Massiver weltweiter Edit "species : name normalization"

Hallo zusammen,

Wir vom OSM WetterdienstData Working Group haben Kontakt mit FrViPofm aufgenommen, und ich mache gerade die Riesenedits rückgängig:

https://www.openstreetmap.org/changeset/45691307
https://www.openstreetmap.org/changeset/45691646
https://www.openstreetmap.org/changeset/45694146

Guillaume

Wobei Platanus x hispanicus wasauchimmer keine alternative Benennung, sondern einfach Blödsinn wäre. :wink: Lat. platanus ist feminin, daher muss es hispanica heißen. Zumindest solche offensichtlichen Falschschreibungen kann man ausklammern.

Guten Morgen,

…und es geht fröhlich weiter…

http://www.openstreetmap.org/changeset/45703308
http://www.openstreetmap.org/changeset/45702397
http://www.openstreetmap.org/changeset/45701984
http://www.openstreetmap.org/changeset/45701571

Sven

Nein ausklammern würde ich die nicht, ich würde mich stets an die wissenschaftlich akzeptierten Namen der Art richten… Die Taxonomen sollten eigentlich solche Fehler in ihren akzeptierten Namen ausgemerzt haben… (manchmal vielleicht auch noch nicht).

Sven

Da hast Du natürlich recht – wenn eine Namensform wirklich wissenschaftlich akzeptiert ist, muss man sie berücksichtigen, auch wenn sie sprachlich problematisch ist. Was ich meinte, war, dass ich den Verdacht habe, dass die Namensform Platanus x hispanicus nie wissenschaftlich publiziert wurde, sondern einfach nur ein Tippfehler im IPNI ist. Laut der Angabe dort soll sie doch bei „Hausvater v. 229 (1770)“ vorkommen, aber das scheint mir verdächtig – 1770 konnte man™ noch Latein … daher ist es sehr viel wahrscheinlicher, dass der Fehler beim Abschreiben entstanden ist. Aber ist ja auch egal – auf einen Namen mehr oder minder kommt es bei dieser Vielfalt tatsächlich nicht mehr an.

Zurück zum Thema, nämlich den Massenedits unseres Franziskaner-Vikars FrViPofm (laut OSM-User-Seite). Der müsste ja Latein können, aber ich fürchte, jemand muss ihm auf Französisch erklären, warum er damit aufhören sollte. Möglichst nicht zu böse, er hat viel und auch sehr Nützliches gemappt …

schon mit der DWG gesprochen? Guillaume wollte sich ja drum kümmern.
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=629050#p629050

Guten Morgen. Ja, ich kuck mir das an.

gelesen und weitermachen…

Ich vermisse noch immer eine Gegenüberstellung und Dokumentation der Änderungen im Wiki/ Mailingliste, ect. Speziell seit Changeset http://www.openstreetmap.org/changeset/44987328 der anscheinend in der Reihe der Erste war.

Sven

Finde ich auch. Die Chance, die in der Verbindung mit Wikidata liegen, sind noch beiliebe nicht erschöpft.
Nur ist die Frage, ob für alle uns betreffenden species/genus etc. ein Wikidata-Objekt vorliegt. Nicht dass wir in die WP-typischen Relevanzdiskussionen kommen, wenn mir mal was taggen wollen. Aber ich weiß nicht, ob in Wikidata die Relevanz-Frage auch so restriktiv gehandhabt wird wie in der deutschsprachigen Wikipedia.

Die Relevanzkriterien in Wikidata sind lockerer und sicher kein Problem.

Selbst in der deutschsprachigen Wikipedia gilt:

Damit genügt alles was in species:wikidata und genus:wikidata stehen könnte selbst den relativ strengen Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia.

Falls noch kein Eintrag vorliegt würde man species:wikidata eben weglassen oder einen neuen Wikidata-Eintrag anlegen. Es ist aber sehr, sehr unwahrscheinlich, dass das notwendig ist, da für alle Einträge in der Wikipedia und Wikispecies automatisch Einträge in Wikidata angelegt wurden.

Ich habe übrigens gerade gesehen, dass *:wikidata auch von Overpass Turbo unterstützt wird und dass auch schon ein paar Leute species:wikidata mappen.

hab auch mal die DWG angeschrieben.

http://www.openstreetmap.org/user_blocks/1179
http://www.openstreetmap.org/user/FrViPofm/history

Gruss
walter

Er hat sich hier: http://www.openstreetmap.org/changeset/45717513#map=5/47.019/12.498 eingehend geäußert. Solange es solche Änderungen sind, habe ich eigentlich auch kein Problem damit. Ich möchte aber genau sehen was geändert wird, was ich aber vermisse. Es soll eine entsprechende Doku im Wiki dabei sein (vgl. Wall.E), mit entsprechender Disskussion. Die Change-Set - Kommentare brauchen dann auch die entsprechenden Angaben, aus denen z.B. hervorgehrt, daß Einträge von “quercus robur, Quercus Robur, quercus_robur, Q. robur” in “Quercus robur” geändert wurden. Solche Änderung als solches ist gut und ok.

Kurz: ich wünsche geordnete und nachvollziehbare Änderungen.

Sven

Danke streckenkundler, dass du auch mit ihm Kontakt aufgenommen hast. Du hattest mehr Erfolg als ich!

gerne. Ich hoffe sich habe nicht zu viele Fehler geschrieben. (Kombination an Schulenglisch und Bing-Translator…)

Das Pflanzennamen-Problem ist nicht gerade klein. Es gibt auch sehr wenige Mapper, die sich mit diesem Thema beschäftigen, da hier das Wissen fehlt.

Ich denke, wenn seinerseits eine Dokumentation der Änderungen vorhanden ist und weitere Änderungen mit detailierten Changeset-Kommentaten versehen sind, ist es ausreichend.

Die Idee von Reclus mit dem Wikidate-Tag: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Reclus#Wikidata finde ich nicht schlecht. Damit werden weitere Quellen erfasst, in denen weitere Informationen enthalten sind: z.B. https://www.wikidata.org/wiki/Q161374

Sven

Klappt denn die Kommunikation jetzt? Ich war auch kurz mit ihm in Kontakt und habe ihm species:wikidata vorgeschlagen. Den Vorschlag hat er erfreulicherweise auch aufgegriffen. Er hat sich dann nochmal zurückgemeldet und wirkte auf mich ziemlich frustriert wegen eurer Beschwerden und der Sperren. Aber das war nur mein Eindruck.

Nicht vergessen: FrViPofm ist ein super Mapper und sehr aktiv. Es wäre sehr schade wenn er vergrault würde.

Dass in den Changesets, in denen seine Änderungen zurückgesetzt werden, auf diese, deutschsprachige Forendiskussion verwiesen wird (Beispiel), obwohl er bekanntermaßen kein Deutsch versteht und die Sprache von OSM ja eigentlich Englisch ist, muss auf ihn auch ziemlich absurd wirken.

(Ich verstehe, denke ich, beide Seiten.)

Hallo, ich hätte nur eine kurze Frage,
ist damit zu rechnen, dass in absehbarer Zeit alle Änderungen dieses “sehr aktiven” Taxobots revertiert werden,
oder muss ich mich bei meinen Bäumen selbst darum kümmern?

Er ist ein Mensch und kein Bot.

Beschreibe doch bitte das Problem bei “deinen” Bäumen. Was hat er da falsch gemacht?

Das Phänomen der Synonymie kommt auch ohne “falsch” und “richtig” aus, auch wenn einige Menschen das nicht verstehen oder gar akzeptieren können. Mein Problem bei den gegenwärtig noch 375 betroffenen Bäumen (161 wurden bereits unter “Stereo_repair” revertiert) ist, dass ich mich ganz bewusst für die Benennungs-Variante eines behördlichen Katasters entschieden habe, weil die Arbeit hier an “meinen” Bäumen dazu dient dieses offizielle Kataster zu bereinigen und zu aktualisieren. Da sind dann derartige nicht nachvollziehbare Massen-Besserwisser-Edits nervig und demoralisierend - ich bin auch nur ein Mensch.

An dem Projekt arbeite ich bereits seit 2 Jahren, ich hoffe es ist daher verständlich, wenn ich nochmals frage: ist damit zu rechnen, dass in absehbarer Zeit alle Änderungen revertiert werden, oder muss ich mich bei meinen Bäumen selbst darum kümmern?

Es wäre schön wenn du die species:wikidata-Tags drinlassen könntest wenn du bei “deinen” Bäumen species wieder auf eine andere Variante zurücksetzen willst. Denn gerade wenn mehrere Schreibweisen richtig sind zeigt sich der Vorteil von Wikidata. Da ist es dann unabhängig von der Schreibweise die gleiche Nummer.

Auch wenn ich Verständnis für deinen Anwendungszweck habe: Das was du machst gehört eigentlich in eine externe Datenbank und nicht in OSM. Bei OSM musst du damit rechnen, dass andere Leute deine Daten anfassen und ändern. Und Zweck von OSM ist ja, die Realität möglichst korrekt abzubilden, nicht etwa eine Spezialanwendung wie die Korrektur eines Katasters. Ich hoffe, dass du nicht auch noch Tippfehler u.ä. bewusst übernimmst.

In jedem Fall: Beleidigungen von “Bot” bis zu “Besserwisser” helfen da auch nicht weiter.

Eine weitere Möglichkeit wäre vielleicht, einen zusätzlichen species-Tag mit der Schreibweise des behördlichen Katasters zu taggen, z.B. species:stadtfoobar o.ä.

Oder noch besser: Du könntest eine kurze Tabelle anlegen, die die Wikidata-Nummern mit den Bezeichnungen im Kataster deiner Behörde verknüpft. Das sollte ja eigentlich den geringsten Aufwand machen und deine “privaten” Bezeichnungen wären geschützt.

Guten Abend,

Ich wünsche mir erstmal eine komplette Liste, aus der die Änderungen hervorgehen, die er zum Teil hier: http://www.openstreetmap.org/changeset/45717513 genannt hat… sonst kann ich erstmal nichts beurteilen.

Letztendlich bin ich aber persönlich erst mal froh, daß sich jemand überhaupt an dieses allgemeine Namenschaos gewagt hat… Bei solchen wissenschaftlichen gibt es recht wenige Mapper, die wenigstens oberflächliches Wissen haben.

Eine detaillierte Doku im Wiki verbunden mit einem jeweils genau beschriebenen Changest-Kommentar wäre aber Pflicht gewesen…

Im Moment bin ich zwiespältiger Meinung.

Sven