Radrouten - rcn/lcn???

Ich habe mich bisher nicht sonderlich um Radrouten gekümmert. Aber jetzt wurden hier vor Ort der Verlauf des Lahn-Radweges geändert und dutzende neue Radwegweiser aufgestellt. Es gibt keine Routenkennzeichen (mit Namen dem der Route), aber ab und zu mal einen Wegweiser mit km-Angabe.

Ich würde diese vielen neu ausgeschilderten Radwege gerne wenigstens schonmal mit “rcn=yes” oder so markieren. Was ist der Unterschied zwischen “rcn” und “lcn” (“ncn” kommt wohl eher nicht in Frage) und was soll man im Zweifelsfall verwenden?

Detlef

Moin Detlef,
rcn sind regionale Routen, lcn sind lokale. Aber das wußtest Du vermutlich, wenn Du ncn (nationale) auschließt. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cycle_routes#Relations
Ich nehme mal stark an, dass die Interpretation, ob bei Dir eine regionale oder lokale Route verläuft, ist Dir selbst überlassen. Falls Du den Lahn-Radweg von Limburg nach Lahnstein meinst, den würde ich als regional einstufen (immerhin 61 km lang). Eine Rundtour um einen Ort würde ich dann eher als lokal bezeichnen.
Bitte, korrigiert meine Einschätzung, wenn ich falsch liege oder wenn es gar feste Kriterien gibt, die ich nicht gefunden habe.
Gruß - andreas

Ich mappe die Wege ähnlich wie Andreas und stimme ihm hier voll zu. Die Definition, wenn man es überhaupt so nennen kann, ist weicher als Wachs.

Soll man Rundweg-Relationen eigentlich schließen? Oder eine Lücke zwischen Start und Ende? Auch Rundwege haben ja meist einen festen Start/Endpunkt. Ich denke da auch an den GPX-Track-download der Relation…

gruß, ciclista

Für den GPX-Track sehe ich keinen Vorteil in einer offenen Relation. Ein Track hat ja keine Richtung. Wenn Start und Ende identisch sind (also derselbe Punkt sind), kann dieser Punkt ja auch so heissen. Wenn natürlich der Rundweg eine Richtung hat und er z. B. nur in eine Richtung ausgeschildert ist, dann wäre ein offener Track vielleicht sinnvoll, um mit getrenntem Start und Ziel die Fahrrichtung zu verdeutlichen.
Gruß - andreas

Ich würde es auch schließen. Verstehe aber die Bedenken und kann sie auch nachvollziehen. Ich könnte mir vorstellen, dass der gpx-Export dann nicht mehr weiß, wo er anfangen soll. Aber das ist nicht das Problem des Mappers. Wenn es ein Rundweg ist, der geschlossen ausgeschildert ist, sollte er auch geschlossen gemappt werden.

Wenn ich die Relation schließe, gibt es aber keinen Start/Endpunkt…

gruß, ciclista

Ich habe irgendwann mal als Faustregel gelesen:
lcn: An einem Tag zu fahrende Strecke bis 100km
rcn: Strecken die nicht mehr als zwei Bundesländer überschreiten und die Radverkehrsnetze
ncn: Bundesweite Routen, bzw drei und mehr Bundesländer berührende Routen
Ich finde es wird zu schnell auf rcn gesetzt, zB der Sauerlandring ist für mich mit 80km eindeutig lcn da man den locker an einem Tag fahren kann, getaggt ist er aber als rcn.

Zum Thema “Relation offen lassen”: Ich würde auch nichts extra weglassen. Ich fahre ja auch nicht extra an einen “Startpunkt”. Wenn es sich um einen Rundweg handelt kann man ja schießlich überall anfangen.

… und den offiziellen Start/Endpunkt kann man ja immer noch mmit der Rolle des Punktes in der Relation kennzeichnen, wenn das nötig sein sollte.

Gruß, Plasmon

Könnte man als Grenze nehmen. Nur ncn sind in Deutschland wirklich nur die D-Routen. Alles andere sind rcn bzw. lcn. Die Stücke von Nordsee und Ostsee Radweg sind meines Wissens sogar als icn gemappt.

Das scheint momentan die Tendenz zu sein, in die sich die Interpretation der schwammigen Vorgabe bewegt. Da die D-Routen zum Teil ja noch Papiertieger sind, wird sich diese Richtung wohl noch verstaerken, sobald die Routen durchgehend ausgeschildert und auch ordentlich beworben werden.
ansosnten haette ich allerdinsg auch kein Problem damit, wenn alle ueberregionalen Radwanderwege als ncn eingetragen werden, egal ob sie nun zum D-Netz gehoeren oder nicht. Es waere nur schoen, wenn man sich da einigen koennte.

Das Hauptproblem sehe ich allerdings bei der Abgrenzung von rcn und lcn. Meint lcn nun “local cycling” oder “local network”? Denn in vielen Regionen Deutschlands gibt es z.T. recht grosse, einheitlich ausgeschilderte Netze von Radrouten, wobei die einzelnen Routen selber jeweils nur Kurzstrecken sind, meist noch von einem ort zum naechsten. Ist das jetzt lcn, weil dass ja nur lokale Routen sind, oder ist das rcn, weil das ja ein regionales Netzwerk ist.

Im Raum Bremen ist das Kurzstreckennetz “Gruener Ring” als rcn markiert, genau wie der ein paar hundert Kilometer lange Weserradweg. Das kann es ja nun irgendwie nicht sein.

Jo, ist ja auch eine ueber Deutshcland hinaus gehende Route. Aehnliches wuerde ich z.B. auch beim Donauradweg erwarten.

Gruss
Torsten

Ich fände es auch sinnvoll touristische Routen die reinen Freizitwert haben von den Radverkerhsnetzten zu trennen. rcn wäre dann ja im Wortsinn weiter zB für das Radverkehrsnetz NRW da, andere touristische Routen müssten dann vielleicht mit rcr (regional cycle route) oder ähnlichem getaggt werden.

Hallo,

man könnte als Grenze Landkreise nehmen. Also wenn die Strecke innerhalb ein oder 2 Landkreise beleibt ist sie lcn, andernfalls rcn.

Zu den größeren Netzwerken (Waben und was es sonstnoch gibt) hatten wir schonmal eine Diskussion hier. Damals wurde sich darauf geeinigt, dass man die Netzwerke pro Landkreis in eine Relation mit lcn stecken sollte. Voraussetzung war, dass kein thematischer Name vorhanden war.

Ist die Diskussion hier nicht etwas theoretisch?

Die Relation für den Lahnradweg gibt es schon und muss nur noch verwendet werden. Da erübrigt sich das Taggen in der Regel???

siehe

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Radfernwege
(nach Lahnradweg suchen)

Gruß

Peter

Hallo Peter
Nur weil etwas bereits existiert, muss es ja nicht korrekt sein. Die Diskussion geht ja nicht darum, wie nun der Weg getaggt werden soll, sondern eher, wann lcn, rcn bzw. ncn genommen wird.

Ist diese Einigung auch irgendwo im Wiki gelandet?

Das Forum hier ist je nur einer der verschiedenen Diskussionplaetze und zu diesem Thema kommen immer wieder mal Fragen hoch.

Gruss
Torsten

Hi Henning,

ich glaube, dass die detaillierte Diskussion über rcn/lcn/ncn an der eigentlichen Frage vorbeigeht (auch wenn dgdg das ausdrücklich anspricht).
So wie es aussieht möchte dgdg Lücken oder Änderungen am Lahnradweg kartieren.
Hierzu wird aber doch nicht das entsprechende Wegsegment mir rcn=xxx etc. name=yyyy getagged, sondern das betroffene Wegsegment der Relation http://www.openstreetmap.org/browse/relation/17263 (Lahnrradweg) zugeordnet. Die Relation ihrerseits führt dann network=rcn etc. in ihren Attributen und zwar für die ganze Relation und nicht für jedes Wegsegment getrennt.

Oder hab ich’s falsch verstanden?

Gruß

Peter

Ne, ist alles Richtig. Das eine Relation bereits existiert und ein rcn trägt muss ja nicht heißen, dass rcn auch richtig ist.

Zumal dgdg ja auch ausdrücklich fragt, wo der Unterschied liegt. Generell ist die Diskussion darüber, wie es getaggt werden soll schon wichtig, eben weil es keine wirklichen Unterschiede im wiki gibt. Ich gehe mal dvon aus, dass dgdg dort schon nachgelesen hat und dann nicht wusste, was nun genommen werden soll.

So in etwa hatte ich mir das schon gedacht. Wollte nur nochmal eure Meinung dazu hören.

Detlef

Wie ich im Eröffnungsposting geschrieben hatte, geht es nicht nur um den Lahnradweg. Beim Lahnradweg habe ich hier nur den Verlauf korrigiert. Da werde ich an den Tags sicher nichts verändern.

Meine Frage bezog sich eigentlich auf neu ausgeschilderte Radwege bzw. Routen.

Ich werde die jetzt alle erstmal mit “lcn” taggen. Solange ich nicht weiss, zu welcher Route die Wege gehören, werde ich erstmal keine Relationen anlegen. Das sollen die Radrouten-Profis machen. :wink:

Detlef