You are not logged in.
Hallo zusammen,
bitte gebt uns hierzu Feedback:
https://www.openstreetmap.org/changeset/62306248 .
Gibt es dazu einen passenden Wiki-Artikel?
Was ist die gängige Praxis?
Vielen Dank im Voraus
Gruß Peter
___________________
Edit: Überschrift von Shops an Gebäude kleben? zu Shop-Node an Gebäudeumriss heften?
Last edited by Map-Peter (2018-09-14 11:18:41)
Offline
Da gibt's halt verschiedene Möglichkeiten. Eine gängige Praxis gibt es nicht.
- Man sollte vermeiden, dass in einer Gegend "misch-masch" getaggt wird.
- Doppeltagging (POI an Fläche und als Node gleichzeitig) ist zu vermeiden.
- Den POI an den Eingang zu kleben ist eher unüblich.
Last edited by chris66 (2018-09-06 13:09:05)
Internettechnik aus Nordkorea - Demnächst in der EU
23. März: Demo gegen Uploadfilter
Offline
Da gibt's halt verschiedene Möglichkeiten. Eine gängige Praxis gibts nicht.
- Man sollte vermeiden, dass es in einer Gegend "misch-masch" getaggt ist.
- Doppeltagging (POI an Fläche und als Node gleichzeitig) ist zu vermeiden.
ja, es gibt unterschiedliche Arten das abzubilden, aber sie sind nicht alle gleich gut. Prinzipiell ist es sauberer, für unterschiedliche Dinge auch unterschiedliche Objekte in OSM zu haben, d.h. die shops getrennt von den Gebäuden zu mappen, zB. als multipolygon relation oder überlappenden way, wenn man ein Polygon mappen will, oder als node innerhalb des building polygons, wenn man auf die Größeninformation verzichten will.
Wenn man das nicht macht wird es unklar, worauf sich die tags beziehen (ist der name oder das start_date das des shops oder des Bauwerks? etc).
Trotzdem ist es etablierte Praxis, als Abkürzung sozusagen, diese Dinge zu vermischen und es den Auswertern zu überlassen, die Zuordnung der tags zu erraten (weil die meisten Bauwerke keine Eigennamen haben und kaum jemand start_date taggt, z.B.), zumal in einfachen Fällen (wenige tags gesetzt und daher wenig Verwechslungsgefahr) und vorläufig. Das ändert aber nichts daran dass eine saubere Trennung besser ist und sich problemloser erweitern lässt.
Von daher ist es bei der Ersterfassung jedem selbst überlassen, wie er die Dinge abbildet, bei Änderungen würde ich dagegen nur diejenigen akzeptieren, die eine Verbesserung bewirken, also nicht von area zu node konvertieren (verliert Flächeninfo) oder von getrennt zu gemischt, sondern nur anders rum
Offline
bitte gebt uns hierzu Feedback https://www.openstreetmap.org/changeset/62306248 .
Gibt es dazu einen passenden Wiki-Artikel?
Was ist die gängie Praxis?
Da es dir anscheinend darum geht eine Beziehung von Shop und Gebäude zu erstellen, kannst du dir mal diese Diskussion hier durchlesen: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=63030
Da ging es im Grunde genau um dieses Thema und die Antwort ist: Es besteht eine Beziehung zwischen Node und Gebäude durch "Geocoding". Es reicht also, wenn der Node einfach innerhalb des (geschlossenen) Gebäude-Ways ist.
Eine Ausnahme könnte ich mir z.B. bei einem Supermarkt vorstellen, der komplett ein eigenes Gebäude hat, ohne dass es da noch andere Shops oder Bewohner gibt.
Offline
Erst einmal vielen Dank für das bisherige Feedback.
Würden bitte noch ein bis zwei andere Mapper die Fragen beantworten.
Danke im Voraus
_______________
Edit: Zitat entfernt
Shops an Gebäude kleben? Was ist die gängie Praxis?
Last edited by Map-Peter (2018-09-14 11:21:36)
Offline
Da ging es im Grunde genau um dieses Thema und die Antwort ist: Es besteht eine Beziehung zwischen Node und Gebäude durch "Geocoding". Es reicht also, wenn der Node einfach innerhalb des (geschlossenen) Gebäude-Ways ist.
Genau so.
Eine Ausnahme könnte ich mir z.B. bei einem Supermarkt vorstellen, der komplett ein eigenes Gebäude hat, ohne dass es da noch andere Shops oder Bewohner gibt.
Und da auch nicht unbedingt, weil meiner bescheidenen Meinung nach auch der Parkplatz zum Supermarkt gehört. Wenn man nur abbilden wollte, was zum "Einkaufsbereich" gehöre, dann würde wiederum im Gebäude die Sozialräume und das Lager nicht dazugehören :-P (Nicht ganz ernst gemeint! => KISS)
Offline
Shops an Gebäude kleben? Was ist die gängie Praxis?
Nur wenn das Gebäude nichts als den Shop enthält (Beispiel: Aldi).
Mehrere: nein.
Offline
Map-Peter wrote:Shops an Gebäude kleben? Was ist die gängie Praxis?
Nur wenn das Gebäude nichts als den Shop enthält (Beispiel: Aldi).
Du meinst aber, dann das Gebäude auch als shop taggen, oder? Nicht einen einzelnen Shop Node an das Gebäude kleben, wie hier gefragt?
Ich würde nie kleben. Entweder als Node in das Gebäude, ungefähr da, wo der Mittelpunkt des Shops ist, oder das ganze Gebäude, also am Umriss, taggen.
Offline
Shop-Nodes an Gebäude zu kleben ist völliger Quark.
Ich hab zuerst auch nicht verstanden um was es hier ging, aber die Frage ist wirklich sehr eindeutig.
Online
Ich würde nie kleben. Entweder als Node in das Gebäude, ungefähr da, wo der Mittelpunkt des Shops ist, oder das ganze Gebäude, also am Umriss, taggen.
wenn man ein Polygon will kann man auch ein multipolygon für den poi machen und das building als einzigen Outer.
Offline
seichter wrote:Map-Peter wrote:Shops an Gebäude kleben? Was ist die gängie Praxis?
Nur wenn das Gebäude nichts als den Shop enthält (Beispiel: Aldi).
Du meinst aber, dann das Gebäude auch als shop taggen, oder? Nicht einen einzelnen Shop Node an das Gebäude kleben, wie hier gefragt?
Ich würde nie kleben. Entweder als Node in das Gebäude, ungefähr da, wo der Mittelpunkt des Shops ist, oder das ganze Gebäude, also am Umriss, taggen.
In der Frage sehe ich nichts von node, kleben ist allerdings missverständlich.
Zur Deutlichkeit: shop an Gebäude(umriss) taggen.
Offline
Shop-Nodes an Gebäude zu kleben ist völliger Quark.
Ich hab zuerst auch nicht verstanden um was es hier ging, aber die Frage ist wirklich sehr eindeutig.
In der Frage sehe ich nichts von node, kleben ist allerdings missverständlich.
Zur Deutlichkeit: shop an Gebäude(umriss) taggen.
Ich habe meine beiden Beiträge gerade editiert.
Vielen Dank nochmal an alle Feedbackgeber.
Offline