highway=unclassified oder eigentlich doch highway=track?

Im Atkis schon… Alle Verkehrsachsen, die keine dieser Widmungen als Straße haben, werden dort als (Fahr-)Wege (AX_Weg/ AX_Fahrwegachse) oder Weg/Pfad/Steig (AX_WegPfad/Steig) erfasst, mit deren funktionalen Unterscheidungen:

  1. AX_Weg: Fahrwege, Hauptwirtschaftsweg, Wirtschaftsweg, Fußweg, Gang, Radweg, Rad- und Fußweg, Reitweg, Begleitfläche Weg, sonstiges (im Atkis Feld FKT)
  2. AX_Fahrwegachse: Hauptwirtschaftsweg, Wirtschaftsweg, Radweg, Rad- und Fußweg (im Atkis Feld FKT)
  3. AX_WegPfad/Steig: Weg/Pfad/Steig: Fußweg, Karren- und Ziehweg, Radweg, Reitweg (Kletter-)Steig im Gebirge, Rad- und Fußweg und Skaterstrecke (im Atkis Feld ART)

Aber auch hier: man muß nach dem Versionsstand und der in den Bundesländern verwendenten Version schauen, da es im neuen Katalog der AdV kleinere Änderungen, bzw. weitere Werte gibt, als in den z.T. gekürzten Länderversionen. Das oben genannte findet sich im Katalog der AdV. Brandenburg verwendet eine leicht abweichende, ältere Version.

Sven

Genau, wenn man die Einstufungskriterien grundsätzlich ändern wollte, müsste man hierzu den sauberen, aber umständlichen Weg eines Proposals wählen.

Für eine grundsätzliche Änderung sehe ich kein Erfordernis. Ich finde das engl. Wiki durchaus nahe an der Realität und würde nur in einem separaten und entsprechenden deutlich gekennzeichneten Abschnitt aufführen, nach welchen Kriterien man in DE an eine Entscheidung zwischen unclassified und track herantasten kann. Unter ersterem sind bereits jetzt gute Beispiele und unter dem zweitem ist eine durchaus hilfreiche Tabelle.

Bisher finde ich es nur etwas einseitig lastend, dass ein asphaltierter track aussehen kann wie eine unclassified, der umgekehrte Fall kommt mir da zu kurz, weil er in DE wohl nur noch selten anzutreffen ist.

Es werden immer Fälle übrig bleiben, die nicht eindeutig und zweifelsfrei zugeordnet werden können. Harte facts (wie sie sich streckenkundler wünscht) gibt es nur wenige, und die machen m. E. nur die Zuordnung zu track eindeutig. Für unclassified außerorts habe ich noch kein Kriterium, das anhand nur dieses einen Kriteriums eine eindeutige Zuordnung zu unclassified erlaubt. Da macht es dann immer die Gesamtschau aller Kriterien.

Das amtliche Verzeichnis in Österreich versteht darunter: “Fahrwege sind befestigte Wege (Forstwege, gut ausgebaute landwirtschaftliche Wege, Haus- und Hofzufahrten, Begleitwege entlang höherrangiger Straßen) oft mit Oberbau aus Asphalt oder Beton. Die durchgehende Befahrbarkeit mit Personenkraftwagen sollte auch bei schlechter Witterung gegeben sein.” https://www.bev.gv.at/pls/portal/docs/PAGE/BEV_PORTAL_CONTENT_ALLGEMEIN/0200_PRODUKTE/SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNGEN/BEV_S_DLM-VER_V3.0.1.pdf

Schon wieder geht es nur um Ausbau und Nutzbarkeit! Die genannten Beispiele legen allerdings nahe, dass die Wege großteils unter die OSM Track Grad 1 und 2 Kategorien fallen. Das Wort Straße kommt vor, als etwas, das ein Fahrweg nicht ist. Kurz, in Österreich kann ein Fahrweg (im Sinn vom BEV) nie ein Unclassified sein, solange Unclassified nur auf Straßen anwendbar ist. Ich denke, niemand will das ändern.

Es fehlt auch noch ein Hinweis, dass in Industriezonen Unclassified oft die einzige Wahl ist :wink:

Für Industriegebiete würde ich ganz normal Ortsstraße HW=residential wählen.

Willst du ‘hw=residental’ nehmen, damit das in der Darstellung nicht von den Straßen in Wohngebieten abweicht? Die sind ja bezüglich der Verkehrsbelastung/Bedeutung für das Verkehrsnetz oft vergleichbar.

Wo zauberst du denn das “Wohngebiet” dafür her?

Wohngebiete sind inzwischen auch landuse=commercial + commercial=home_office :wink:

Öh, ich nicht. Da wohnt doch keiner.

Em, wieso muß an einer Ortsstraße Jemand wohnen? Das am Stadtrand gelegene Industriegebiet ist aber Teil einer geschlossenen Ortschaft. Deshalb stehen dort auch ganz normal, wenn die Stadt mit dem Industriegebiet beginnt / endet die jeweils entsprechenden Ortsschilder.

In OSM-Carto unterscheiden sich Residential und Unclassified nicht.

Weil ‘hw=residental’ in OSM so definiert ist:

bzw. an dieser Stelle so:

Bitte verwende die in OSM üblichen Interpretationen der Tags und nicht eigene, auch wenn dir die eigenen vielleicht besser gefallen.

Achtung: Wir triften vom eigentlichen Thema ‘hw=unclassified’<>‘track’ ab.

Was bitte sind dann im Industriegebiet die von der Haupterschließungsstraße abzweigenden Wege ohne Durchgangsverkehr? Schließlich handelt es sich beim Industriegebiet um eine geschlossene Ortslage. Die Worte Industrie oder Gewerbegebiet kommen hier mit keinem Wort vor.

Guckst Du hier: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Attributierung_von_Stra%C3%9Fen_in_Deutschland
Abschnitt: Sonstige untergeordnete Straßen.

Siehe auch mein Beitrag in #151

Sorry für die Zurechtweisung, ich war da etwas vorschnell.

Der Begriff “residental” wird ja mit “Wohnen” übersetzt und nicht mit “Ortschaft”, das passt einfach nicht. Dass der Begriff “Industriegebiet” in der Definition von ‘highway=residential’ nicht vorkommt, dafür aber “Wohngebiete” bzw. “Siedlungsgebiete” wird den Grund darin haben, dass der Tag dort nicht passt.

Als Alternative verbleibt nicht viel, ein ‘highway=industriential’ gibt es bislang nicht. So landet es bei ‘highway=unclassified’ und ‘highway=service’.

Aber richtig, es ist im Wiki auch dort nicht beschrieben. Diese Doku-Lücke wurde hier adressiert.

Deutlicher auch im engl. wiki:

Da steht ja auch nochmal sehr deutlich, dass Wirtschaftswege als ‘hw=unclassified’ zu taggen sind, wenn sie öffentlich zugänglich sind.

Wie bereits kundgetan plädiere ich dafür, die deutsprachigen Wiki-Artikel zu track und unclassified deutlich an die Übersetzung der engl. wiki heranzuführen und deusche Besonderheiten, Einordnungshilfen und Beispiele als solche deutlich gekennzeichnet in separaten Abschnitten zu beschreiben (wenn entsprechender Input von unseren deutschsprachigen Nachbarn kommt, kann das entsprechend erweitert werden.

Nicht so in iD, dort wird highway=residential mit “Ortsstraße” übersetzt…
Somit ist es auch kein Wunder, wenn highway=residential für alles innerhalb eines Orts verwendet wird, inkl. Industrie- und Gewerbegebiet.
Da kann das Wiki lang und breit etwas anderes erklären, aber der nicht ganz so erfahrene Nutzer blättert nicht erst im Wiki nach, sondern vertraut auf iD.