Naturschutz-ref?

Hi,

Die Naturschutzverwaltung RLP hat ein öffentlich verfügbares Landschaftsinformationssystem, LANIS.

Da die Daten in diesem Odbl 1 sind, darf man die auch in OSM übernehmen, doch das soll heute nicht mal Thema sein. Thema ist, dass alles da drinnen eine “Nummer”, eine Referenz hat. Beispiele, die ich bereits in OSM eingetragen habe: ND-7319-401, ND-7319-397, NSG-7319-019.

Bei den Beispielen habe ich ein neues Tag erfunden: ref:RLP:LANIS. Und das ist schon meine ganze Frage. Ist das gut so? Ich glaube, diese Referenzen sind wirklich nur im LANIS so, aber wisst ihr das besser?

Was haltet ihr davon?
-Emil

Wenn man sich daran orientiert: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:boundary%3Dprotected_area
wäre der richtige Tag wohl ref:DE-RP
Wird auch laut taginfo schon 3mal verwendet

Top, genau das hatte ich gesucht. Ich erstell auch noch ne Wikiseite, weil warum nicht.

Ja, ref:DE-RP=* für Bezug auf das Landeskataster von Rheinland-Pfalz.
Ob sowas wie “NSG-” im value sinnvoll ist vermag ich nicht zu sagen, in den Wikipedia-RP-NSG-Listen wird darauf verzichtet…

Wenn es zu einem NSG einen Wikipedia-Artikel gibt, dann gibt immer auch ein wikidata-Objekt, dass Du in OSM einbinden kannst, hier
wikidata=Q2593988
und in diesen Wikidata-Daten findet sich die internationale Schutzgebiets-Kennung, in OSM als
WDPA_ID:ref=82944

Bei den ND-Bäumen wurde ich eine behördliche Kurzbeschreibung wie “Eiche am Eleonoren-Gymnasium” nicht unbedingt als OSM-“name” sehen,
Du kannst aber aus der “Eiche”-Info ohne tiefe botanische Kenntnisse ein
genus=Quercus
machen.

Du kannst aber aus der “Eiche”-Info ohne tiefe botanische Kenntnisse ein
genus=Quercus
machen.

Ist das nicht zu ungenau?

… klar ist die Artangabe besser und genauer, also z.B.
species = Quercus petraea
species:de = Traubeneiche
wenn die aber nicht bekannt ist, dann ist die Gattung (erstmal) besser als nichts.

+1

Wir sind hier zwar nicht das Botanikforum, aber zeig ein Bild des Blattes und des Fruchtstandes und man weiß, welche Art es ist…

Sven