Kleine Fragen 2018

Danke. Für Hinweisschilder mit Blindenschrift muss ich mir wohl noch etwas überlegen.

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:tactile_writing

Vielleicht auch interessant - wird gerade diskutiert - Blindenrouting:
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=63396

Und für die nächste Suche “Suchbegriff+OSM”:

https://www.google.de/search?q=Blindenschrift%2BOSM

https://www.openstreetmap.org/node/3324220711

Hier befindet sich ein Schlagbaum. Dort dürfen Radfahrer und Fußgänger ohne Einschränkung passieren (die Schranken sind extra in beide Fahrtrichtungen so kurz gewählt, dass man problemlos mit dem Rad durchfahren kann. Als Autofahrer muss man hier aber seine Parkgebühr entrichten, um zu dem ca. 200m weiter liegenden Parkplatz zu kommen. An dem Parkplatz liegt auch eine Quelle, wo viele Leute sich Wasser in Kanister abzapfen. Auch diese bezahlen hier an der Schranke ihren Obulus um weiter bis zum Parkplatz fahren zu können.

Ich habe heute dort den allgemeinen access=yes herausgenommen und durch bicycle=yes und foot=yes und motor_vehicle=yes ersetzt. Aber: Wie kann ich deutlich machen, dass man als Autofahrer dort nur durch fahren kann, wenn man zahlt, als Fußgänger und Radfahrer dagegen kostenlos? Selbst ein Motorradfahrer oder Mofafahrer könnte hier kostenlos passieren. Es steht dort nämlich kein Verbot etc., dass dies untersagen würde und was Radfahrer betrifft: Es ist ein offizieller Radwanderweg.

Ich würde den Parkplatz mit fee=yes taggen, die Tags am Schlagbaum so lassen.

Aber wegen der räumlichen Entfernung zum Parkplatz und weil die Straße nicht allein nur zum Parkplatz führt, z.B. kann man auch nicht einfach mit dem Auto zu dem am Parkplatz liegenden Ausflugslokal fahren, um dort jemanden abzuholen, finde ich es schwierig, wenn kein Unterschied bei dem access-tag der Schranke zwischen denen, die gegen Bezahlung dort durchfahren dürfen und denen, die ohne Bezahlung die Schranke einfach umfahren können.

Hallo,
da ist wohl was an mir vorbei gegangen :frowning:

Ich habe heute zum ersten Mal Fahr- u. Abbiegespuren in einer Relation gesehen. Mindestens 5 Stück für einen way.
Ist die eine gängige Mappingpraxis?
Ich habe dann im Wiki gesucht und das hier gefunden:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/turn_lanes

welche rel?

z.B. die hier:

https://www.openstreetmap.org/relation/8638562

Edit: Zitat

Können Fußgänger und Radfahrer am Parkplatz und Lokal weiter vorbeigehen bzw. vorbeifahren?
Autofahrer aber nicht? motor_vehicle=destination
fee=yes
Und analog zu Behinderten und Begleitperson
fee:bicycle=no
fee:foot=no

Und dort hast Du dann sicherlich auch den gelben Kasten mit dem Ausrufezeichen gesehen, gelesen und Dir damit die Frage selbst beantwortet.
turn:lanes ist halt die deutlich gängigere Praxis - es soll (laut Hörensagen) zwar komplexe Einzelfälle geben, die man mit dem einfachen Schema nicht eindeutig abbilden kann und dort soll diese Relation dann nötig sein.
Mir ist aber noch kein solcher Fall untergekommen.
Und die Dual-Carriage- Beispiele am Ende des Proposals sind ja ziemlich hanebüchen …

Ja, Fußgänger und Radfahrer können da vorbeifahren.

Ist das Hundeauslaufgebiet Grunewald https://www.openstreetmap.org/relation/6425259 wirklich ein dog_park? Laut Beschreibung der SenUVK https://www.berlin.de/senuvk/forsten/hundeauslauf/ fällt da lediglich die Leinenpflicht weg, aber ansonsten gilt: “Andere Erholungssuchende dürfen nicht belästigt oder gefährdet werden, denn die Erholung von Menschen hat auch im Hundeauslaufgebiet Vorrang.”

@Pfad-Finder: Laut der Wiki-Dokumentation ist das ein leisure=dog_park. Aber gerade im Fall Grunewald gab es schon häufig Streit, ob das wirklich so eine gute Idee und ob nicht eher die Definition geändert werden sollte, denn das Nebeneinander von Wald und Hundepark sorgt immer für riesiges Chaos, wenn die Kacheln gerendert werden. War m. W. sogar schon Thema auf Github.

Eigene Frage: Hab heute diese Fläche gemappt und wusste nicht, wohin mit der Hausnummer (die war vorher an jedem einzelnen Gebäude gemappt…). Ich dachte mir, bei einer Fläche dieser Größe gehört die Hausnummer besser ans Empfangsgebäude, um Router nicht ins Chaos zu stürzen und weil ich nicht erkennen konnte, dass es hier irgendein “bestimmendes” Gebäude in diesem Werk gibt. Einwände oder passt so?

Im Zweifel würd ich die Hausnummer da hinpacken, wo drr Briefkasten ist.

Noch eine kleine Frage (ich weiß, ich frag zu viel):

In diesem Gebäude war früher mal ein Lidl. Der ist inzwischen ausgezogen, das Gebäude wird aber immer noch gelegentlich für Sonderveranstaltungen genutzt (z. B. “Lidl-Schnäppchenmarkt”), ansonsten steht das Gebäude aber die meiste Zeit des Jahres leer. Kann man diesen Sachverhalt irgendwie erfassen oder lohnt es sich nicht?

OsmAnd-Kartenupdates: Bislang kam Deutschland immer komplett in einem Rutsch um den 5. rum, manchmal kamen die fünf oder sechs hintersten im Alphabet einen Tag später. Aber diesen Monat wurden Bayern, BaWü und NRW ausgelassen, die drei größten Teilkarten, der Rest kam vorgestern rein. Kommen die zu Fuß nach?

–ks

Wäre für mich disused:shop=supermarket + old_name=Lidl, wenn das Ding noch als solches bekannt ist. Siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lifecycle_prefix. disused heißt: Gegenwärtig nicht mehr als solches verwendet, wäre aber mit geringem Aufwand wieder nutzbar zu machen.

Eine gelegentliche Nutzung müssen wir wirklich nicht erfassen.

–ks

Die drei Länder wurden vermutlich auf Grund der Größe aufgeteilt in die Regierungsbezirke.

Hm. Sind alle unter 700 MB, BaWü sogar unter 500 (vom 1.8.). Und die Regierungsbezirke konnte man schon immer separat runterladen, wenn man wollte.
England ist 977 MB groß und am Stück. Niederlande 950 MB, dito. Spanien ist 1005 MB groß und schon upgedatet.
Na, schaun mer mal.

–ks

Zuerst wollte ich das Thema bei “Kurioses” unterbringen, inzwischen frage ich mich aber, ob es vielleicht einen Konsens gibt, dass die derzeitige Eintragung korrekt ist:
Der “Elbe-Mulde-Weg” ist eine Radroute in Mittelsachsen. Er findet sich hier https://www.openstreetmap.org/relation/5398308 mit dem Namen “Döbeln-Elbe-Hauptradroute”. Offiziell heißt der Weg aber tatsächlich wie ich Anfangs schrieb. Nachzulesen ist das hier https://www.sachsen-tourismus.de/reisethemen/aktiv/radfahren/details/tour/Elbe-Mulde-Weg-Von-der-Elbe-zur-Freiberger-Mulde/#Details und beim Betreiber hier https://www.dresden-elbland.de/reisethemen/natur-entdeckungen/radtouren/?_collect_title=Elbe-Mulde-Weg—Von-der-Elbe-zur-Freiberger-Mulde&tour=8960348#Details Erstellt wurde die Route vor etwa drei Jahren von einem seitdem nicht mehr aktiven Mapper mit diesem Namen und der Begründung derr Verwechslungsgefahr mit https://www.openstreetmap.org/relation/544085. Dieser Weg wiederum heißt offiziell tatsächlich Mulde-Elbe-Radweg: https://www.dresden-elbland.de/reisethemen/natur-entdeckungen/radtouren/?_collect_title=Mulde-Elbe-Radtour&tour=19485083#Details und ist so richtig erfasst.
Aus meiner Sicht ist die Bezeichnung “Döbeln-Elbe-Hauptradroute” ein Fehler, denn ich kann ja https://www.openstreetmap.org/relation/62422 auch nicht einfach mit anderem Namen bei OSM eintragen, weil eine Verwechsnungsgefahr mit https://www.openstreetmap.org/relation/170680 besteht :wink: . Der Ersteller hat den richtigen Namen bei OSM mit official_name hinterlegt. Legitimiert das die “Falscheintragung”? Ein weiterer Fehler ist die Richtung. Der Weg beginnt in Zehren an der Elbe und endet in Döbeln an der Mulde. Daher auch der Name!

Ich bin ein wenig irritiert, zumal auch bei https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Radrouten_in_Sachsen die Eintragung der offiziellen Bezeichnung auf der gesamten Strecke widerspricht.

Gruß Uwe (der den Weg am Wochenende gefahren ist)