Undiskutierter Import von Unternehmensdaten in Deutschland

Klingt schon sehr gut. Aber in den fünf Punkten wird nicht angesprochen wie die Daten “gepflegt” werden. Es war, so wie ich es verstanden habe, ja Ihr Auftrag die Eintragungen über mehrere Platformen syncron zu halten. Oder wird in OSM nur einmalig erstellt?

Ich begrüsse auch, das die Diskussion weitergeht.

Dennoch halte ich es für wichtig, das Mapper oder Bots die bezahlte Edits durchführen, in ihrer User Page zu erkennen geben, das es sich um ein Unternehmen handelt, wer das Unternehmen ist, und was die Ziele des Unternehmens bei OSM sind. (Minimalkonsens in unserer paid edit policy).

Wenn wir hier Ausnahmen erlauben, müssen wir das in Zukunft für alle anderen bezahlten Mapper auch machen.
Also hat Punkt 5 nicht meine Zustimmung.

Lasst Euch bitte nicht von einer erhofften guten Datenqualität blenden, um hier eine Ausnahme zu machen.

Unternehmen erfassen für ihre Filialen nicht die GPS Koordinaten ihrer Büros / Standorte. Sie haben eine Liste von Adressen, für die ein geocoding vorgenommen werden muss, wenn diese in in entsprechende Systeme wie unseres eingetragen werden sollen.

Punkte 1 - 4 sind sicher eine gute Grundlage für die noch erforderliche Diskussion vor einem Import, in der ich mich auch gerne eines besseren belehren lasse, was die erwartete Datenqualität geht.

Christoph

Liebe OSM-Community,

zur Aktualität und Genauigkeit der Daten möchte ich mich sehr gerne äußern:

Die Unternehmensinhaber (bzw. die für das Thema verantwortlichen Manager der jeweiligen Unternehmen) beauftragen uns mit der Eintragung und Aktualisierung der Daten auf den verschiedenen Plattformen. Die Beauftragung selbst erfolgt, weil die Daten auf verschiedenen Plattformen häufig nicht mehr aktuell sind (zahlreiche Plattformen kopieren veraltete Daten voneinander oder kaufen veraltete Daten ein, u.ä.). D.h. die Unternehmen kommen genau aus diesem Grund zu uns, damit wir die Daten für sie auf verschiedenen Plattformen eintragen, aktualisieren und die aktuellen Daten plattformübergreifend synchron halten. Die Daten, die sie uns liefern sind daher naturgemäß (da von der Quelle selbst stammen) auf dem aktuellen Stand.

Ich begrüße auch, das die Diskussion weitergeht!

Das ist wichtig und gut. Optimal wäre, wenn ihr die Geokodierung auf der Wikiseite eures Importes (ja, sowas braucht ihr; siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Automated_Edits_code_of_conduct ) beschreibt.

Dabei werden Fehler entstehen, egal ob man das manuell macht oder automatisch. Aber damit kann man vermutlich leben, wenn ihr bei neuen Synchronisationen die in der Zwischenzeit gemachten Änderungen anderer Mapper nicht überschreibt (siehe unten).

Ja, sehr gut.

Ich sehe das wie TheFive: jeder dieser Accounts muss ersichtlich zu euch gehören. Damit wird es dann für eure Mitbewerber etwas schwerer, rauszufinden wer eure Kunden sind - aber nicht unmöglich. An dem Punkt sehe ich den größten Konflikt: wir sind ein offenes Projekt, wir kennen keine Geschäftsgeheimnisse. Ihr wollt grade nicht, das alle eure Änderungen nachvollziehbar eurem Unternehmen zugeordnet werden können.

Wäre denn für euch das Vorgehen “Mehrere Nutzer, die dann auf einer Seite wie http://wiki.openstreetmap.org/wiki/%C3%96V_Firma_Mentz_Datenverarbeitung_GmbH#Users_that_work_for_us aufgelistet sind” OK?

Zu Updates der Daten: Ich fände es wichtig das Daten zu POIs, die von Euch übermittelt werden und danach von jemandem anderen aus OSM gelöscht nicht wieder automatisch von euch eingetragen werden, sondern erst nach manueller (d.h. Vor-Ort) Prüfung. OSM hat Mapper vor Ort die potenziell viel schneller und besser wissen, wann/wo/wie ein Geschäft zumacht als eure Firmendatenbank. Wenn jetzt ein lokaler Mapper sein Wissen nutzt um ein Geschäft aus OSM zu löschen (weil es zu gemacht hat) dann darf das nicht dazu führen, das euer Synchronisationstool beim nächsten Mal den POI wieder automatisch einträgt. Gleiches gilt für Änderungen an tags von POI. Es darf keinerlei(!) Edit-Wars zwischen “euren” Bots und unseren Mappern geben, der Mensch hat Vorrang!

Hallo Icom78,

Ihre Aussage ist, das das Unternehmen die richtigen Daten hat. Das wird voraussichtlich bei den Adresslisten ihrer Filialen stimmen. Mein Punkt ist, das ich frage, wo die Geocodierung herkommt. Ich gehe nicht davon aus, das die Filialbetreiber mit einem GPS nach draussen gehen, und einen lat lon Wert in einem Intranet eintragen.

Christoph

Hallo Christoph,

bzgl. Geocodierung, denken wir in verschiedene Richtungen. Eine Idee ist z.B. dass wir den Unternehmen anbieten möchten, den Pin manuell selbst zu setzen. Der Kunde wird sich in diesem Fall nicht anders verhalten, als wenn er versucht, über OSM direkt Hand anzulegen (nur dass er es - quasi zentral - über uns steuert). Da das Thema für uns mit nicht unerheblichem IT und Umsetzungs-Aufwand verbunden ist, möchten wir Sie jedoch bitten, keine Umsetzung innerhalb kurzer Zeit zu erwarten. Gute Lösungen erfordern manchmal einfach Zeit.

Bei OSM steht dafür der Dienst Nominatim (mit API!) zu Verfügung, der natürlich nur auf OSM-Daten zugreift. Dieser kann und sollte bei erheblicher Nutzung auch selber betrieben werden.

Dann aber bitte nur mit OpenStreetMap in Hintergrund. :wink:

Das dachte ich auch - sonst kriegen wir indirekt die Google-Koordinaten rein. Und da beißt es sich wieder - wie genau lokalisiert sich ein Unternehmen, wenn eventuell noch garkeine Häuser in der Straße erfasst sind - geschweige denn Hausnummern?

Oder ihr (icom) setzt euch vorher ran und mappt für die entsprechenden Straßen in denen eure Kunden sind und für die es noch keine Hausumringe gibt die manuell vor, so das dann der Kunde nurnoch wissen muss, welches “sein” Haus ist. Das dürfte für die einfacher sein.

Oder ihr veröffentlicht auf eurer Wikiseite eine Liste mit Straßen, für die ihr gerne Hausumringe hättet. Dann kann “die Crowd” die ja prioritär eintragen (die Daten brauchen wir eh, die Arbeit muss also sowieso gemacht werden, und ob ich jetzt zuerst in Kuhkaff XY oder in Stadt A nen Haus abdigitalisiere ist mir egal. Und wenn jemandem geholfen wird wenn ich Stadt A nehme, dann mach ich das auch eventuell eher als Kuhkaff XY).

+1

walter

Detailfragen wie das Geocoding müssen natürlich noch geklärt werden. Aber ansonsten: Meine Zustimmung habt ihr.

Oder wir könnten statt “alles oder nichts” einfach im Einzelfall passende Lösungen suchen. Ich habe ja bereits angeregt, dass die Identität und die Ziele des Unternehmens mit einem vertrauenswürdigen Mitglied der Community (oder gern auch mehreren) durchgesprochen werden, das dann öffentlich ein OK gibt oder eben nicht. Klar wäre völlige Transparenz das Ideal, aber man muss auch etwas auf die Interessen der Unternehmen Rücksicht nehmen. Ich jedenfalls hätte kein Bedürfnis, unbedingt alles wissen zu müssen, wenn ich weiß, dass es jemand geprüft und für gut befunden hat.

Hallo,

dem

kann ich auch nur zustimmen und falls
in

oder

noch Unterstützung gebraucht würde, würde ich da auch helfen.
Ein Datenbestand wie ihn icom78 uns anbietet ist doch ein Schatz der gehoben werden muß.
Schatzsuche ist eben am Anfang oft mit Mühe und Arbeit verbunden.

Mit besten Mappergrüßen

Senni
aus Thüringen

Und Bing-Luftbilder? Wir (OSM) nutzen die Luftbilder von Microsoft-Bing, weil wir eine Genehmigung zum Abzeichnen für OSM haben.

Darf daher ein Tool (eines Dritten/xxx-Firma), welches die Koordinaten für OSM ermitteln soll, Bing-Luftbilder verwenden?
Alternativ stellt sich die Frage, ob es möglich wäre, dass sich der Dritte/die xxx-Firma eine eigene Genehmigung von MS-Bing erteilen läßt?

Konstruktive Grüße René

Eure Vorschläge sind meines Erachtens fast akzeptabel.

Bei folgenden Punkt gibt es aber noch Klärungsbedarf:

Mehrere Sammelaccounts, meines Erachtens kein Problem, solange sie als Bot-Accounts zu identifizieren sind und auf eurer Wikiseite hinterlegt sind. Als Mapper will ich erkennen wer ihr seid, möchte bei Unstimmigkeiten eure anderen Edits/User auf ähnliche Fehler kontrollieren und evtl am Ende zur Klärung mit euch in Kontakt treten. Siehe die Userseite von Fa. Mentz https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:ÖV_Firma_Mentz_Datenverarbeitung_GmbH

Ps.
Die Diskussion ist auf nem guten Weg. Weiter so :slight_smile:

“Diskussion” ist gut - dazu gehören zwei :frowning:

oder besser noch drei, da es ja angeblich “einigen langjährige, sehr engagierte und sehr hilfsbereite OSM Contributoren” gibt, die wir (die Community) nicht kennen.

Gruss
walter

Ich verstehe die Forderung nicht so ganz. Reicht es nicht aus, wenn diese Accounts über die Changesetkommentare und die E-Mailfunktion erreichbar sind? Und ggf. für jeden eine Wikiseite angelegt wird, auf dem zu erkennen ist das er zur Firma gehört?

Hallo,

max331 meint damit vermutlich, dass auf der Profilseite des Accounts deutlich steht, dass dieser Account von XXX geführt wird. Beispiel EJ_.

Diese Forderung stelle ich übrigens auch.

Changeset-Kommentare sollten beschreiben, was getan wurde, also besser sein als die, die per Wheelmap eintreffen (“modified via Wheelmap.org”), sondern eher so lauten:

  • POIs in Stuttgart ergänzt
  • Kamps-Filialen ergänzt/verändert

Ich habe noch ein paar weitere Forderungen, aber die packe ich noch in ein extra Posting.

Viele Grüße

Michael

Bist Du eigentlich in der Position Forderung zu stellen? Glaubst Du wirklich, deine Forderung ist bei der Mengen von aufeinandertreffenden Interessen wirklich relevant. Oder wäre es nicht richtiger zu sagen, es wäre besser, schöner, vernünftiger, weil … .

Bzw. in was für einer Welt lebst Du, dass Du für so einen Sachverhalt das Wort Forderung verwendest. Mit dem sozial inkompetenten Ton, den ich in einem anderen Posting beschrieben habe, warst auch ziemlich deutlich Du gemeint.

Wir sollten bei Zusatzanforderungen schon überlegen, das die nicht nur für das hier erkannte und jetzt mit uns in Kommunikation stehende Unternehmen gilt, sondern eine Basis in den OSM-Richtlinien hat und dann auch für andere Unternehmen gelten muss.

Und es wird andere, bereits in OSM aktive Unternehmen geben, das könnten wir mal überlegen, wie wir die erkennen können und die dann diese Regeln auch einhalten müssen.

Die Forderung, das OSM-ler, die sich bei dem Unternehmen gemeldet haben, sich hier bekennen sollen, verstehe ich nicht. Die haben das entweder privat einfach so gemacht (z.B. um einen konstruktiven Gegenpart zum Anfangspost zu setzen) oder weil sie das geschäftliches erhoffen. So oder so müssen die sich hier nicht melden und ggfs. sogar rechtfertigen.

Ich fände den Vorschlag einer Zwischenstation, die zwischenzeitlich von GUFSZ http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=506972#p506972 und anderen entworfen wurden, interessant, nicht nur, aber auch für diese Erfassungsfälle.

viele Grüße

Dietmar

Warum nicht? Solange eine Firma behauptet, dass es “langjährige, sehr engagierte und sehr hilfsbereite OSM Contributoren” gäbe, mit denen sie einen Kompromissvorschlag ausgehandelt hätte - ohne dass diese(r) Mapper von irgendjemandem mandatiert worden wäre(n), kann es nur jedermanns Recht sein, hier öffentlich Forderungen zu formulieren. Das hat mehr Anstand als das Verhalten der anonymen Gruppe, die in aller Stille Forderungen aufgestellt hat - sonst hätte ja kein Kompromissvorschläge rauskommen können.

Und solange diese Gruppe / diese Einzelperson sich hier nicht outet, glaube ich einfach nicht, dass es diese Gruppe/diese Person überhaupt gibt.

Ich halte es für unverzichtbar, dass die Daten, bevor sie in die OSM-Datenbank gelangen, von erfahrenen Mappern manuell überprüft werden; sowohl bei neuen Daten wie auch bei der Änderung vorhandener Einträge.