"name" und "addr:*" an "amenity" = "charging_station"/"parking"/...

eher nein

Das ist zumindest möglich, auch wenn eine postalische Zustellung am fehlenden Briefkasten scheitert, können diese Objekte eine Adresse haben. Es gibt Gegenden, da gehören die Adressen zum Grundstück, auch wenn sich darauf nur ein Parkplatz oder darunter eine TG befindet.

Nun denn, dafür ist dann eher object:= gedacht.

—snip doubleposting—

Ladestationen haben tendentiell keine Namen. Hier findet überwiegend “Name tag abuse” statt. Das Name tag soll “Eigennamen” und keine “Beschreibung” enthalten. Wenn es beschreibend ist kommt es in “description”. Auch die Marke/Netzzugehörigkeit würde ich eher in “brand” oder “operator” parken und nicht im name - Auch nicht zusätzlich.

Und ja Parkplätze, Ladestationen oder Tiefgaragen(-zufahrten) können Adressen haben. Mülleimer oder Recyclingcontainer würde ich bezweifeln.

Was aber natürlich sein kann ist das ein Recyclingcontainer mit einer “Adresse” im Abfallkalender steht. Wo packst du den dann hin? Die Adresse bezieht sich ja typischerweise auf das Gebäude dahinter, ggü. oder so - ist für den Recyclingcontainer aber eher ein ref.

Also - “Es kommt drauf an” und “Es ist kompliziert”.

Und name tag missbrauch ist leider sehr üblich:

“Turnhalle”
“Sporthalle”
“Kuhtunnel”
“Hofkreuz”
“Friedhof”
“Parkplatz der Firma FooBar”

etc hat jeder von uns schon 100 mal gesehen. Ist halt alles ziemlicher Unsinn. Und “name” auf einem Kreisverkehr ist ja eine schnell nachwachsende menge

Flo

??? Was meinst Du damit?

Ich sehe das alles auch so, wollte mal einen aktuellen Frust raushauen bzgl. CS-Comment = "… Base on Bing/Mapillary/customer feedback #mapbox_contribute ".
Ihr seht woher der Wind weht: “I work on improving OpenStreetMap data by fixing errors and adding data for Mapbox”

Den Hinweis mit object:= von Mammi71 sehe ich gern und werde ihn beherzigen.

Und charging_station mit name = “Stadtwerke München” und operator = “Stadtwerke München” deutet für mich mal wieder darauf hin, dass jemand das so auf der(en) Karte sehen will.

name=Kreisverkehr ?

Bei Ladestationen habe ich auch addr:* durch object:* ersetzt. Sieht man auch öfter bei Carsharingstationen. Wenn’s von Neumappern kommt, wollen die halt in name das Objekt beschreiben.

Alle Grundstücke können Adressen haben, und wenn sie bebaut werden können müssen sie das wohl auch, Parkplätze etc. haben sicherlich oft welche, nützlich z.B. wenn es dort brennt und man die Feuerwehr ruft.

Nein, nur die Bebauung führt nicht zu einem Zwang (“müssen wohl”) - auch wenn das bei bewohnbaren Gebäuden die Regel ist, dass (mindestens) eine Adresse vergeben wird. Bei Wohngebäuden entsteht indirekt ein Zwang, da sich die Bewohner ansonsten nicht bei der Meldebehörde melden können. Ich kenne da aber Beispiele, wo sich die Bewohner mangels eigener Adresse mit der “Nachbaradresse” angemeldet haben. Am Briefkasten steht dort eine “logisch eingepasste”, aber erfundene Adresse, die auch die Postboten nutzen. An den Objekten merke ich dann auch immer, wenn von amtlichen Daten geklaut wird - sind quasi Plagiatsfallen :sunglasses:
Bei Parkplätzen kenne ich das jetzt mit Adresse eher nicht (genauer gesagt habe ich das noch nie gesehen), aber dass Tiefgaragenzufahrten (auch wenn die nur Teil eines Grundstücks sind) eine eigene Adresse bekommen, ist bei uns sehr häufig.

mein Bezug ist das BauGB paragraf 126, 3

https://www.gesetze-im-internet.de/bbaug/__126.html

es sollen wohl für alle Baugrundstücke Nummern vergeben werden und die müssen vom Eigentümer auch angebracht werden, selbst wenn gar nicht beabsichtigt wird zu bauen, nur weil man dürfte. Das bezieht sich auf die Situation in Deutschland, da es ein Bundesgesetz ist sollte das für alle Länder gelten.
Wenn die Gemeinden in angemessener Zeit keine Nummern vergeben könnte man sie vermutlich verklagen deswegen, das müsste ein Verwaltungsrechtler erklären

OT:

Das ist mir vollkommen bewusst (aber es ist in diesem Zusammenhang nicht die Grundlage für die Vergabe, sondern für die Anbringung). Aber die rechtstheoretische Grundlage wäre jetzt OT und es würde zu weit führen, wenn man das hier (wieder einmal) durchdeklinieren würde. Nur so weit: Ja, man könnte klagen, wenn jemand einen Antrag auf Vergabe einer Nummer stellen würde und das Amt nicht reagiert - und Ja man könnte auch klagen, wenn das Amt die Nummernvergabe nicht von sich aus macht. In Letzterem Fall würde man aber immer verlieren :wink:

Auf einem way mit highway=* + junction=roundabout ist das “name” tag der name des Kreisverkehrs.

Scheint aber auch nach 10+ Jahren keinen zu interessieren. Es wird immer irgendein Name einer der Angeschlossenen Straßen draufgezogen.

In Deutschland haben die wenigsten Kreisverkehre einen wirklichen Namen. Das ist in England durchaus anders.

Daher - Wenn du einen way mit junction=roundabout und name=* in D findest sind das zu 99% Fehler.

Flo

immer wenn der Name …platz ist dann passt der Name ziemlich sicher. Kreisverkehre ohne Namen gibt es vermutlich Überland, aber in der Stadt ist es unwahrscheinlich

In Deutschland muss mir mal einer die Kreisverkehre mit Namen zeigen. Ja - Die gibt es - aber die sind so selten das ich die mir bekannten an einer Hand abzählen kann.

Und die Regel mit dem “…platz” würde ich mal anzweifeln ob damit der Kreisverkehr benannt ist, oder ob der Kreisverkehr auf dem Platz ist.

Als Regel kann man sagen: Wenn der name= auf dem junction=roundabout gleich einer der anschließenden Straßen ist ist es zu 99.999% falsch.

Und ICH sehe das für das “ref” auch - Denn ein ref ist ja eine “Referenzbezeichnung” und wenn das “B64” der Bundesstraße auf dem junction=roundabout ist halte ich das für falsch. (Ist nicht konsenzfähig)

Der Punkt für mich ist das der Kreisverkehr zwar teil der Bundesstraße ist, aber der Kreisverkehr selber nicht als “B64” bezeichnet wird. Und das “junction=roundabout” ja ein eigenes Objekt darstellt. Das für name und ref unterschiedlich zu handhaben halte ich für maximal inkonsistent. Aber - So ist es hier in Diskussionen mal rausgekommen.

Flo

Parkplätze können durchaus Namen haben, in Hamburg z. B. “Parkplatz Braun” und “Frascatiplatz”.
Bei Ladestationen sind Namen aber komplett ungewöhnlich.

Adressen würde ich an Ladesäulen auch nicht ranpacken, auch nicht mit ref:-Präfix oder object:-Präfix. Die haben ja keinen Briefkastenschlitz drin :wink:
Ladesäulen haben eine Geoposition. Wenn man als zusätzliche Orientierung die Adresse eines nahegelegenen Grundstücks/Haus/Eingangs braucht, gibt es reverse lookups.

Die Ladesäulen die ich mappe kriegen i.d.R. aber ein operator- und ref-Tag, wobei letzteres die Nummer(n) sind die drauf stehen, z. B. “7184;7185”.

@Flohoff ich glaube du versteifst dich zu sehr dass das alles auf das junction=roundabout bezogen sei, dabei ist der Haupttag das highway=* und junction=roundabout ist nur eine Eigenschaft die die Vorfahrtsregelung beschreibt :wink:

Genau dafür gibt es ja das object:-Präfix um zu beschreiben, bei oder vor welcher Adresse das Objekt zu finden ist.

Der Punkt ist das das Wiki da ziemlich eindeutig ist (Und auch die Nutzung)

Auf einem way mit

highway=*
junction=roundabout

ist das name tag nicht der Name der Straße sondern der des Kreisverkehrs:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:junction%3Droundabout#Naming

Die Frage ist also - Warum soll das bei ref anders sein?

Flo

Das kann man so sehen, man kann es auch so sehen, dass ein Kreisverkehr, sofern er keinen Eigenenamen hat, den Namen der höherrangigen Straße übernimmt. Dass muss man im Einzelfall schauen und prüfen.

Nun, dann helfe ich Dir gern und sende Dir schöne Grüße aus der Großen Kreisstadt Schorndorf, die auch den Beinamen trägt: Große Kreiselstadt Schorndorf.
Diesen Beinamen trägt sie nicht umsonst. Und hier haben die Kreisverkehre, auch Kreisel genannt, selbstverständlich Namen:
Tuscaloosaplatz (und weitere Segmente)
Errenteria Platz
Dueviller Platz
Augustenplatz
Reinhold-Meier-Platz
Schillerplatz
Kahlaer Platz und
Winfried-Kübler-Kreisel
Dazu kommen noch vier Kreisel, die (in OSM) den Namen der (durchgehenden) Straße tragen und
weitere vier Kreisel, die in OSM namenlos sind.

So, jetzt kennst Du schon mehr als zwei Hände voll Kreisverkehre mit eigenem Namen.
:smiley:

Von den namentlich aufgezählten sind zumindest der Tuscaloosaplatz und der Winfried-Kübler-Kreisel der Name des Kreisverkehrs, da gab es vorher und auch heute schlicht keinen (anderen) Platz. Schillerplatz und Kahlaer Platz dagegen gab es schon vorher als Platz. Bei den anderen bin ich mir nicht sicher, aber Enterria Platz und Dueviller Platz haben m.E. auch erst den Namen mit der Einweihung des Kreisels erhalten. Beim Reinhold-Meier-Platz gab es wohl eine Umbenennung.

Edit: link korrigiert

Was das Wiki da meint ist dass man nicht den Namen von einer der einmündenden Straßen nehmen soll wenn die Straße im Kreis keinen Namen hat, aber Straße und junction ist dort normalerweise nicht separat sondern auf einem way der highway und junction getaggt hat, und der Name von diesem highway sollte in “name”.
Nach meiner Erfahrung ist das oft ein Straßenname der sich auf einen Platz bezieht, oder auch der Name einer Hauptstraße die beidseitig angeschlossen ist, es kommt aber auch vor dass es da keinen Namen gibt, oder dass keiner ausgeschildert ist.

Bei ref würde ich erwarten dass die Routen durchgängig sind und nicht dass sie an Kreisverkehren Lücken haben