Verbindungsweg über Kreisverkehr-Insel für Schwerlasttransporte

Und ich finde Deine Reaktion super :roll_eyes:

+++1 Gute Einstellung! Gefällt mir!

Ich bin schon dafür, diese “Wege” einzuzeichnen. Sie fallen deutlich auf, wenn man den Kreisverkehr benutzt. Sie einzuzeichnen ist meines Erachtens ebenso berechtigt wie das Einzeichnen, ob eine Verkehrsinsel mit Gras bewachsen oder gepflastert ist. Wichtig ist nur dabei, dass diese Wege so eingezeichnet werden, dass klar ist, dass sie regulär für Fahrzeuge gesperrt sind, d.h. dass weder ein Radfahrer noch ein Sattelzug diesen Weg als Abkürzung wählen darf.

Hallo

also was ich da auf dem Bild sehe schaut so aus als wenn da einmal ein Transport über den Rasen gefahren wäre, das würde ich nicht eintragen
https://www.openstreetmap.org/#map=19/52.84982/9.55182

Wenn das eine offizielle “Abkürzung” ist, wäre das in D bestimmt mit Zeichen geregelt.

Gruß
Danfost

Also ich erkenne auf dem im ID-Editor hinterlegten BING-Luftbild eindeutig, dass rechts und links der Trasse ein Hügel aufgeschüttet ist, man kann die Böschungen sehr gut an den Schattierungen erkennen. Ich meine auch Kantsteine oder Regenablaufrinnen rechts und links der Fahrspur zu erkennen und im rechten Bereich zwei Gullis.

Ich bin mir sicher, dass man vor Ort feststellen wird, dass die Fahrspur entweder mit Rasengittersteinen, wahrscheinlicher aber mit Schotter befestigt ist, auf dem dünn Gras wächst. In einem normalen Rasen würde ein Schwertransport auch hoffnungslos einsinken.

Zur Kenntnisnahme

https://de-de.facebook.com/SFAProfilMedia/photos/4882011351847686

https://www.trinidad-lake-asphalt.com/kreisverkehr-toepinger-kreuz/

https://heide-kurier.de/toepingen-stark-betrunken-kreisel-uebersehen_VQd

Da ist nichts besonderes. Bin das gerade mal mit Gmaps abgefahren. Ein stinknormaler Kreisverkehr ist das!

Da wäre ich mir nicht so sicher - oder Du hast ein anderes Bing-Bild als ich.
Bei einem Kreisel, den ich kenne, gab es vor einiger Zeit auch so eine “Spur” für den Transport von Windkraftanlagenteilen. War eine Zeitlang Schotter - und wurde dann wieder restlos beseitigt. Jetzt ist das wieder eine leicht gewölbte Grasfläche.

Die erkannten “Hügel” sind sehr wahrscheinlich die Verkehrsschilder: https://www.mapillary.com/app/?lat=53.041208060508&lng=9.9932171870116&z=17&pKey=3914434985318005&focus=photo&x=0.48429708848722636&y=0.6789295783006448&zoom=0

Das sind doch nur Ratespiele, oder ?
Für eine qualitive Deutung sollten schon Bilder von vor Ort zur Verfügung stehen.
Wo kann man eigentlich nachschauen, welche Strecken für Schwerlastverkehr vorgesehen sind?

Richtig. Und um diesen KV geht es hier auch gar nicht. Es ging um den KV bei Bispingen bzw. wie man solche Verbindungen grundsätzlich erfassen sollte (highway-Typ und access).

chris66 hat den KV bei Bispingen aber schon angepasst.

Na, wenn Du und Google Maps das sagen…

https://www.openstreetmap.org/note/3320418

Naja, ich durch jahrelanges Mappen schon eine gewisse Erfahrung im Interpretieren von Luftbildern. Aber natürlich sollte man sowas nicht allein nach Luftbild einzeichnen.

Ich vermute, dass wegen des Baus von immer mehr Windenergieanlagen manche Kreisverkehre bewusst so gebaut werden, dass man sie beim Transport der Flügel überqueren kann. Ein solcher Transport kann nämlich nicht so einfach durch einen Kreisverkehr fahren. Dazu müsste eine spezielle Transporttechnik genutzt werden, bei der der Flügel nicht waagerecht transportiert wird sonder diagonal nach oben gestellt. Bei vielen Kreisverkehren ist die Kreiselmitte bewusst erhöht angelegt, damit die Fahrzeuge, die sich dem Kreisverkehr nähern, nicht darüber hinwegschauen können. Dies wäre dann aber für einen solchen Schwertransport ein unüberwindbares Hindernis. Man müsste dann wie gesagt entweder die deutlich aufwändigere Transportmethode gewählt werden, bei der ein Spezialtransporter den Flügel vor Einfahrt in den Kreisverkehr nach oben kippt, um dadurch einen kleineren Kurvenradius fahren zu können und bei Verlassen der Kreisverkehrs wieder nach unten kippen um unter Verkehrsschildern, Straßenleuchten, Stromkabeln etc. hindurchzupassen. Daher erscheint es mir durchaus sinnvoll, dort wo mehrfach mit solchen Transporten zu rechnen ist, einen Kreisverkehr gleich so anzulegen, dass er von einem solchen Transport über die Mittelinsel hinweg überquert werden kann.

Ich habe im Netz auf die Schnelle Hinweise zur Erstellung von Kreisverkehren mit solche einer Überquerung für Schwertransporte gefunden: https://www.verkehr.sachsen.de/download/verkehr/Ergaenzende_Hinweise_zu_KVP_Maerz_2016.pdf - dort auf Seite 8 bis 10

Hier Presseberichte über Praxisbeispiele:
https://www.buschhueter.de/warum-hat-der-neue-meiendorfer-kreisverkehr-der-mitte-eine-durchfahrt/
https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/soemmerda/verkehr-in-orlishausen-rollt-nicht-immer-im-kreis-id233155135.html

Hier ein Beispiel für ein Spezialfahrzeug, dass einen Windmühlenflügel nach oben kippen kann:
https://www.schwarzwaelder-post.de/orte-im-verbreitungsgebiet/zell-unterharmersbach/2022/07/ein-ganz-besonderes-gefluegel/103566
Das funktioniert natürlich nur bei den relativ leichten Windenergieanlagenflügeln. Große Tanks etc. sind dafür zu schwer.

Ergänzend zum Post von Galbinus der gut erkennbare Kreisel mit Hügeln und schräg verlaufender Durchfahrt:
https://www.mapillary.com/app/?pKey=2969824143335836

Ich hoffe, damit kann man diesen Teil der Diskussion beenden.

Vom Töpinger Kreisel gibt es keine aktuellen Bilder. Der OSM-Hinweis ist 8 Tage alt. Wann genau die Verbindung für den Schwerlastverkehr neu gebaut wurde, geht daraus nicht hervor. Auch nicht, ob diese im März zum Zeitpunkt des Unfalls (siehe Beitrag von Peer van Daalen in #18) bereits bestand. Und wenn die Verbindung bereits bestand, war dieser Unfall trotzdem so möglich, denn wenn man von Töpingen die L 211 auf den Kreisverkehr fährt, fährt man genau auf den Hügel neben der Durchfahrt.

Ich kann gerne von beiden Kreisverkehren Fotos machen. Das wird wahrscheinlich aber noch etwas dauern.

Ich gehe davon aus, dass die von m_p_13 gemachten Angaben und seine OSM-Eintragungen aber der Wirklichkeit entsprechen.

Das bestätigt mein im Lesen von Luftbildern inzwischen doch ziemlich geübte Auge :sunglasses:

Ich habe auch keine gefunden. Bei Mapillary sind die neuesten von 2021, aber da ist keines dabei mit dem passenden Blickwinkel.

Auch das war mein Gedanke, denn es geht aus den Berichten nicht hervor, aus welcher Richtung der Betrunkene kam.

Doll, wie so eine eigentlich simple Frage nach dem korrekten Tagging abdriften kann … ob man diese Durchfahrtschneisen mappt oder nicht, muss jeder selber entscheiden, aber ich finde sie allemal mappingwürdiger als ein Grasbewuchs … :sunglasses:

Grundsätzlich halte ich die Tags highway=service + access=permit für korrekt, allerdings macht der letztere im Sinne der Definition im Wiki überhaupt keinen Sinn, wenn zwar ein permit erforderlich ist, aber im Normalfall jeder das bekommen kann. Da gebe ich pyram (#10) absolut recht. Dann kann man auch access=private nehmen, was hier aber ebenfalls nicht passt, da es impliziert, dass eine bestimmte Nutzergruppe regelmäßig access hat (wie z.B. die Angestellten einer Firma auf einem Firmenparkplatz für Angestellte).

Von daher bleibt eigentlich nur access=no. Korrekterweise wäre das zu ergänzen durch einen zusätzlichen Tag “Schwerlasttransporte mit spezieller Genehmigung”=yes, aber da es dafür keinen passenden Key gibt, halte ich die von pyram in seinem Beispiel gewählte Variante, diese Info in einer kurzen description=* (oder alternativ einer note=*) unterzubringen, für die naheliegendste Lösung. Hätte von mir sein können … :smiley:

Doch, in einem der Berichte hieß es: “Der Mann war laut Polizeibericht auf der Landesstraße 211 aus Richtung Töpingen kommend unterwegs, steuerte geradeaus in den Kreisel und prallte in die aufgeschüttete, erhöhte Mitte des Kreisverkehrs.”

Es wäre die Frage, ob das für HGV überhaupt vorgesehen ist, oder ob das nicht einfach nur ein unglücklich gestaltetes Mittel des Innnenkreises ist…

Wenn ich das Bild sehe: für eine entsprechend HGV-gerechte Innenkreisgestaltung würde ich einen extrem flachen Innenkreis erwarten mit einer deutlich sichtbaren Befestigung… Ich habe solche HGV-gerechten Kreise ganz vereinzelt schon aus dem Augenwinkel als Fahrer gesehen und die sahen anders aus… Bilder hab ich aber keine…

Für mich ist das ein Resultat der Meinung von Kreisverkehrsgegner, die nur in Kreuzungen aus Hauptstraßensicht denken können… Als hier in Lübben der erste Kreisel mit stärker erhöhter Mittelinsel gebaut wurde, kam das Argument: " Aber ich sehr nicht mehr, wer vor vorne kommt" O-Ton!!! Das ist natürlich Quatsch… Waum weiß mittlerweile jeder…

Den erhöhten Innenkreis würde ich wenn, dann nur als man_made=embankment-Linie erfassen… ansonsten irgendwas mit Grass, Blumenbepflanzung oder so… mehr nicht.

Sven

Auch wenn es hier gar nicht um den KV bei Walsrode geht: Ich war da. Die Bordsteine sind eben an den beiden Kreuzungspunkten abgesenkt. Der Fahrweg ist mit Kunststoff- Rasengittersteinen befestigt. Rechts und links sind Regenwasserrinnen aus Pflastersteinen mit Gitter-Gullideckel. Bin gerade unterwegs, daher Fotos später, falls Interesse besteht.

Flussaufwärts? Als nächstes kommt dann “Neue Straße an Backbord”.