Ich möchte mitmachen. Habe aber noch fragen.

das ist normal bei googlemaps: in nahezu jedem dorf sind Strassen falsch eingezeichnet. Das muss man als so eine Art Kopierschutz sehen - so können sie nachweisen, wenn jemand gegen deren Copyright verstossen hat.

Was meinst damit, dass die Werkseinstellung von dem Oregon nicht perfekt sind. Was sollte man den Ändern?
Oregon 300 Besitzer sei

wenn man nichts verändert, zeichnen die Oregons “automatisch” auf. Dadurch können die einzelnen Punkte der Tracks schonmal etwas weiter auseinander liegen. Die (für mich) beste Einstellung ist: Einstellungen->Tracks → Aufzeichnungsart → Time und dann Intervall 0:00:01. Dann gibts jede Sekunde einen Punkt.

auf sekündliches Loggen umstellen. Default war glaub ich Automatisch mittel

Da besitze ich das Teil ein Jahr und habe noch nie diese Einstellungsmöglichkeit gesehen. Dank!

Das ist nicht ungewöhnlich, wie efred schon schrieb. Damit Dir in den 4 Wochen des Wartens nicht langweilig wird. Hier kannst Du OSM, Google Maps und Yahoo Maps gleichzeit sehen und schauen, wo noch Straßen fehlen

http://geotribu.net/applications/baselayers/index.php?zoom=14&lon=1024284.8427673&lat=6241484.6530125

Cool. Vielen Dank für den Link. Das klingt jetzt echt mal interessant.
Zudem sehe ich es auch etwas posetiv. In den 4 Wochen kann ich mich etwas einfuchsen und habe zu beginn mehr Spaß als wenn ich beides gleichzeitig “lernen” müsste! :wink:

es geht aber am anfang auch ohne gps. bereich ausdrucken, hinfahren, aufschreiben und einpflegen. muss ja nicht gleich ein neuer wanderweg sein. hütten, wegkreuze, bachläufe, aussichtpunkte, denkmäler,hausnummern, shops, zebrastreifen, ampeln ;alles was es da so gibt

(aber bitte keine hundekottütenspender :wink:

Oregon (resp. Dakota, wenn’s kleiner sein soll) kann ich nur empfehlen. Ich nutze seit einem Jahr ein 300 für’s mappen, klappt wunderbar. Auch für Wandern, MTB, Geocaching oder Auto taugt das Gerät in Kombination mit OSM-Karten prima. Da ich als backup bei größeren Touren stets eine analoge Karte dabei habe, stellte sich die Frage, ob’s nicht lieber die T-Variante mit Topo-Karte von Garmin sein sollte, nicht. Unter http://garminoregon.wikispaces.com findet sich eigentlich alles, was man zum Oregon wissen können wollte :wink:

aber ganz wichtig sind saisonale Erdbeerverkaufstände :wink:

Ich habe hier schon soviel gelesen, dass ich weiß, wenn ich einen saisonalen Erdbeerstand übersehe und nicht eintrage aus dem Projekt verbannt werde! :wink:
Ich hatte mir gedacht ich gehe folgendermaßen vor. Ich besorge mir einen Stadtplan, gehe die Wege mit GPS ab und mackiere die gegangenen Wege und füge dieverse details ein. Wie zum Beispiel saisonale Erdbeerstände oder auch nur Hausnummern. :wink:
Den Ort den ich bearbeiten möchte, sehe ich erst in 4 Wochen wieder. Deswegen ist der Tipp mit der Karte sehr gut, aber zur Zeit leider nicht möglich. Ich hoffe dass ich zu dem Zeitpunkt auch schon mein GPS habe!

Wie oft sollte ich die Wege eigentlich gehen. Reicht es wenn ich zweimal laufe? (An verschiedenen Tagen)
Oder sollte ich mehrmals gehen oder reicht sogar einmal?

schnickschnack…Kaufe Dir nicht extra einen Stadtplan. Schaue wo was fehlt und fahr dann da hin wenn Du magst. Drucke Dir evtl noch die OSM Map aus bei Walking Papers und male dann auf dem Ausdruck ein, wo was fehlt. POIs kannst Du auch ohne GPS eintragen. Du weißt ja wahrscheinlich aus dem Kopf, wo sich eine Kneipe, Supermarkt, Tankstelle etc befindet. Dafür braucht man kein GPS. Kann man ja später noch verbessern. Und Du bekommst ein Gefühl für OSM und hoffentlich JOSM

Eine nicht existierende Straße kannst Du auch nach einmal abfahren einzeichen. Aber die Lage von existierenden Straßen würde ich nur dann korrigieren, wenn ich mir sich bin, dass “meine” Lage besser ist, also bspw wenn ich ein paar bessere GPS Tracks habe. Aber das merkt man mit der Zeit keine Sorge.

Wie gesagt, wenn etwas fehlt, ist es besser es ungenau zu erfassen als wenn es fehlt. Ich habe schon einige Male Wege eingezeichnet, die ich gar nicht abgelaufen bin. Tags wie FIXME=ungenau, source=interpolated etc. zeigen an, dass man das noch verbessern sollte

und was ist mit deiner unmittelbaren nachbarschaft? selbst ich hab im nächsten ort (bad schwalbach & taunusstein) noch massig zu tun.

gruss
wambacher

p.s. und selbst wenn du gerade in new york, papua neuguinea oder den osterinseln wärst (mein traum - und wunsch von jemandem, den ich hier nicht namentlich erwähnen möchte), auch da fehlt einiges :wink:

Mappe einfach, was du weisst/kannst - egal wo du dich gerade befindest. Ich habe heute beispielsweise ein kleines Örtchen, welches etwa 400 km LL von meinem Wohnort entfernt liegt - mir aber aus meiner Jugend wohlbekannt ist - anhand vorhandener gps-tracks und meiner Erinnerungen gemappt (natürlich mit fixme, weil vieles sicher nicht 100% genau ist). Das ging auch ganz gut :slight_smile:

Hier kanst du auch noch viel arbeiten: http://keepright.ipax.at/report_map.php

Das 450t hat eine nicht änderbare Topokarte mit relativ geringer Detailtiefe drin. Ich persönlich habe darauf verzichtet und lade mir lieber OSM drauf!
:wink:

Seit die Garmins keine SirfIII-Empfänger mehr haben schadet es nicht einen Weg öfter abzulaufen, da die Geräte doch etwas hin- und her schwanken. Da ich mich meist an den Wegverlauf erinnern kann nehme ich auch einzelne Aufzeichnungen und glätte die Garmin-Fehler dann beim Eintrag in die Datenbank.

Lieber ungenau gemappt als gar nicht.

Ich konnte jetzt nicht finden welchen Empfänger sie für das Modell benutzten. Aber ich dachte das Oregon wäre so genau und präzise?!

Hi,
im Oregon dürfte der MTK Chip stecken.

http://www.opengpstracks.net/news/feldversuch-60csx-mtk-vs-sirf.html

EDIT: Laut http://garminoregon.wikispaces.com/GPS+Receiver
steckt ein STM Chip drin.

Grüße
Chris

Wenn ich das richtig sehe, ist der STM Chip ungenauer als die oft verbauten SiRF III Chips ist aber in der Lage A-GPS zu unterstützen. Das hat den Vorteil, dass der Chip die Sattelietenstreck für Tage im Vorraus berechnet und Speichert. (Wenn ich das richtig verstanden habe.)
Schaut mal hier. GPS-Geräte im Direktvergleich: http://www.gps-forum.net/gps-und-galileo-chipsatze-ubersicht-und-vergleich-t2167.html

Hi.

Ich habe noch eine Frage. (Naja zwei)
Ich hoffe ich werde deswegen jetzt nicht einen Kopf kürzer gemacht.
Ich wollte mal fragen was ihr von den NavGears haltet. Mein Onkel hat mich um Rat gefragt und ich finde einfach nichts zu dem Gerät: http://www.pearl.de/a-PX4601-5482.shtml?query=rs-43-3d
Ihm ist wichtig, dass es nicht so spiegelt und das Gerät sollte einen Geschwindigkeitswarner haben. Könnt ihr da was anraten?

Jetzt noch ein OSM Problem. Ich habe ein altes Nüvi 250. Ich habe da eine OSM-Karte per SD Karte in benutzung. Leider ist es so, das er mich bei der Adresssuche nach dem Bundesland/der Provinz fragt, aber egal was ich eingebe, ich komme nicht weiter. Jedesmal sagt es, das es nichts finden kann. In benutzung ist die Karte von Kleineisel.

MfG Big_Budai