Neues von maps.osm2world.org

Besser: eine gemeinsamen node (Punkt) auswählen → # wechselt die damit verbunden ways → beim richtigen way → weiterarbeiten.

Die Antwort hab ich grad im Wiki gefunden:

Wenn also das Dachgeschoss eine eigene Etage ist, dann ist dies separat im Key roof:levels anzugeben. :slight_smile:

Oh, ist mir neu. → alles umtaggen :wink:

Siehe auch:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Simple_3D_Buildings

building:levels=* Number of floors of the building above ground** (without levels in the roof)**, to be able to texture the building in a nice way.
If you tag new buildings, try to give a height value. Try to use building:levels=* only in addition to an height tag!

:slight_smile:

Hier musste ich beim umgebenden building height=1 setzen, weil ja sonst eine Röhre um den Turm gemalt wird… :confused:


http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2747647

Osm2world scheint sich nicht an die Regel im Wiki zu halten: Note that if a building has at least one area tagged as building:part=yes, the building outline is no longer considered for volume rendering, unless it is also tagged as a building part.

Ich habe mir mal erlaubt ein buntes Beispiel in die Seite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Simple_3D_Buildings#Geb.C3.A4udeteile zu setzen. Ist es verständlich? Habt ihr Vorschläge?

Nahmd,

vielleicht wäre es sinnvoll, eine how to 3D-map a… zu erstellen und prominent zu verlinken. Denn das aktuelle Vorgehen, die nötigen Informationen quer durch Wiki und Foren zu verteilen, macht den Einstieg in 3D unnötig schwierig. Dazu gehört auch, dass die 3D-Experten sich auf ein gemeinsames Format einigen: eine Liste von Möglichkeiten, die zur Zeit jede Implementation schafft. Solange Flächennutzung und Fassadenfarben nicht gerendert werden, braucht man über komplexe Hausformen nicht zu diskutieren. Und solange überstehende Dächer nicht erfasst und gerendert werden (können), bleibt das Ergebnis eine Welt aus Bauklötzen.

3D braucht viele Zulieferer; solange es nur ein paar “Proof-of-concept”-Regionen gibt, ist es nicht wirklich attraktiv.

Ich sehe für mich, dass ich an einem Abend Quadratkilometer weit Flächen und Dörfer erfassen kann (mit entsprechendem Erfolgserlebnis), während bei 3D-Erfassung ich vielleicht eine Straße in einem Dorf schaffe, und das auch nur, wenn ich vorher jedes Haus fotografiert habe: dieser Aufwand will auch ein Ergebnis sehen.

Ein “How-to” braucht und sollte nur sehr wenige Formen beschreiben: genau jene, die häufig vorkommen, mit denen ich aber – Pareto lässt grüßen – die allermeisten Häuser abdecken kann. Dazu vielleicht eine Bildupload-Möglichkeit und ein Tag, das sagt: “3D-Infos sind da, ich weiß aber nicht, wie ich die taggen soll”. Das könnten dann die 3D-Profis übernehmen; denn die Sagrada Famila muss nun wirklich nicht jeder erfassen können.

Gruß Wolf

So, das Warten hat ein Ende, hab mir jetzt auch den OSM2World-Viewer runter geladen.
Und siehe da, mein Eckhaus mit roof:ridge und roof:edge funktioniert :slight_smile:

Und auch mit diesem Experiment bin ich sehr zufrieden:

Das ganze vordere Haus besteht aus:

3xway building=residential inkl. eigenen Postadressen und building:levels=2
1xway roof:ridge=yes von Edge zu Edge (4 Nodes)
2xway roof:edge=yes je am Ende des Hauses aus je 3 Nodes
KEINE RELATION; OHNE building:part=yes

Weiß einer wie ich im Viewer Stockwerke, Farben, Materialien angezeigt bekomme?

Also für eine Tutorial-Seite wäre ich durchaus zu haben, vielleicht lassen sich da auch konzeptionelle Einführungen wie die beschriftete Beispielkirche von reneman unterbringen? Am liebsten wäre es mir, wenn dieses Vorhaben statt von 3D-Entwicklern von Nutzern angepackt würde, weil ihr wahrscheinlich leichter seht, wo aus der Mapper-Perspektive überhaupt Erklärungsbedarf besteht und wie man es am besten rüberbringt. Dann könnte man auch im Wiki eine klare Aufgabenteilung zwischen der “technischen” Dokumentation, wo nur kurz und eher abstrakt strukturiert die Tagdefinitionen stehen, und der erklärenden Einstiegshilfe einhalten.

Ich fürchte, diese Liste endet derzeit bei “Simple 3D Buildings”. :confused: Aber wir diskutieren ja gerade - auch auf Grundlage des bisherigen Feedbacks - weiter und können die Schnittmenge der Implementierungen hoffentlich schnell ausbauen.

Ich habe vor längerm einmal angefangen sowas zu erstellen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Viw/OSM3D

Bei dem “Kirchenbild” würde ich aber die Gesamthöhe (4) nicht am Gebäudeumriss festmachen (eventuell Höhe des “Kirchenschiff”).

roof:levels=* Etagen im *Dachgeschoss * muss in der “blauen” Version “Kirchenschiff” sein.

Bei building:levels=* habe ich immer nur die Höhe ohne Dach (non roofs) + eventuell roof:levels=* betrachtet. Was ist richtig?

@Tordanik:
Als Idee: Die Angabe der Gebäudeetagen finde ich als erste “Angabe” sehr gut. Könnte dort auch building:levels=3.5 stehen? (Hochparterre - halbe Etage)
so könnte man auch roof:levels=0.5 (flaches Spitzdach) nutzen.

Hat jemand eine Idee wie man das hier genannte Schleppdach hinkriegt?:

http://www.lintz-holzbau.de/tipps_dachformen.php

Gerne auch nur an einer Seite eingeschnitten.
Mit dem was ich bisher versucht habe, bekomme ich nur ‘eingefallene’ Dächer hin.

3dr:type 2.0 und einfach den Umriß zeichnen.
Sind die Anbauflächen nur auf der einen Seite, hast Du
3dr:type = 3.0
Siehe Bild http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:3_0DimensionsFreeOutline.jpg

aus der WikiSeite: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM-4D/Roof_table

Je mehr ihr in Detail geht umso mehr werdet Ihr sehen, dass das simpe 3D Schema nicht ausreicht um die Realität abzubilden. :confused: .
Es gibt ja schlichtweg zu viele Formen, die nicht durch das Einfache abgedeckt werden.

Ok, aber wer stellt das dar?

Das kendzi3d plugin für josm scheint gar keine Building-Parts zu können, und osm2world scheint das 3dr-Schema nicht zu verwenden, dort entsteht ein Flachdach.

Die wiki ist auch sehr sperrig geschrieben, aber ich denke, ich habs nach der Vorgabe richtig getaggt.

Es geht um folgendes Building:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/148091534

Es sind praktisch 2 Dächer dieser Form:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:MarekLbuildingwith2_0example2.jpg

(Das Dach bitte einmal gedanklich über X und Y spiegeln, und dann die Häuser in den Lücken ineinanderschieben.)

Erst wenn es gelungen ist, das richtig zu taggen (und sofort irgendwo zu sehen, z.B. kendzi3d, osm2world), dann bin ich bereit, weiter 3D zu tagen. :sunglasses:

MOin

things-change: kendzi 3d plugin kann building:part. Aber es braucht unbedingt eine Relation dazu!

Amiga4000

Ich habe mal versucht lokal deine Eisporthalle im osm2world-Viewer sehen zu können.
Mit roof:shape=round habe ich absolut nix rundes entdecken können.
Auch mit

building = yes
building:roof:shape=3dr
3dr:type=5.0
3dr:height1=5m

wollte es nicht klappen :frowning:
Aber mit vielen Hilfslinien (roof:edge=yes + roof:height=x.x) hab ich das hier geschafft:

Download Eishalle.osm (klicke auf den kleinen grün-weißen Download-Button unter der Angabe “Datum” + “Dateigröße” und NICHT auf die Werbung re+li ) Edit: Hab grad gesehn, dass ich offenbar zu viel in der Downloaddatei gelöscht habe, der Gebäudeumriss fehlt :frowning:

Ok, hab ich bisher nicht hingekriegt.

Könnte mir jemand erklären, was man in diesem josm dialogfenster machen/eintragen muss?

Moin Marek,
so wird’s in der Regel zu dunkel:

Man sollte also einen gehörigen Schuss die Helligkeit erhöhen.
Chris

Hallo,

Mit ist auch solch ein Gebäude mit gebogenem Dach bekannt (hier ein weiteres Bild) - aber als umgekehrte Parabel, zusätzlich geht das Glas-Dach seitlich bis auf den Boden und steht am höchsten Punkt etwa 8 m über die Ränder des Gebäudes über. Ein fertiges Modell habe ich im Wiki nicht gefunden und Tonnenförmig wie Typ 5.0 auf dieser Seite ist es auch nicht, weil der Winkel des Daches am Boden nicht 90° nach oben geht, um dann im Querschnitt kreisförmig zur Maximalhöhe des Gebäudes zu verlaufen.

Da bleibt dann wohl nur, dieses wie bei der Eissporthalle aus einzelnen Linien mit angegebener Höhe zu modellieren. Hier beginnt ja das Dach bereits am Boden, da gibt es dann wohl kein building:height=, -:levels= oder -:colour=, sondern alles unter roof:=*.

Welche Farbe nehmt Ihr denn für Glasfassaden. Von der Seite gesehen ist dieses Gebäude an den drei Abschnitten, wo innen Bäume stehen dunkler als die vier Bereiche wo die Buros bis ans seitlich aufsteigende Dach gehen.

Nur, wie lasse ich das gebogene Dach an den Seiten überstehen - mit vielleicht einem Meter Dicke, oben viel, unten gar nicht. Sollte dieser Überstand unabhängig vom Gebäude modelliert werden? Aber wie stelle ich es an, solch ein schräges Dachstück in unterschiedlichen Neigungen aneinandergelegt mit einer Dicke von einem Meter zu modellieren? - min_height/height geht da wohl nicht - dann würden die Segmente treppenförmig verlaufen.

Fragende Grüße,
Franz