You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
#26 2008-09-23 14:41:59
- PHerison
- Member
- From: Rhein-Main
- Registered: 2008-04-04
- Posts: 1,763
Re: Howto Map a...
Der layer-Tag ist unsinn, und zum Thema landuse=forest vs. natural=wood bitte mal die alten Threads durchstoebern und nicht noch weiter aufwaermen. http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=1165 http://search.gmane.org/?query=wood+for … .region.de
Offline
#27 2008-09-23 21:36:03
- Markus B
- Member
- Registered: 2008-07-05
- Posts: 695
Re: Howto Map a...
Mist, da sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr: Die sinnvolle Lösung habe ich ja damals selbst formuliert... Wäre es nicht nützlich, beim Wald per Bot alle Layer rauszuschmeissen? Ich glaube, im Wiki sind sie jetzt weg... Und man könnte doch ebenfalls per Bot, in D alle Wälder auf landuse=forest setzten und ein ggf. zusätzlich enthaltenes natural=wood löschen? (und falls es in D doch noch irgendwo einen Urwald geben sollte, dann kann man den ja einzeln von Hand attributieren.) Damit der "Wildwuchs" wenigstens bei den Wäldern bereinigt ist? Gruss, Markus
Last edited by Markus B (2008-09-23 21:47:15)
Offline
#28 2008-09-23 22:31:03
- zottel
- Member
- Registered: 2008-09-14
- Posts: 241
- Website
Re: Howto Map a...
und falls es in D doch noch irgendwo einen Urwald geben sollte...
Davon gibt es weit mehr als Du evtl. denkst. Bann- und Urwälder sind zwar nicht exakt das gleiche aber alleine in BaWü sind oder werden auf Dauer 1% aller Waldflächen Bannwälder. Das sind lt. http://www.wald-online-bw.de/rubriken/w … ebersicht/ 14.000 ha. Das ist etwas, was man mit normalen Wäldern auf keinen Fall in einen Topf schmeißen sollte. Zumindest einige der Bannwälder kann man besuchen und das ist doch etwas total anderes ist als ein normaler Wald.
Offline
#29 2008-09-23 22:54:02
- Markus B
- Member
- Registered: 2008-07-05
- Posts: 695
Re: Howto Map a...
Hallo Zottel,
in BaWü sind oder werden auf Dauer 1% aller Waldflächen Bannwälder
Super! Bis jetzt sind es 0,4%. Obs das in Bayern auch gibt? In OSM werden leider diese Unterscheidungsmöglichkeiten nicht wahrgenommen. Die meisten Wälder sind "sowohl als auch"... Hier müssten die "Förster" mal aufräumen, damit die Datenbank nicht langfristig ebenfalls zum Bannwald wird... Gruss, Markus
Offline
#30 2008-09-23 23:09:48
- zottel
- Member
- Registered: 2008-09-14
- Posts: 241
- Website
Re: Howto Map a...
Hallo Markus,
Hallo Zottel,
zottel wrote:in BaWü sind oder werden auf Dauer 1% aller Waldflächen Bannwälder
Super! Bis jetzt sind es 0,4%. Obs das in Bayern auch gibt?
Kann ich dir leider nicht sagen. Ich hatte letztens nur das Vergnügen mal mit einen angehenden Förster durch einen unserer Bannwälder zu gehen und dabei viel zu lernen. Das heißt jetzt aber nicht das ich auf einmal Experte darin wäre
In OSM werden leider diese Unterscheidungsmöglichkeiten nicht wahrgenommen. Die meisten Wälder sind "sowohl als auch"...
Obwohl die Unterscheindungsmöglichkeit da ist...
Hier müssten die "Förster" mal aufräumen, damit die Datenbank nicht langfristig ebenfalls zum Bannwald wird...
Und selbst für den dürfte es schwierig werden, wenn es sich nicht um "seinen eigenen Wald" handelt. Da die meisten Bannwälder nur auf vorgegebenen Wegen betreten werden dürfen (und häufig auch können), kann man nicht so einfach mal die Ränder abschreiten. Eigentlich ist man da auf die Hilfe der Behörden angewiesen... Grüßle, detlef
Offline
#31 2008-09-24 06:55:06
- de_muur
- Member
- Registered: 2008-08-14
- Posts: 833
Re: Howto Map a...
Wäre es nicht nützlich, beim Wald per Bot alle Layer rauszuschmeissen?
Meiner Meinung nach schon. Ich weiss allerdings nicht, ob solche Bot-Aktionen ueberhaupt schon mal durchgefuerht wurden, und falls ja, wie man so was in Gang bringt. Neben dem Wald-Wildwuchs sehe ich da als gute Kandidaten auch typische Rechtschreibfehler (cemetery vs cemetary, centre vs. center)
Und man könnte doch ebenfalls per Bot, in D alle Wälder auf landuse=forest setzten und ein ggf. zusätzlich enthaltenes natural=wood löschen? (und falls es in D doch noch irgendwo einen Urwald geben sollte, dann kann man den ja einzeln von Hand attributieren.)
Statistisch gesehen wuerden wir damit die Daten sicherlich verbessern, denn z.Z. ist sicherlich mehr "falscher" Urwald in unserem Datenbestand als es echten Urwald (und entsprechendes) in Deutschland gibt. Auf der anderen Seite ist es natuerlich schon arg bescheiden, wenn jemand in seiner Ecke bereits die Sachen korregiert hat, und das dann per Bot einfach uebergebuegelt wird, weil andere Kartographen halt noch nicht so weit waren. Wenn, dann koennte man hoechstens die Kombination landuse=forest + natural=wood durch ein einfaches landuse=forest ersetzen. Gruss Torsten
Offline