Wahlen zum OSMF Board - Vorstellung als Kandidat

Geld regiert leider die Welt, die Server etc. kosten ja auch, da sind kommerzielle gute Produkte sinnvoll, wenn sie an OSM was zurückgeben, weil die freie Datenbank ist ja dann ihre Basis, sonst kämen sie ja an die gewünschten Daten gar nicht so günstig ran.

Chancengleichheit? Es gibt einen Mangel an Kandidaten in Deutschland…

Liegt wohl an der Finanziellen Schwelle mit paypalzwang und nicht jeder spricht dieses verdammte Englisch… es wird Zeit für den berühmten Fork für ein besseres Openstreetmap unter Deutscher Führung mit Serverstandort Berlin. Ich habe aus finanziellen Gründen nicht kandidieren können… ein schwarzer Tag für Deutschland :frowning:

Woraus schließt Du das ?

Es ist gut, mal so klar gesagt zu bekommen, dass andere Meinungen hier nicht erwünscht sind.

Danke dafür

Das beantwortet aber meine Frage nicht.

Kannst Du garantieren, dass Du alle Deine Aktivitäten im Board in Deiner Freizeit machst?

Für mich liegt hier ein klarer Interessenkonflikt vor. Lieber nur einen ambitionierten Hobbymapper als noch ein Mitglied mit kommerziellen Interessen im Board.

Da kannst Du Dich in Deinem “Wahlmanifest” noch so gegen eine kommerzielle Verwurstung einsetzen.

Das kennt man ja aus der großen Politik. Das böse Erwachen kommt nach der Wahl

Wenn Oliver gewählt wird, wird er nur einer von sieben Mitgliedern sein. Skobbler hat etwas andere Interessen als Cloudmade und die unabhängigen Mapper bleiben weiterhin im Board vertreten. Positiv ist, dass Oliver seine Prioriäten klar benannt hat. Beispielsweise: Hausnummern vervollständigen, um das Routing zu erleichtern.

Das Board kann den Freizeitmappern (zu denen ich letztendlich auch gehöre) natürlich keine Befehle erteilen. Freizeitmapper tragen lieber Bäume und Stolpersteine und Kondomautomaten ein als Hausnummern.
Insofern ist es legitim, wenn Oliver deutlich auf unvollständig erfasste Hausnummern hinweisen möchte, weil deren vollständige Erfassung im Interesse der kommerziellen Nutzer liegt.

Nichtkommerzieller Gruß
FK270673

Ich verstehe immer noch nicht so ganz was du mit Chancengleichheit meinst. Das hier ist doch kein Wettbewerb mit dem Preis ein “platz im OSM board zu gewinnen”, sonder eine Frage, wer kann die notwendingen Aufgaben am besten erledigen und kann sicherstellen das die OSMF das macht was man von ihr will. Wenn jetzt jemand das Glueck hat das sein Arbeitgeber dafuer bezahlt ist doch schoen.

Die groessere Frage ist doch traut man dem Kandidaten zu das er die Gesamtheit des Projektes gut vertritt und nicht nur (seine) einzel interessen. Sei es nun die seines Arbeitgebers, nationale interessen oder sonstige engstirningen interessent die nicht der Vielfalt des Projektes entspricht. Das koennte genauso gut einen “Hobbyisten” betreffen der sich z.B. nur fuer das mappen Radwegen einsetzt.

Klar, komerzielle interessen bergen natuerlich besonders ein Interessenskonfliktpotential aber eben nicht ausschliesslich. Desshalb sollte man (wenn man den Kandidat nich persoehnlich kennt) sich eben sein Manifesto und dessen mailinglisten posts durch schauen um zu sehen ob man der Meinung ist er/sie in der lage ist das zu vertreten. (Und die meisten global im projekt aktiven posten halt nun mal bevorzugt auf den mailinglisten und nicht im Forum)

Mit persoehnlich waere dementsprechend wichtig das Board moeglichst breit gestreut ist. Sowohl in Hinsicht auf vertretene Nationen, als auch hobby interessen und Begabungen (z.B. Software Entwickler, Kartographen, hobby mapper) und laenge des dabei seiens. Bei 9 Leuten kann man zwar leider nicht die ganze Bandbreite abdecken, aber ich denke das es wieder einen guten Mix geben wird.

  1. Die bisherige Lizenz erlaubt kommerzielle Nutzung.
  2. Die zukünftige Lizenz erlaubt kommerzielle Nutzung.
  3. Der Gründer von OSM hat nebenbei eine Firma, welche OSM-Daten kommerziell nutzt.
  4. Viele User hätten lieber eine noch offenere Lizenz.

Brauchst Du noch mehr Gründe? Kommerzielle Nutzung der Daten gehört mit zur Grundphilosophie von OSM…

Meine Aussage war nur als Schutz für Dich gedacht, damit Du Dich nicht noch mehr aufregen musst. :slight_smile:

Du kannst von mir aus gerne eine Initiative für eine NonCommercial-Lizenz starten, aber ich glaube nicht, dass Du damit sehr weit kommst…

Hui,

da habe ich ja voll ins Wespennest gestochen.

Auch wenn ich hier nur Kontra und kein pro bekommen habe, wiederhole ich noch mal meine völlig unbegründete These vom Interessenkonflikt.

Auf alle Fälle war dieser Thread sehr aufschlussreich für mich

Gruß

Volker

sagen wir es mal so. Wenn alle im Board nach dem gleichen Muster gestrickt sind, bräuchten wir nicht mehrere Board Member. Es sollten die unterschiedlichsten Leute mit verschiedenen Ansichten dort rein. Wenn jetzt schon mehrere aus dem “Kommerz-Lager” drin wären, würde ich Dir zustimmen. Ich finde aber auch, es kann nicht schaden einen zu haben, der um die Probleme der kommerziellen Verwerter weiß. Wenn es uns nicht passt was er macht, wird er wieder abgewählt. Alleine kann er im Board eh nichts ausrichten. Und ich denke mal, dass die anderen dort gestandene Erwachsene sind und sich nicht um den Finger wickeln lassen. Letztendlich ist der Einfluß des Boards auf das Projekts doch eh sehr klein.

Dann will ich mal ein link auf ein “pro” hier posten. http://lists.openstreetmap.org/pipermail/osmf-talk/2009-July/000038.html

Dies ist aus einem thread auf osmf-talk genau um die Board wahlen von letztem Jahr. Darauf gab es eine lange und ausfuehrliche Diskussion pro und kontra Kommerzielle interessen im Board und ob es noetig ist den Einfluss zu limitieren, oder ob die Demokratischen kraefte genug sind um eine “uebernahme” des Board durch ein einzel Unternehmen.

lass mich raten. Es gab keinen Konsens sondern 36 Meinungen bei 27 Mitschreibern und am Schluß ging es um cycleways :wink:

Ist es nicht sogar sehr wichtig, verschiedene Meinungen zu haben? Sonst könnte wir uns die Abstimmungen doch sparen, oder? Man muss nur souverän damit umgehen, wenn man überstimmt wird, sowohl als Wähler als auch als Kandidat

Gibt es schon ein Wahlergebnis?

Nein. Dieses mal konnten nicht alle Stimmen sofort ausgezählt werden. Das Ergebnis kommt irgendwann die Woche.

Mal aus Interesse: Ist denn hier irgendwer OSMF Mitglied und hat gewählt?

ja, wieso sollten hier keine sein?

Moeglicherweise kam die Frage, da viele (die meisten?) der “Oldtimer” und aktivesten (OSMF) Mitglieder sich auf den Mailinglisten rumtreiben und nicht im Forum. Somit hat das Forum (zumindestens aus meiner Erfahrung) eher ein Ruf fuer newbies zu sein.

Im englishsprachigen Forum ist es moeglicherweise sogar nicht ganz verkehrt. Im russischen hingegen eindeutig schon, denn es gibt glaube ich nicht mal eine russische mailingliste waerend das Forum sehr aktiv ist. Im deutschen wuerde ich mal sagen es ist bunt gemixt, wobei die “Oldies” vermutlich auch dort eher auf den mailinglisten zu finden ist.

Ja.

Wenn man auf die Anzahl der Beiträge und das Anmeldedatum schaut , gibt es hier eine ganze Reihe alter Hasen.
Ich bin auch schon viel länger hier als auf der Mailingliste.

Auf der ML weiß ich es einfach von vielen, hier nicht, daher die Frage.

Da es keine veröffentlichte Mitgliederliste gibt ist es schwer einen Überblick zu haben wieviele Mitglieder die OSMF wohl in Deutschland hat, was ganz interessant wäre. Gesamtmitgliederzahl übrigens inzwischen 465 (wenn ich mir die Zahl gestern richtig gemerkt habe).

Gibt´s schon ein Ergebnis?

Gruß Jürgen