.
Hier wurde das alte higway=bus_stop Schema mit dem neuen Schema vermischt. Wenn man das neue Schema nutzt (public_transport=platform), dann sollte das auch konsistent pro-Haltestelle angewendet werden. Ein highway=bus_stop auf einem public_transport=platform ist an sich schon eine Dopplung. Für Haltestellen auf einer (langen) Plattform gibt es public_transport=pole.

Ganz unabhängig davon stellt sich natürlich die Frage, ob wenn eine Plattform lang genug ist um detailliert als way getaggt zu sein und einzelne (mehrere) Haltestellen vereinigt (poles / hier im Beispiel: highway=bus_stop), ob es dann nicht eh sinnig ist, die angesprochenen Eigenschaften (auch) dort zu taggen, da eine Oma die vorne an einem langen Busstieg auf ihren Bus wartet sicherlich nicht interessiert ob irgendwo am anderen Ende eine Bank vorhanden ist, sondern genau dort wo sie wartet. Hier nur mal so als Anregung, ich werde nichts dergleichen einbauen solange das nicht offiziell dokumentiert ist.

An diesem Beispiel sieht man gut, dass die Auffassung, sowohl im alten als auch neuen Schema zu taggen für Data-Consumers hilfreich ist, ein Mythos ist. Das Gegenteil ist der Fall.

Hier mal eine Auflistung, wie StreetComplete auf die Tags kommt:

  1. Gibt der Nutzer normal die Geschwindigkeitsbegrenzung ein und drückt [OK], wird die Eingabe grob auf Plausibilität geprüft. Erscheint die Eingabe unplausibel, muss der Nutzer seine Eingabe bestätigen, ansonsten wird sie sofort übernommen. Es wird getaggt: maxspeed=[Eingabe], source:maxspeed=sign. Befindet sich die Straße in einem Land befindet, in dem mit Meilen gerechnet wird, wird an die Eingabe entsprechend * mph* angehängt.

  2. Befindet sich die Straße in einem Land, in dem das Konzept von (30-)Zonen bekannt ist, befindet sich im Formular eine Checkbox die der Nutzer ankreuzen kann, um diese Straße als Teil einer (30-)Zone zu markieren. Wenn angeklickt, wird die Geschwindigkeitsbegrenzung im Formular mit 30 (bzw. 20 mph) vorausgefüllt sofern noch nichts eingetragen wurde, kann man aber editieren. Statt source:maxspeed=sign wird dann z.B. source:maxspeed=DE:zone30 getaggt. Ansonsten wie 1.

  3. Befindet sich die Straße in einem Land, in dem man das Konzept von Spielstraßen kennt, kann der Nutzer die Frage mit “Es ist eine Spielstraße” beantworten. Der Nutzer muss dies in einem Dialog in dem ein Bild eines Spielstraßen-Schildes gezeigt wird, bestätigen. Die Bilder variieren je nach Land in dem sich die Straße befindet. Siehe 1, 2, 3, 4. Die Straße wird dann lediglich in highway=living_street umgetaggt.

  4. Der Nutzer hat immer die Möglichkeit, die Frage mit “Es gibt hier kein Schild” zu beantworten. Grundsätzlich muss diese Antwort bestätigt werden. Befindet der Nutzer sich in einer Wohngebietsstraße (highway=residential) und einem Land, in dem man (30-)Zonen kennt, wird der Nutzer noch einmal darauf hingewiesen, dass man runter zur Hauptstraße gehen müsste um festzustellen ob es hier nur kein Schild gibt oder es doch eine Zone ist, da innerhalb einer Zone keine weiteren Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder vorhanden sein werden. In diesem Dialog wird noch einmal ein Bild eines Zonen-Schildes gezeigt. Wird bestätigt, dass kein Schild vorhanden ist, wird der Nutzer für alle Straßen außer residential, motorway, trunk usw. noch einmal gefragt, ob die Straße inner- oder außerorts ist. Das ist (leider) notwendig, denn es gibt kein Tagging-Schema dass erlauben würde, einfach nur den Fakt dass es keine Speed-Limit-Schilder gibt, so direkt zu taggen. Der Fall wird dann also z.B. mit source:maxspeed=urban (ohne maxspeed=, denn u.a. kann man vom Nutzer nicht verlangen, das zu wissen) getaggt.

    Hier meckern übrigens die Briten, denn die Community hat sich leider noch immer nicht auf ein weltweit gültiges Schema für implizite Geschwindigkeitsbegrenzungen geeinigt. :-/

Geplante Erweiterungen:

  1. In Zukunft soll noch für Länder in denen das Konzept von “Richtgeschwindigkeit” vorhanden ist, eine zusätzliche Antwort-Option angezeigt werden. Klickt der Nutzer darauf, verwandelt sich das runde weiße Schild mit dem rotem Rand (das Eingabefeld) in ein blaues eckiges mit weißem Rand bzw. in andere Formen und Farben, je nach Land. Dort kann der Nutzer dann statt der Höchstgeschwindigkeit, die Richtgeschwindigkeit eingeben.

  2. Außerdem soll der Nutzer später noch die Möglichkeit bekommen, zeitgebundene Höchstgeschwindigkeiten anzugeben, auch wieder aktiviert über eine zusätzliche Antwort-Option. Die Eingabe erfolgt analog wie im Öffnungszeiten-Dialog. Dies hat aber weniger Priorität, da solche Straßen selten sind und dies auch erstmal über Notizen abgehandelt werden kann.

Du sprichst hier mehrere Punkte an.

  1. Du hast die App richtig bedient

  2. Dass kein Hinweis in welchem Kontext die OSM Notiz entstanden ist, angefügt wird, ist falsch. Schau nochmal

  3. Momentan werden Hausnummern an einzelnen Gebäuden von z.B. einer Schule abgefragt, selbst wenn die gesamte Schule (amenity=school) schon eine Hausnummer hat. Das ist so implementiert, weil ich dachte, es sei nicht erwünscht, Hausnummern an nicht-Häusern zu haben. Dies scheint doch nicht der Fall zu sein, daher werde ich demnächst implementieren, dass die Hausnummer von Gebäuden innerhalb von solchen Areas nicht mehr abgefragt wird, wenn die Hausnummer schon daran getaggt ist. Dazu gibt es schon ein Github issue, den du abonnieren kannst wenn du über Fortschritte informiert werden willst.

  4. Es wurde irgendwo anders in diesem Thread noch angemerkt dass noaddress=yes (noch) nicht implementiert ist. Das ist richtig, ist noch nicht implementiert. Siehe das Github issue hier.

Da kannste ja gerne mal meinen, durchaus wohl nur an der Oberfläche kratzenden Blogeintrag maxspeed … eine Perle des Wikis überfliegen :wink:

PS: Auch “DE:zone30” wurde erst vor ein paar Monaten auf talk-de “zerlegt”, da es hier gerade mal 10tsd einträge mehr gibt, als für “DE:zone:30” usw.

Jupp, das Beispiel ist definitiv falsch, aber weil es einen unnötigen zusätzlichen Punkt gibt. highway=bus_stop an einer platform-Node ist hingegen das gängige Schema. Wenn die platform ein Way ist, gehört der bus_stop an die stop_position.
Generell sollten die PTv1-Tags komplett ignoriert werden, wenn PTv2 existiert, aber selbst das würde bei deinem Beispiel nicht weiter führen, da jemand für PTv1 komplett eigene Nodes hingesetzt hat…

Konsens hier im Forum war, dass die platform nur noch dann ein Way sein darf, wenn sie definitiv nicht im Verlauf des Normalen Bürgersteiges liegt. Folglich muss hier der Way weg.

Aber die Gegend ist eh grauenhaft gemappt, ich sage nur Bürgersteige als eigener way, etc…

EDIT: Uiuiui das hier ist ja Toll :slight_smile: Sehe ich so auch zum ersten mal^^

Zu den Geschwindigkeiten:

Ich denke das größte Übel sollte mit der expliziten Frage nach dem Schild behoben sein :slight_smile: Ich hätte die Frage etwas anders gestaltet, um den Interpretationsspielraum noch zu verringern, aber ich denke das sollte so fürs erste reichen.

Grüße

Na ja, Ein Kran namens Schrottplatz?

https://www.openstreetmap.org/way/98898608#map=18/50.99861/13.64543

rechts daneben, die Parkplatz-wege sind access-private, die Fläche(?) aber nicht…

Und die Fußwege am Rand des Bahnsteigs? Gefährlich… :slight_smile:

Hi, mir ist eben aufgegangen, dass einige rätselhafte Fehlermeldungen aus Erlangen sehr warscheinlich au StreetComplete zurückzuführen sind.
Beispiele:
1.: http://www.openstreetmap.org/note/1060936
2.: http://www.openstreetmap.org/note/1034011

Bei anderen Programmen, die Fehlermeldungen in der Hauptmap setzen, ist es üblich, dass diese einen Zusatz setzen, in dem steht, welches Programm in welcher Version für diese Meldung verantwortlich ist. Wäre das hier auch möglich? Das würde glaube ich einige Verwirrungen beseitigen, wenn ein Zusatz wie “created via StreetComplete v1.1” oder so dabei steht.

Btw: Wieso fragt die App die Öffnungszeiten von Hotels ab (Beispiel 1)? Das ergibt für mich wenig Sinn.
Grüße

Moin,

+1

Gemeint sind hier wohl die Rezeptionszeiten - gerade in kleinen Hotels kann man ja nicht rund um die Uhr einchecken.
Aber das Hotel ist ja durchaus auskunftsbereit im www.

PS:
Beim Schlachter kann man ruhig noch die kleine Restauration ergänzen - Hotel mit eigener Schlachterei wäre bei mir durchaus ein Suchkriterium, hab ich eigentlich immer gute Erfahrungen gemacht. :slight_smile:

Wäre möglich, wird aber vom Author der App “mehr oder weniger” abgelehnt … oder anders ausgedrückt, er wartet einfach darauf, bis andere ihre Arbeit gemacht haben :confused:

Sagmal, wo nimmt die App eig ihre Daten her und wie oft werden die aktualisiert?
Ich hab hier gestern Mittag ne groß angelegte surface-Überarbeitung durchgeführt, aber StreetComplete fragt immer noch nach der Straßenoberfläche…
Grüße

Das Problem mit den Hausnummern innerhalb einer Area mit Hausnummern wurde übrigens laut Changelog eben behoben! :slight_smile:
Grüße

Ich glaube übrigens inzwischen, dass das Problem mit den veralteten Fragen weniger ein Problem der Aktualität der Daten als ein Chache-Problem ist. Beim Abrufen von neuen Fragen werden die alten wohl erst gelöscht, wenn der Cache voll ist (oder so).
Mich würde jetzt nur interessieren, was passiert, wenn ich eine Frage beantworte, die für einen Way gilt, der überhaupt nicht mehr in den Daten existiert :slight_smile:
Grüße

Edit: Den Chache der App zu leeren brachte nicht das gewünschte Ergebnis…