You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
#26 2017-02-19 21:23:27
- wambacher
- Member
- From: Schlangenbad/Wambach, Germany
- Registered: 2009-12-16
- Posts: 16,751
- Website
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
Wambachers Tool sollte auch GPX Exportieren, lokale GPX Dateien lassen sich ebenfalls einladen.
Tut es aber net und wird es auch nicht lernen. Am einfachsten ist die Sache mit geoJson: Man kann den Json-String so wie er ist ohne auch nur ein Bit zu ändern direkt an Javascript übergeben. Muttu nur mal nach GeoJson+Javascript suchen.
Gruss
walter
Edit: quote= korrigiert.
Last edited by wambacher (2017-02-20 11:58:49)
Offline
#27 2017-02-20 09:53:45
- gormo
- Member
- Registered: 2013-08-01
- Posts: 2,119
- Website
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
Anderer Ansatz: das Projektgebiet ist ja vermutlich auch irgendwo in Textform beschrieben. Wenn man die Beschreibung hätte, könnte man daraus vmtl. die Grenzen als Vektoren ableiten (also wenn z.B. über lange Strecken ein Fluss die Südgrenze bildet) und sich daraus den Vektorumriss machen.
Ihr könntet im Projekt für die Zukunft die Regel "alles was einen Raumbezug hat muss als georeferenzierter (Vektor-)Datensatz vorliegen" einführen. Sowas hilft ungemein :-) und ist ungemein schwierig allen Leuten zu verklickern :-( .
OSM hat nicht das Ziel bis Ende des Monats einen vollständigen Datensatz der Welt zu enthalten.
(nach S.W.) - Aber weil die Welt vielfältig ist, weil sie auch im Detail interessant ist, mag ich genaue Karten (nach C.)
Offline
#28 2017-02-20 10:31:00
- AK_CCM
- Member
- From: Donauwörth
- Registered: 2014-11-06
- Posts: 99
- Website
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
Hallo Walter,
Du zitierst fälschlicherweise mich.
Nur bevor irgendwelche Missverständnisse entstehen.
Gruß, Andreas
Offline
#29 2017-02-20 10:45:04
- AK_CCM
- Member
- From: Donauwörth
- Registered: 2014-11-06
- Posts: 99
- Website
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
Hallo gormo,
Danke für Dein Interesse und Deine Empfehlung mit den Vektoren.
Ich muss gestehen, dass ich in meiner Euphorie zu vorschnell war. Von Peter Karasch, dem Öffentlichkeitsbeauftragten der DGfM, habe ich inzwischen erfahren, dass wohl an der Uni Regensburg "gescheites" Kartenmaterial erstellt werden soll. Hätte ich bis dahin gewartet, wäre es voraussichtlich ein Leichtes gewesen, die Grenzen der verschiedenen Flächen als GPX zu exportieren.
Darüber hinaus hatte ich als naiver Laie gedacht, dass sich die Grenzlinien relativ einfach als Vektoren aus den PDF-Dateien ziehen lassen. Und von Openlayers hatte ich bislang noch keine Berührung. Hatte den Aufwand einer interaktiven Karte gründlich unterschätzt. Tut mir ehrlich leid, dass ich damit Ressourcen gebunden habe.
Dennoch allen einen guten Start in die Woche
Sonnige Grüße aus Donauwörth
Andreas
Last edited by AK_CCM (2017-02-20 10:46:06)
Offline
#30 2017-02-20 11:59:18
- wambacher
- Member
- From: Schlangenbad/Wambach, Germany
- Registered: 2009-12-16
- Posts: 16,751
- Website
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
Du zitierst fälschlicherweise mich.
Sorry, fixed
Offline
#31 2017-02-20 13:34:04
- kartler175
- Member
- Registered: 2012-09-10
- Posts: 326
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
Hallo Andreas,
Darüber hinaus hatte ich als naiver Laie gedacht, dass sich die Grenzlinien relativ einfach als Vektoren aus den PDF-Dateien ziehen lassen. Und von Openlayers hatte ich bislang noch keine Berührung. Hatte den Aufwand einer interaktiven Karte gründlich unterschätzt.
Das kommt halt auf die Ansprüche an. Aber man kann ja klein anfangen. Ich hab das Projektgebiet mal mit ein paar Punkten nachgezeichnet und mit folgendem Code eine rudimentäre Karte erstellt. Das kann man dann ja Zug um Zug erweitern und verfeinern.
<!DOCTYPE HTML>
<html lang="de">
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
<link rel="stylesheet" href="https://unpkg.com/leaflet@1.0.3/dist/leaflet.css" />
<script src="https://unpkg.com/leaflet@1.0.3/dist/leaflet.js"></script>
<script>
var projektgrenze =
{
"type": "FeatureCollection",
"crs": { "type": "name", "properties": { "name": "urn:ogc:def:crs:OGC:1.3:CRS84" } },
"features": [
{ "type": "Feature", "properties": { "FID": 0 }, "geometry": { "type": "Polygon", "coordinates": [ [ [ 12.45574952041, 49.9938361783 ], [ 12.496604928129999, 49.975734396219998 ], [ 12.47737885391, 49.950115362129999 ], [ 12.48424530898, 49.936416838870002 ], [ 12.545356759180001, 49.92271442018 ], [ 12.556686410059999, 49.895297895200002 ], [ 12.622604378809999, 49.889547292490001 ], [ 12.658996590719999, 49.908123693599997 ], [ 12.68920899307, 49.89175914386 ], [ 12.718734749899999, 49.914756389339999 ], [ 12.78190613662, 49.921830259399997 ], [ 12.823104867090001, 49.931555136210001 ], [ 12.88833619033, 49.917851335190001 ], [ 12.972106942290001, 49.928461070049998 ], [ 13.024292000879999, 49.889547292490001 ], [ 13.048324593649999, 49.843074996040002 ], [ 13.035278329, 49.825359502909997 ], [ 13.09295655166, 49.803206009900002 ], [ 13.07991028701, 49.757537847569999 ], [ 13.06549073135, 49.695395590979999 ], [ 13.040084847559999, 49.638065509779999 ], [ 13.01124573623, 49.619830170859998 ], [ 13.01536560928, 49.605592967920003 ], [ 13.162651070700001, 49.51763067425 ], [ 13.46271515762, 49.479278575510001 ], [ 13.50048066055, 49.427946818460001 ], [ 13.73119355117, 49.407399062289997 ], [ 13.799171456450001, 49.364041898240004 ], [ 13.72638703262, 49.296023811520001 ], [ 13.69274140273, 49.162399753309998 ], [ 13.73806000625, 49.13904576353 ], [ 13.979072579489999, 49.134553349489998 ], [ 14.057350167379999, 49.093653669230001 ], [ 14.256477364649999, 49.114332447499997 ], [ 14.209098824610001, 48.967146167549998 ], [ 14.494743355860001, 48.792842552629999 ], [ 14.592590340719999, 48.814776764720001 ], [ 14.7573852626, 48.803923920629998 ], [ 14.95513916885, 48.756867783259999 ], [ 14.96475220596, 48.786735446599998 ], [ 14.971618661040001, 48.898806671620001 ], [ 14.99633789932, 49.012428684100001 ], [ 15.10757447158, 49.003420518010003 ], [ 15.1885986415, 48.952944668329998 ], [ 15.28060913955, 48.99170746563 ], [ 15.463256844629999, 48.957453518869997 ], [ 15.55389405166, 48.915054233479999 ], [ 15.896701821440001, 48.784812685299997 ], [ 15.846405037989999, 48.67622701114 ], [ 15.82168579971, 48.592732109069999 ], [ 15.740661629790001, 48.576379986280003 ], [ 15.713195809469999, 48.494540002230003 ], [ 15.70770264541, 48.436262181469999 ], [ 15.77224732314, 48.366970341470001 ], [ 15.70770264541, 48.387038212989999 ], [ 15.516815194239999, 48.392509896020002 ], [ 15.41519165908, 48.365145597260003 ], [ 15.35614014541, 48.252798161789997 ], [ 15.199584969629999, 48.206142532020003 ], [ 15.04526139175, 48.184057769280003 ], [ 14.891967782129999, 48.231762653339999 ], [ 14.813690194239999, 48.187834595090003 ], [ 14.6612548915, 48.172267704749999 ], [ 14.570617684469999, 48.232677420549997 ], [ 14.38934327041, 48.259198556069997 ], [ 14.298706063379999, 48.319049138090001 ], [ 14.022674569239999, 48.333658468369997 ], [ 13.89907837783, 48.453570393930001 ], [ 13.84002686416, 48.435351059520002 ], [ 13.553695687399999, 48.56638441778 ], [ 13.495330819239999, 48.593186259180001 ], [ 13.45893860732, 48.552296399200003 ], [ 13.453788766020001, 48.458351886259997 ], [ 13.25466156875, 48.51478497555 ], [ 13.14342499648, 48.622016431909998 ], [ 12.99785614883, 48.792390199890001 ], [ 12.900352486719999, 48.847547132949998 ], [ 12.798557290190001, 48.839074092479997 ], [ 12.67787934219, 48.907156772980002 ], [ 12.58586884414, 48.896323940019997 ], [ 12.49248505508, 48.954973701509999 ], [ 12.32219696914, 48.986525813889997 ], [ 12.078952798, 49.066330990330002 ], [ 12.12306977187, 49.127813965 ], [ 12.1780014125, 49.219391110659998 ], [ 12.109336861719999, 49.339440940549999 ], [ 12.139549264059999, 49.405611894309999 ], [ 12.183494576559999, 49.475263246419999 ], [ 12.11483002578, 49.571540298690003 ], [ 12.142295846090001, 49.826023951019998 ], [ 12.16838837539, 49.849273885510001 ], [ 12.17765808975, 49.867201911370003 ], [ 12.219543465719999, 49.87738029802 ], [ 12.25456238662, 49.881805014450002 ], [ 12.2882080165, 49.880698873359997 ], [ 12.45574952041, 49.9938361783 ] ] ] } }
]};
var pgstyle =
{"color": "#ff0000",
"opacity": 0.5,
"fillColor": "#ff0000",
"fillOpacity": 0.5};
function initmap() {
// set up the map
karte = new L.Map('gebietskarte');
// create the tile layer with correct attribution
var osmUrl='http://{s}.tile.openstreetmap.org/{z}/{x}/{y}.png';
var osmAttrib='Daten von <a href="http://www.openstreetmap.org/">OpenStreetMap</a> - Veröffentlicht unter <a href="http://opendatacommons.org/licenses/odbl/">ODbL</a>';
var osm = new L.TileLayer(osmUrl, {minZoom: 5, maxZoom: 18, attribution: osmAttrib});
// start the map in
karte.setView(new L.LatLng(49.00, 13.90),8);
karte.addLayer(osm);
projektgebiet=new L.geoJson(projektgrenze, {style: pgstyle});
karte.addLayer(projektgebiet);
}
</script>
</head>
<body>
<h2>Forschungsprojekt (Bayern, Tschechien, Österreich) über die Funga des Böhmerwalds</h2>
<div id="gebietskarte" style="width: 800px; height: 600px;"></div>
<script>
initmap();
</script>
</body>
</html>
Beste Grüße
Franz
Offline
#32 2017-02-20 18:20:02
- AK_CCM
- Member
- From: Donauwörth
- Registered: 2014-11-06
- Posts: 99
- Website
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
Hallo Lutz,
Im Quellcode der "Pilzkunde-Karte" kannst du sehen,
wie ein Geojosn-Layer und zwei Tile-Layer eingebunden wurden.
habe versucht, Deine Karte auf meinen Webspace zu übernehmen.
Leider funktioniert die Darstellung nicht:
http://map.entoloma.de/index1.htm
Hast Du eine Idee, was ich falsch gemacht habe?
Gruß, Andreas
Offline
#33 2017-02-20 19:00:20
- dooley
- Member
- From: Landkreis Calw
- Registered: 2013-11-04
- Posts: 896
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
Hast Du eine Idee, was ich falsch gemacht habe?
http://map.entoloma.de/NP.json wird nicht gefunden.
Zum Zustand des deutschen Forums vom geschätzten Netzwolf auch "Pamphlet" genannt
Mein Avatar ist ein Ausschnitt aus "Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief" (Ilja Repin, gemeinfrei)
Offline
#34 2017-02-20 19:09:03
- AK_CCM
- Member
- From: Donauwörth
- Registered: 2014-11-06
- Posts: 99
- Website
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
Und dadurch wird die Basiskarte nicht angezeigt? Denn ich bekomme nur eine hellblaue Fläche zu sehen. Sie baut sich zwar mit Kacheln auf, aber die OpenTopoMap wird nicht dargestellt.
Gruß, Andreas
Offline
#35 2017-02-20 19:46:21
- MKnight
- Member
- Registered: 2012-08-01
- Posts: 2,391
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
das liegt daran, dass Du am Nullpunkt im Meer bist, siehe alternativ: http://map.entoloma.de/index1.htm?zoom= … ayers=BFFT
gesammelte Overpass-abfragen zu QA (hauptsächlich Strassenfehler) + verschiedene Stats zu Strassen-eigenschaften
Offline
#36 2017-02-20 19:51:28
- AK_CCM
- Member
- From: Donauwörth
- Registered: 2014-11-06
- Posts: 99
- Website
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
Danke für den Hinweis - das ist mir sowas von peinlich.
Offline
#37 2017-02-20 20:38:41
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
habe versucht, Deine Karte auf meinen Webspace zu übernehmen.
Leider funktioniert die Darstellung nicht:
Ich erstelle dir am WE ein ZIP, wo alles drinn ist, was du brauchst,
nur in ein Verzeichnis entpacken und es sollte laufen...
Grüße von Lutz
Offline
#38 2017-02-20 21:14:03
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
@ Wambacher, sorry ich glaubte bei den Grenzen mal GPX gesehen zu haben.
Vieleicht war es ja auch ein anderes Tool.
Das passiert halt, wenn man durch schlechtes Internet nicht wirklich Surfen kann...
Tut mir ehrlich leid, dass ich damit Ressourcen gebunden habe.
Du hast keine Ressourcen gebunden, die sind vorhanden, nur in diesem Fall ist die Auflösung so schlecht, das ich denke,
ein Neuerstellen wäre der bessere Weg.
Ein klein wenig Ehre hat man ja auch
Darüber hinaus hatte ich als naiver Laie gedacht, dass sich die Grenzlinien relativ einfach als Vektoren aus den PDF-Dateien ziehen lassen
Das ist nicht naiv gedacht, genau so habe ich es gemacht.
Nur ist das Ausgangsmaterial von geringer Auflösung, ist das Ergebnis auch so, zumindest mit den mir zur Verfügung stehenden Tools.
Ich habe dazu Gimp und Qgis verwendet, eventuell kann Qgis das besser, aber es ist ein mächtiges Tool,
und ich kenne vielleicht nur 1% der Möglichkeiten.
Es kann aber auch sein, das wir uns mit diesem Anliegen in den Bereich begeben, wo Firmen Scripte und das Wissen haben,
dies in ein paar Sekunden zu erledigen, aber gegen Bezahlung, ich weiß es nicht...
Nur damit du mich verstehst, ich habe für Historic.Place alte Karten georeferenziert,
wo eine Karte zwei bis dreihundert Referenzpunkte hat.
Das machen Firmen ganz schnell mit extra geschriebenen Scripten automatisch.
Was ich sagen will ist, mit Ausdauer und Fleiß können ähnliche Ergebnisse erzielt werden.
Ich habe ständig in Qgis 5-6 Projekte die Aufwendig sind, und noch sehr lange dauern, oder nie fertig werden...
Grüße von Lutz
Offline
#39 2017-02-20 22:22:50
- AK_CCM
- Member
- From: Donauwörth
- Registered: 2014-11-06
- Posts: 99
- Website
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
Ich hab das Projektgebiet mal mit ein paar Punkten nachgezeichnet und mit folgendem Code eine rudimentäre Karte erstellt. Das kann man dann ja Zug um Zug erweitern und verfeinern.
Danke für Deinen Elan, Franz!
Es funktioniert: http://map.entoloma.de/index2.htm
Ist leaflet.js sozusagen eine Konkurrenz zu OpenLayers.js?
Gruß, Andreas
Offline
#40 2017-02-20 22:38:44
- AK_CCM
- Member
- From: Donauwörth
- Registered: 2014-11-06
- Posts: 99
- Website
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
Ich erstelle dir am WE ein ZIP, wo alles drinn ist, was du brauchst, nur in ein Verzeichnis entpacken und es sollte laufen...
Besten Dank im Voraus.
Zumindest habe ich es hinbekommen, weitere Basis-Layer einzubinden:
http://map.entoloma.de/index1.htm?zoom= … ayers=BFFT
Schon toll, was man alles machen kann:
http://www.netzwolf.info/ol2/relation?i … 67,1864214
Falls es hilfreich ist, findest Du hier das tschechische Projektgebiet als Shape-Datei:
https://www.entoloma.de/files/Tschechie … nd.shp.zip
Was ich noch fragen wollte: Ich habe gestern mit einem Java-basierten Editor die beiden Relationen der Nationalparks als GPX exportiert. Aber wenn ich die Dateien mit Deinem Karten-Tool einlese, tauchen an der tschechisch-deutschen Grenze breitere blaue Stellen auf. Habe ich beim Export etwas falsch gemacht oder wie kommt das zustande?
https://www.entoloma.de/files/NP_Bayerwald.gpx
https://www.entoloma.de/files/NP_Sumava.gpx
Gruß, Andreas
Offline
#41 2017-02-20 22:42:34
- MKnight
- Member
- Registered: 2012-08-01
- Posts: 2,391
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
Es funktioniert: http://map.entoloma.de/index2.htm
Ist leaflet.js sozusagen eine Konkurrenz zu OpenLayers.js?
Ja. macht das selbe nur anders. Teils besser, teils nicht.
gesammelte Overpass-abfragen zu QA (hauptsächlich Strassenfehler) + verschiedene Stats zu Strassen-eigenschaften
Offline
#42 2017-02-21 16:39:57
- AK_CCM
- Member
- From: Donauwörth
- Registered: 2014-11-06
- Posts: 99
- Website
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
Hallo Lutz,
So wie es auf dem ersten Blick scheint, bilden in DE der Regen und die Donau die Grenze?
gut, dass Du nachgefragt hast. Ich habe folgende Auskunft erhalten:
Ja, nach Süd-Westen hin haben wir uns an der Donau orientiert. Nach Norden gibt es eine geologische Grenze zum Fichtelgebirge. Da habe ich mich ± an der Waldnaab orientiert.
Gruß, Andreas
Offline
#43 2017-02-21 19:04:32
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
Was ich noch fragen wollte: Ich habe gestern mit einem Java-basierten Editor die beiden Relationen der Nationalparks als GPX exportiert. Aber wenn ich die Dateien mit Deinem Karten-Tool einlese, tauchen an der tschechisch-deutschen Grenze breitere blaue Stellen auf. Habe ich beim Export etwas falsch gemacht oder wie kommt das zustande?
Das ist normal, ich habe die GPX mit JOSM auch noch nachbearbeiten müßen.
Die Relation kann zB. ein Multipolygon mit ausgestanzten Innenflächen sein...
Grüße von Lutz
Offline
#44 2017-02-24 14:27:17
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
Hallo,
ich habe die Karte ein wenig überarbeitet
Als Grenzen für das Projektgebiet wuden in DE die Donau, der Regen, die Naab und die Waldnaab genommen.
Sieht auf dem ersten Blick passend aus...
Des weiteren wurden ein paar Layer hinzugefügt.
Übrigens hat eine andere Seite das https Problem so gelöst
Grüße von Lutz
Offline
#45 2017-02-25 09:42:44
- AK_CCM
- Member
- From: Donauwörth
- Registered: 2014-11-06
- Posts: 99
- Website
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
ich habe die Karte ein wenig überarbeitet
Als Grenzen für das Projektgebiet wuden in DE die Donau, der Regen, die Naab und die Waldnaab genommen.
Sieht auf dem ersten Blick passend aus...
Danke für Deine Mühe, Lutz!
Des weiteren wurden ein paar Layer hinzugefügt.
Klasse. Wäre es viel Aufwand, noch eine zuschaltbare Hilfsebene mit den TK25-Blattschnitten zu implementieren?
Highlight wären noch zuschaltbare Hilfsebenen der Quadranten/4tel-MTB, 4tel-Quadranten/16tel-MTB und 16tel-Quadranten/64tel-MTB, so wie es beispielsweise der KoordinatenErmittler des AHO Baden-Württemberg anbietet. Ist aber nicht elementar - die MTB-Grenzen mit den Nummern wären völlig ausreichend.
Übrigens hat eine andere Seite das https Problem so gelöst
Elegant: Ein statisches Vorschaubild. Beim Anklicken öffnet sich die interaktive Karte in einem neuen Fenster.
Gruß, Andreas
Offline
#46 2017-02-25 10:10:05
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
Meinst du sowas?,
unter Hilfebenen findest du noch TK 50/100/200
Grüße von Lutz
Offline
#47 2017-02-25 18:31:30
- AK_CCM
- Member
- From: Donauwörth
- Registered: 2014-11-06
- Posts: 99
- Website
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
Meinst du sowas?,
unter Hilfebenen findest du noch TK 50/100/200
Genau so habe ich mir das vorgestellt - großartig! Ließen sich die Nummern der Blätter semitransparent, d.h. weniger in der Vordergrund drängend darstellen?
Leider enden die Blattschnitte mitten im Projektgebiet. Könntest Du diese nach Osten ausweiten, bis das gesamte Projektgebiet abgedeckt wird? Denn die Pilzkartierung in Tschechien und Österreich erfolgt ebenfalls auf Basis der TK25.
Wäre es arg aufwändig, die TK25-Blattschnitte noch mit einem feinen Quadrantenraster (4tel-MTB) zu erweitern?
P. Karasch hat noch angemerkt, dass der Nationalpark Bayerischer Wald durch die verhältismäßig dicke rote Grenzlinie zum Nationalpark Šumava irgendwie winzig und unbedeutend wirkt. Ich hatte ihm geantwortet, dass ich Dich frage, ob sie dünner und weniger auffällig gestaltent werden kann. Weiter schrieb ich, dass man sich aber eingestehen muss, dass der NP Šumava fast 3x so groß ist wie der NP Bayerwald (68.064 vs. 24.217 ha).
Abschließend soll ich Dir von P. Karasch noch seinen herzlichen Dank für Dein Engagement übermitteln.
Gruß, Andreas
Last edited by AK_CCM (2017-02-25 18:48:55)
Offline
#48 2017-02-26 12:58:22
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
Hallo,
um diese Wünsche zu realisieren, müssen die js Dateien umgeschrieben werden.
Der tk25 Blattschnitt wurde auf das gesamte Projektgebiet erweitert (Danke an Netzwolf für die rasche Hilfe).
Der eine oder andere Wunsch wird wohl auch noch in Erfüllung gehen :-) .
Der Karte wurden noch die Koordinatenanzeige des Mauszeigers in Gauß-Krüger, Universal Transverse Mercator, UTMR, Grad und Minuten,
Grad, Minuten und Sekunden und Spherical-Mercator-Koordinaten hinzugefügt.
Desweiteren kann unter Hilfsebenen ab Zoom 10 ein UTM-, GK-, und Grad und Minuten Gitter eingeblendet werden.
Eventuell könnt ihr ja sowas gebrauchen?
http://www.historic.place/themes/Pilzku … zkunde.htm
Grüße von Lutz
Offline
#49 2017-02-26 20:06:20
- AK_CCM
- Member
- From: Donauwörth
- Registered: 2014-11-06
- Posts: 99
- Website
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
Hallo Lutz,
danke, auch an Netzwolf, für die Abdeckung des gesamten Projektgebiets mit den verschiedenen Blattschnitten. Außerdem klasse, dass die Grenzlinien der beiden Nationalparks jetzt dünner und weniger dominant erscheinen. Die vielen Koordinatenanzeigen verwirren mich zwar ein wenig, werden aber von anderen Pilzkundlern ggf. als nützlich empfunden. Links überlappen sich allerdings zwei Anzeigen, wenn ich das richtig erkenne? Dankeschön für die zusätzlichen Gitter ab Zoomlevel 10.
Die interaktive Karte ist durch Deine/eure Hilfe ein echtes Erlebnis geworden - ich bin echt begeistert. Nur scheint sich die OpenTopoMap nicht mehr als Grundkarte verwenden zu lassen, jedenfalls blieb der Hintergrund beim Test einheitlich grau gefärbt:
Schönen Abend noch und morgen einen guten Start in die Woche!
Gruß, Andreas
Offline
#50 2017-02-26 20:49:08
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: OpenTopoMap-Karte für Artikel über pilzkundliches Forschungsprojekt
Hallo,
vermutlich hat die Opentopomap temporäre Lieferprobleme.
Nächstes WE basteln wir nochmal an der Karte, ich kann jetzt schon sagen,
es wird euren Wünschen im wesentlichen entsprechen ;-) .
Wir freuen uns, das die Karte gefällt, und hoffen das sie von den Pilzkundlern angenommen wird...
Grüße von Lutz
Offline