Freizeitkarte für Garmin BaseCamp und GPSr

Das ist wohl mehr ein Problem der Touchscreen gegenüber einfacheren Displays.
Man vergleiche mal Edge 700 gegenüber Edge 800 oder eTrex gegenüber Oregon/Dakota.

Wenn der Kontrast für Touchscreens optimiert ist, wäre er für einfachere Displays viel zu hoch.
Ebenso würde das wahrscheinlich in Basecamp auf einem PC-Monitor ziemlich daneben aussehen.

PS: Manchmal hilft es auch, die Sonnenbrille abzusetzen.

Edbert (EvanE)

…übrigens auch der Grund, warum die RadReiseKarte so quitschbunt ist. :wink: Die Darstellung auf dem Monitor geht egtl. Ist halt etwas kräftiger, aber ist halt wie alles optische Geschmackssache.

Die Darstellung kann man aber auch recht simpel über das TYP-File ändern.

Weitere Fragen an die “Alpenexperten”:

Speziell für die Alpenkarte wurde der Wunsch geäußert “Trinkwasserstellen” auszuweisen.

Fragen:

  • Als wie wichtig ist das Feature “Trinkwasserstellen” einzustufen ?
  • Wenn sinnvoll: Sollte das Feature eine eigene Signatur bekommen ?

Gruß Klaus

Du Klaus,

was ich z.B. vermisse:

Das sind Sitzbänke und Hochsitze. Wäre das möglich diese anzeigen zu lassen?

Gruß Jürgen und Danke für deine gute Karte

Trelgne,

das ist einer der großen Pluspunkte der Freizeitkarte! Die Pastellfarben sind perfekt um darauf die Geocaches erkennen zu können. Das war bei der Kleineisel immer etwas schwierig und soll bitte bloß nicht geändert werden.

LG,

-moenk

Wäre praktisch, aber nicht zwingend notwendig.
(In Italien/Südtirol deutlich praktischer, weil es da im Gebirge wesentlich weniger Quellen/Brunnen gibt als z.B. in den bayrischen und österreichischen Alpen)

In der Garmin TransAlpin sieht es so aus:

Wobei ich das Zeichen nicht wirklich gelungen finde.

Ich denke wenn es eingebaut wird, sollte das irgendwie über die Kommandozeile beim Bauen in der Entwicklungsumgebung abschaltbar sein.
So kann man vermeiden dass zu viele Sachen angezeigt werden.

Nahmd,

Für Bergregionen: sehr wichtig.

In die Alpenvereinskarten sind eine große Menge von Quellen eingetragen, die aber häufig nur sehr schwer zu finden sind. Die Auflösung der 1:25k und das Druckraster setzen da der Präzision eine Grenze.

Hat man die einmal per GPS eingemessen, sind die mit einer Onlinekarte deutlich einfacher zu finden. Ein Eintrag ist also wirklich hilfreich.

Die Alpenvereinskarte verwendet einen blauen Kringel mit einer blauen Schlangenlinie, ähnlich dem Buchstaben “Q”. Die Schlangenlinie zeigt in Fließrichtung des Wassers.

Um das nachzuahmen, muss man natürlich die Fließrichtung des Gewässers kennen. Die sollte man aber ohnehin erfassen, alldieweil es das Auffinden der Quelle sehr erleichtert.

Gruß Wolf

Bin zwar kein Alpenexperte, wandere aber regelmäßig im Sommer im Ausland. Von daher kann ich nur sagen: Wasser ist schwer und auf langen Strecken braucht man viel davon, von daher sind Stellen, wo man das Trinkwasser auffüllen kann, sehr wichtig.

Den 2. Teil der Frage verstehe ich nicht, was meinst Du mit “eigene Signatur bekommen”?

Thorsten

Ich habe mal ein Bild erstellt, das eine Ähnlichkeit mit dem Topo-Quellen-Symbol hat. Wer es mag, darf es gerne nutzen.

Allgemein gibt es natürlich auch noch amenity=drinking_water. Keine Ahnung, ob es sowas auch in den Alpen gibt.

btw: auch wenn es hier recht OT ist: Gibt es bereits eine Sammlung von garmintauglichen, freien Bilderchen (bzw. die typ-files, da kann man sich diese ja auch raus kopieren) im wiki oder sonstwo? Bzw. bestünde daran ein Interesse?

Moins,

Feststellung: ich hab die Fließrichtungen natürlich nicht eingegeben.
Schwätze ist einfacher als schaffe. :frowning:
Hmpf!

Bevor ich das aber nachhole eine Frage zum diesbezüglichen Tagging: manche Punktfeatures wie hier die Quellen haben eine Orientierung. Das hatten wir bereits bei den Scharten festgestellt, gilt aber auch (und gerade) für Verkehrsschilder.

Ich verwende seit einiger Zeit zur Angabe einer (groben) Orientierung “dir=N/NE/E/SE/S/SW/W/NW”.

→ ist sehr robust, funktioniert bei Verkehrsschildern (Ortseingang z.B.) auf der Straße oder links oder rechts davon.
→ beim Rendern leicht auszuwerten, indem man z.B. das Symbol in 8 gedrehten Versionen vorhält.
→ liegt das Punktfeature auf oder neben einem Way, kann man mit einer trivialen Berechnung (Skalarprodukt positiv/negativ) feststellen, ob es in oder gegen die Orientierung des Ways zeigt.

Hat jemand eine bessere Lösung für die Aufgabenstellung?

Gruß Wolf

Nö…keine Lösung. Ist bei den Garminkarten auch nur recht komplex umsetzbar. Man bräuchte für jede Richtung eine eigene ID und ein Bild dafür.

Für mich kann ein punktförmiges Objekt wie ein Node auch keine Richtung haben. Die Quelle ist halt an dem Punkt wo der Node ist und die Richtung gibt dann der waterway=*stream an, der dann dort losgehen sollte :wink:

In der FZK werden viele POIs lediglich durch kleine Quadrate dargestellt. Hierdurch wird verhindert, daß z.B. Innenstädte mit Signaturen “zugepflastert” werden. “Wichtige” POIs (z.B. Kirche, Krankenhaus, Polizeistation, …) haben aber eigene Signaturen. Die Frage war so gemeint: Ist das Objekt “Trinkwasserstelle” (in der Alpenkarte) so wichtig, daß es über eine eigene Signatur (und nicht durch ein kleines Quadrat) dargestellt werden sollte?

Gruß Klaus

Leider war meine Frage nicht exakt genug - sorry dafür. Quellen sind in der FZK ja bereits enthalten - sie werden mit einem blauen “Q” dargestellt. Mit “Trinkwasserstellen” waren von mir zusätzliche Objekte vom Typ “amenity=drinking_water” gemeint. Denn nicht jede Quelle dürfte auch eine (ungefährliche) Trinkwasserstelle sein (so meine Vermutung). Die Diskussion wirft aber noch eine andere Frage auf: Wie erkennt man bei einer Quelle, ob diese auch eine Trinkwasserstelle ist ?

Gruß Klaus

Eine diesbezügliche Sammlung ist mir nicht bekannt. Die Signaturen der FZK stelle ich gerne zur Verfügung - dies sind aber ja nicht sehr viele.

Gruß Klaus

Picknick-Plätze werden z.B. ausgewiesen … sind ja auch potentielle Ziele.
Sitzbänke “überfrachten” m.E. die Karte aber.
Und Hochsitze wären eher etwas für eine Spezialkarte.
Oder werden Hochsitze oft als Orientierungspunkte im Wald verwendet?

Gruß Klaus

PS: Siehe auch Post #179 zum Thema “Sitzbänke und Hochsitze”.

Ja Hochsitze werden schon als Orientierungshilfen genommen. Auch z.B. für Geocaching und diese Suchralley Spiele. Könnte ja auch als Punkte ohne fettes Symbol sein.

Gruß Jürgen

Nahmd,

Gut zu wissen. Mit Kartenrenderern kenne ich micht nicht aus.

Vieles, was als Punktfeature abstrahiert erfasst wird, hat eine Orientierung.
Und hey! Selbst ein Elektron hat einen Spin! :wink:

Du kennst Karst? Rinnsal kommt aus einem Felsen, um unmittelbar davor wieder im Boden zu verschwinden. Ein Linie in Originallänge wäre in der Karte unsichtbar. Und zeichnete ich die “für den Renderer” so lang, dass sie auch dargestellt wird, bildet das die Wirklichkeit nicht ab. Lasse ich die Line ganz weg, weiss ich nicht, auf welcher Seite eines Felsens oder einer Mulde ich suchen muss.

Deshalb halte ich die Angabe einer Quellrichtung für hilfreich.

Gruß Wolf

Nahmd,

Überhaupt nicht. Nach der deutschen Trinkwasserverordnung kann ich Wasser nur dann als Trinkwasser bezeichnen, wenn es regelmäßig im Labor überprüft wird. Es ist als weniger eine Frage der Hygiene als eine der Juristerei. Auch aus diesem Grund würde ich niemals Aussagen über Wasserqualität in der OSM-DB geschweige denn in einer Karte machen.

Brilliant ausgedrückt hat das mal eine Hüttenwirtin auf meine Frage: “Ist das Wasser aus dem Brunnen Trinkwasser?” mit der Antwort: “Wir trinken es.”

Man wird zwar Wasser aus gefassten Quellen und Brunnen vorziehen; wenn aber das Wasser ausgeht, ist man über die Angabe jeder Quelle dankbar.

Gruß Wolf

Nahmd,

Gefasster Brunnen / Wasserzapfstelle = kleiner blauer Kreis.

Quelle = kleiner dünnerer Kreis mit Schlangenlinie raus.

Die erscheinen mir selbsterklärend.

Gruß Wolf

Hallo Wolf,
Karst kenne ich nicht vom sehen her, kann es mir aber vorstellen. Auch eine Linie zeichnen, damit eine da ist halte ich für falsch.

Aber ist der Ort der Quelle nicht hinreichend über die Koordinaten beschrieben? Eine Quelle ist ja ein Ort, wo Wasser zu Tage tritt. Wenn an einem Ort eine Bushaltestelle steht und man diesen Ort entsprechend als Node taggt findet man diese doch auch. Ich verstehe daher nicht so ganz, wo das Problem bei der Quelle ist.

Evtl. hast du ein Bild mit so einer undurchsichtigen Situation, wo die Koordinate nicht ausreichend ist, um die Quelle zu finden.