Doppelte Erfassung des gleichen Sachverhalts an einem POI

Gibt auch Mitleser, die nicht in jedem Thread “sehe ich auch so” abkippen.

Nein, das Wiki versucht lediglich (!) zu dokumentieren, wie wir mappen. Das ist ein wichtiger Unterschied.

Es gibt unterschiedliche Auffassungen zur Rolle des Wikis. Dass das Wiki mindestens teilweise auch dokumentiert, wie wir mappen sollen, finde ich aber offensichtlich. Wozu gäbe es sonst z.B. Abstimmungen über Proposals.

Ich kann Patricks Frustration verstehen, denn es gibt keinen guten Grund für die Koexistenz der beiden Schlüssel. Die ist ausschließlich unserer Unfähigkeit geschuldet, einen Konsens zu strittigen Taggingfragen herbeizuführen.

Sollten, vielleicht. Aber nicht sollen.

Ich bin auch ein großer Freund von Standards und dass es diese bei OSM leider nicht gibt, daran musste ich mich anfangs auch erstmal gewöhnen. Bei der Qualität des Wikis rate ich stark davon, das Wiki als bindende Vorgabe zu bezeichnen. Ich finde es eher offensichtlich, dass aufgrund der häufigen nicht abgesprochenen Änderungen und der zahlreichen Widersprüche, das Wiki sich nicht als bindende Vorgabe eignet.

Bezüglich der Proposals: Es ist keineswegs verboten z.B. ein Tag oder ein Schema zu verwenden, dass bei einem Proposal abgelehnt wurde.

Bezüglich dem contact-Schema: Diese sind ausschließlich für Kontakt-Zwecke gedacht. Der website-Tag ist da weiter gefasst (z.B. für eine Webseite zu einem Objekt, die rein beschreibende Funktion hat). Von daher gibt es zwar eine große Überschneidung aber die beiden Schemata sind nicht redundant.

Verboten nicht. Man darf dann aber nicht rumheulen, wenn es jemand “verbessert” und dann wenn man sich gegen wehrt (“Mapping Krieg”), freut sich die DWG über Arbeit :wink:

Da nehme ich aber eine andere Verwendung wahr… Was ist überhaupt ein “Kontakt-Zweck” bzgl einer Webseite. Eine Webseite wo ich Infos bekomme? Eine Seite, wo ein Kontaktformular ist? Hier merkt man, eine Webseite dient immer einem “Kontakt”-Zweck; Es ist aber zu großen Teilen einseitige Kommunikation,

Nein, das ist nicht richtig. Es gibt auch rein informative/beschreibende Webseiten. Z.B. zu einem Denkmal.

So ist es, was mir schon lange fehlt fehlt sind niedrigschwellige “Meinungsbilder” mit denen man lokal bzw. auf landesebene mal schnell+unbürokratisch festlegen kann, was perspektivisch eigentlich gewünscht ist,
dann könnte man im DE-Bereich verankern:
“In Deutschland soll(te bitte) ausschließlich die Methode A statt B (oder C oder …) verwendet werden. Vgl. dazu Meinungsbild x”

(Selbst habe ich kürzlich, im Rahmen von Überarbeitungen, an etlichen Objekten das “contact:” entfernt, bzw. das Tagging an das mehrheitlich verwendete Schema der vergleichbaren Nachbarobjekte angepasst.)

Ich denke, wir sollten in diesem Thread nicht (schon) wieder eine Diskussion über das Für und Wider der beiden Schemata eröffnen. Das ist doch alles schon tausend mal diskutiert worden. Fazit: wir finden keine Einigkeit.

Dass das nicht schön ist, weiß jeder. Die Auswerter werten beide Schemata aus und beide existieren parallel und gleichberechtigt. Ein pauschales Umtaggen, nur weil einem das jeweils andere nicht gefällt, ist nach meiner Aufassung nicht gewollt, da es keinen Mehrwert bringt. Wenn sich an einem Objekt doppelt vorhandene Informationen befinden, kann man dies ändern, in dem man sich auf eines der beiden Schemata beschränkt.

Das ist doch eigentlich ganz einfach…

@ highflyer

Stimme Dir zu und mache es genau so (siehe #7). Trotzdem hat Patrick1977Bln insofern Recht, dass solche Diskussionen immer wieder losgetreten werden, solange nicht mal auf nationaler Ebene Einigkeit darüber herbeigeführt werden kann, wie bestimmte Sachverhalte zu taggen sind … :frowning:

Bei anderen Themen haben wir auch unterschiedliche Erfassungsmöglichkeiten: Gehweg als separaten way oder als sidewalk-Tag, Adresse am Gebäude oder als Node im oder am Gebäude,… Ist halt so. Ist auch nicht tragisch.

Würde ich nicht machen.

Steht etwa irgendwo im wiki*, dass das i.O. wäre, oder steht nirgendwo im wiki*, dass das nicht i.O. ist?

  • auf den entsprechenden Seiten der beiden parallel laufenden Schemen (ohne contact: / mit contact:)

Im betreffenden Fall gibt es kein akzeptiertes Proposal, von daher beschreibt das wiki wohl die Datenbank Situation und es sollte m.E. keine Empfehlung oder Anweisungen geben, dass das eine Schema vor dem anderen zu benutzen ist.

+1

iD ist also parteiisch und ich wäre froh, wenn es den beiden Schemen neutral eingestellt wäre :slight_smile:

Hallo,
ID ist nur bei den Vorgabefeldern “parteiisch”

Bei den Eigenschaften wird schon “contact” vorgeschlagen

Gruß
Danfost

Nein, natürlich ist das nicht tragisch, aber alle diese Unschärfen in den Taggingschemata und den Wikibeiträgen führen dazu, dass immer und immer wieder dieselben Diskussionen im Forum oder in CS-comments losgehen. Und je mehr Mapper mitmachen, desto mehr unterschiedliche Meinungen werden eingebracht und desto schwieriger wird es, einen Konsens zu finden. Die Folge sind noch mehr Unschärfen und Inkonsistenzen in der Dokumentation und der Datenbank, was es für den Neueinsteiger immer schwieriger macht, sich überhaupt zurecht zu finden. Man könnte das als eine Art von Eskalationsspirale betrachten …

Das ist alles sicher nicht tragisch, aber es macht ein effizientes Arbeiten auch nicht wirklich einfacher.

+1
Diese Freiheit ist eigentlich die große Stärke von OSM.

Aber dies wird auch eines Tages der Tod von OSM sein, weil es irgendwann so unsäglich überfrachtet, unübersichtlich und widersprüchlich wird, dass sich niemand mehr damit beschäftigen will. Leider traut man sich zunehmend weniger, auch mal ein veraltetes Taggingschema zu depreciaten, weil es immer eine ausreiched große Lobby gibt, etwas altes zu behalten.

Das ist sehr treffend! Anstatt einfach mal tabula-rasa zu machen und das Leben für Editoren UND Datennutzer einfacher zu machen (weniger Diskussionen, Vereinheitlichung), wird es unübersichtlicher. Ich finde es auch schwierig, dass man bei solchen gegensätzlichen Punkten immer mit Konsens kommt - hier muss man auch einfach überlegen, ob man bei A oder B vielleicht auch einfach mal die Mehrheit entscheiden lässt.

Kann mir Mal jemand auf die Sprünge helfen?

Wenn Website und Kontaktwebsite zufällig das gleiche sind - was bei kleinen Laden ja eher die Regel als die Ausnahme ist - ist diese Information doch erfasst?

Es gibt eine ganze Menge Falle, wo Dienste zB über ein nationales Forum angeboten werden,man sich bei Problemen aber an ne völlig andere Webseite wenden soll. ZB üblich bei Franchiseketten.

Daher gilt doch wohl Dopplung ist in diesem Fall auch ne Info.

… Naja, in D gibts da schon länger Rechtsvorschriften, die festlegen, dass eine “Kontaktmöglichkeit” aka Impressum von der gewerblich eigenen/offiziellen Webpräsenz (in OSM website=*) nicht so wirklich weit entfernt liegen darf:
https://de.wikipedia.org/wiki/Impressumspflicht#Recht_in_der_Bundesrepublik_Deutschland
(was Grund dafür ist, dass ich contact:website in D für pot. wirres Zeug halte)

Es geht hier aber nicht darum, unterschiedliche Webseiten zu verlinken, sondern dieselbe Webseite zweimal, einmal unter website=* und dann noch mal unter contact:website=*.

Wenn es um unterschiedliche Websites geht, lassen sich ja durchaus mehrere an das Objekt taggen, z.B.

website=
contact:website=
brand:website=
operator:website=
u.v.a

Ob das wirklich einen Mehrwert bringt, ist eine andere Frage, die nur im Einzelfall entschieden werden kann. Häufig ist weniger auch mehr … :sunglasses:

Einfach mal in Gedanken von dem Wort “Contact” lösen und es als Präfix sehen, welches für jegliche Art der Interaktion mit einem POI gewählt wurde… und wenn es die Erlangung von Informationen über eine Website ist.

website=* und contact:website=* ist das Gleiche.

Das sehe ich nicht so. Aber ich dachte Du wolltest hier keine Diskussion darüber. :wink: