Diversität von E-Ladestationen...

Kannst du auch nicht, da ich ihn mir für diese Situation augedacht habe. :sunglasses:

Der Gegensatz von amenity=bicycle_parking vs amenity=charging_station ist ja hier das Problem… Ich sehe da Primär erst mal amenity=bicycle_parking: eine Möglichkeit, sein Fahrrad verschlossen abzustellen. Siehe auch Beschreibung auf den blauen Tafeln im Eingangsbeitrag… man kann z.B. auch Wertsachen und so da für ein Stadtbesuch hinterstellen, unabhängig ob man ein Elektrofahrrad hat, oder nicht… Das Laden eines E-Bikes ist nur nettes Beiwerk…

Daher sehe ich “mein” charging:bicyle als eine Art Sekundär-Key an. Ähnlich wird es doch auch mit post_office:type=post_partner gemacht, wenn man z.B. bei einer Tankstelle Hermes-Pakete abholen kann… Für mich ist hier die Situation 100% vergleichbar…

Das ist uneindeutig… Daraus geht nicht hervor, Ob jede einzelne Box nur eine Stecksose hat, oder nicht… (nächte “Spezalität” :slight_smile: socket:schuko steht aber im Wiki… Ein fachlich korrekter international verständlicher Alternativbegriff wäre natürlich besser…

Sven

Genau das hatte ich befürchtet … :smiley:

Yo, das hatte ich auch genau so verstanden. Ich wollte dem selbstgestrickten Key “charging:bicyle” auch nur zur Info mal die Tags der Ladestation gegenüberstellen, da ja so weit als möglich auf die bereits etablierten Keys/Tags zurückgegriffen werden soll. Die Parkbox ist auf jeden Fall das bestimmende Element. Mein erster Gedanke dazu war:

amenity=bicycle_parking
power=yes
power_supply=CEE 7.3
capacity=9

also nicht weit entfernt von Deiner Idee.

Das mit den 9 Schukosteckdosen ist m.E. selbsterklärend. Dass bei 9 Radboxen die 9 Steckdosen nicht alle in einer Box sind, wird vermutlich auch ein weniger belesener Radreisender ohne zusätzliche Hinweise kapieren … :smiley:

PS: Könnte gut sein, dass Du OSM_Geschichte schreibst mit Deinem Radschober - der Sonderfall von heute ist der Standard von morgen … ich sehe schon überall die Radschober aus dem Boden sprießen wie die Pilze im Spreewald …!!

PS hinzugefügt

Eine Ladestation für E-Bikes sieht z.B. so aus:

https://www.voltus.de/?cl=details&anid=3eef347472f2a14c25bc1dbf3d09013f&gclid=EAIaIQobChMI_OumquaJ9QIVuI9oCR2odgH1EAQYAyABEgIm3_D_BwE

und besteht aus Schukosteckdosen, an die man sein eigenes Ladegerät anschließt …

Ich habe zwar ein paar Bilder von innen gesehen, habe aber keine Ahnung was das alles möglich ist… Ich kann mir z.B. vorstellen (wenn es Schuko ist) daß man auch Handy, Tablet oder so laden kann… Ich hab keine Ahnung, ob nicht auch 2 Schukos pro Box drin sein könnten…

=ausreizen der Taggingmöglichkeiten bis aufs Äußerste… :sunglasses:

Jaja… Ich weiß, wenn ich schon mal eine gute Frage stelle, dann sind diese auch richtig gut… :smiley:

Ich bin es gewöhnt… :slight_smile:

Sven

OT: das ist ein bisschen wie mit dem “runden Ding” hier in dem Kartenausschnitt: https://bb-viewer.geobasis-bb.de/?projection=EPSG:25833&center=437481.3693287807,5753464.513720647&zoom=14&bglayer=4&layers=25 Das ist eine Solaranlage, aber… Da kann man sich auch streiten: ist es primär eine Solaranlage mit durchaus Kunstwert oder ist es ein Kunstwerk welches nebenbei Strom produziert… Mapillary… dazu https://www.mapillary.com/app/?pKey=308439334069826 “entblättert”: folgt es der Sonne, wenn es Dunkel ist, ist es zusammengefaltet…

Das Zusammenfalten ist vor allem bei Starkwind nötig, nachts wird sie halt auch in den Ruhezustand gesichert.
Anlagen dieser Art werden auch kommerziell vertrieben. Das kann man als Kunst sehen, muss man aber nicht …

OT:

Sicher… aber ein Blickfang ist es allemal… Ich sehe bei sowas die Grenzen als fließend an, zudem es gegenüber eine recht stark frequentierte Lokalität gibt… Bei dieser Solaranlagenblume hat das Rendering auf der Karte etwas von Maren Gilzer beim Glücksraddrehen… es könnte auch primär als Solaranlage gerendert werden… wenn es ein Punktrenderung dafür gäbe… Ich kenne bisher auch nur diese Anlage in dieser Art- und Weise.

Sven

Stell Dir vor, es gibt tatsächlich “echte” Ladestationen (mit eingebauten Lagegeräten) für E-Bikes. Dort kann ich meinen Fahrrad-Akku direkt laden, ohne mein eigenes Ladegerät mitführen zu müssen. Ich brauche nur das passende Ladekabel:
https://www.spelsberg.de/loesungen/elektromobilitaet/e-bike-ladestation-bcs/?creative=444243725260&keyword=ladestation%20f%C3%BCr%20fahrr%C3%A4der&matchtype=p&network=g&device=c&gclid=EAIaIQobChMIzJCL1YyL9QIVyuR3Ch11mwGKEAAYAiAAEgIA9fD_BwE

Es ist schon ein Unterschied, ob dort nur eine Schukosteckdose ist, wo ich mein eigenes Ladegerät mitbringen muß oder ob dort eine “echte” Ladestation steht. :roll_eyes:

Nee, is nicht wahr … jetzt bin ich aber schwer beeindruckt … :laughing:

Ich bin selber seit Jahren E-Bike-Fahrer und habe (wie alle anderen, die ich kenne), auf allen größeren Touren immer mein Netzteil dabei, weil die meisten Ladestationen bisher eben doch nur aus Schukosteckdosen bestehen, auch die in den Radler-Unterkünften … liegt aber vielleicht auch nur daran, dass es immer etwas länger dauert, bis der Fortschritt hier in Hessisch Sibirien ankommt …?!?

Das Problem für “echte” Ladestationen ist, dass es mehr Steckervarianten als Hersteller gibt, von unterschiedlichen Spannungen und Ladeprotokollen zum Akku mal abgesehen.
Die können also nur einen Bruchteil der vorhandenen E-Bikes bedienen, ältere schon mal gar nicht.

Dann müßtest Du ja wissen, daß es ein riesengroßer Unterschied ist, ob dort eine Schukosteckdose vorhanden oder eine “echte” Ladestation - für die ein spezielles Kabel benötigt wird - ist.
Das erforderlichen unterschiedlichen OSM-Merkmale sollten wohl noch ausdiskutiert und dann dokumentiert werden.

+1 - deswegen ist die “beste” Ladestation für ein eBike die ganz normale Schukosteckdose, in die ich mein Ladegerät einstecke … zumindest bis es zu einer Standardisierung der Anschlüsse gekommen ist.

Laut wiki ist eine Ladestation “A station that supplies energy to electrical vehicles”. Ähnlich ist die Definition in der Wikipedia. Das trifft auf die Schukosteckdose genau so zu wie auf ein Gerät, das eine eingebaute Ladesteuerung hat. Insofern kann ein Fahrrad-Unterstand mit Stromanschluss in Form von Schukosteckdosen durchaus als vollwertige Ladestation angesehen werden. Sie ist für den Tourenfahrer auf jeden Fall sinnvoller als eine Station, für die spezielle Kabel erforderlich sind, die im Bedarfsfall (und in Anbetracht der Modellvielfalt) dann doch nicht passen.

Es steht Dir selbstverständlich frei, den Begriff “Ladestation” anders zu definieren …

…Ich seh schon… ich muß da wohl noch mal hinfahren, mir ein Türchen öffnen (auch wenn der Advent vorbei ist… :slight_smile: ) und Innenfotos machen…

Sven

Es geht nicht darum den Begriff Ladestation neu zu definieren sondern darum die unterschiedlichen Arten von Ladestationen klar zu kennzeichnen. :roll_eyes:

Die Unterscheidung ergibt sich ganz simpel aus der Art der vorhandenen Anschlüsse, wie bei den E-Auto-Ladestationen auch. Bei der einen sind es die Schuko-Dosen, bei der anderen spezielle Bosch/Shimano/Whatsoever-Dosen.

Gibt es spezielle Bosch/Shimano/Whatsoever-Dosen?

Ich wollte mir 2019 selber schon mal einen kleinen Stromer kaufen und habe mich damals mit dem Ladekabelchaos beschäftigt. Um überhaupt durchzublicken, hatte ich damals eine Tabelle angelegt, die ich jetzt noch mal mit den neuen EU-Labels ergänzt habe:

EU label Connection AC/DC socket:type max.V Socket specification World region
B white on black cable+plug AC type1 240V IEC 62196 Type 1 or SAE J1772-2009 USA, Asia
C white on black cable+plug AC type2 480V IEC 62196 Type 2 or VDE-AR-E 2623-2-2 EU standard (2017)
C black on white socket only AC type2 480V IEC 62196 Type 2 or VDE-AR-E 2623-2-2 EU standard (2017)
D black on white socket only AC type3A 480V IEC 62196 Type 3 EU 2010-2016
E black on white socket only AC type3B 480V IEC 62196 Type 3 EU 2010-2016
none DC type1_combo IEC 62196 Type 1 USA, Asia
K white on black cable+plug DC type2_combo 500V IEC 62196 Type 2 EU standard (2017)
L white on black cable+plug DC type2_combo 920V IEC 62196 Type 2 EU standard (2017)
M white on black cable+plug DC chademo 500V IEC 62196 Type 4 Asia
N white on black cable+plug DC chademo 920V IEC 62196 Type 4 Asia
O white on black cable+plug DC type2A 500V

EU label = Aufkleber mit einem sechseckigen Feld, seit 2021 für alle Ladestellen vorgeschrieben.
A) weißer Buchstabe auf schwarzem Grund = an der Ladesäule ist eine Steckdose sowie ein Kabel mit Stecker vorhanden
B) schwarzer Buchstabe auf weißem Grund = an der Ladesäule ist nur eine Steckdose vorhanden

socket_type = OSM-Tag gemäß Wiki “Key:socket” https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:socket

Es soll grundsätzlich nicht socket=type* getaggt werden, sondern immer socket:(type*)=n (n=Anzahl der Anschlüsse), so dass aus dem Tag sowohl der Anschlusstyp als auch die Anzahl hervorgehen (coole Idee).

Eine Unterscheidung nach A) und B) ist in den OSM-Tags nicht gegeben. Es gibt lediglich einen noch neuen Tag “socket:type2_cable” - das soll dann wohl der Typ A) sein. Falls ja, müssten für die anderen Anschlüsse vom Typ A) noch die entsprechenden Tags mit *_cable ergänzt werden, sofern diese Unterscheidung beim Taggen gewünscht wird. Wäre sicher sinnvoll, für alle Anschlusstypen das gleiche Taggingschema zu verwenden.

max.V = maximum voltage, der tatsächliche voltage output ist normalerweise an der Station angegeben

Ich würde ja die Wikiseiten zum diesem Thema gerne aktualisieren und vor allem übersichtlicher gestalten, damit jeder, der eine Ladestation mappen will, auch ohne Studium die passenden Tags findet, aber ich habe keine Ahnung, wie man die Wikiseiten bearbeitet und momentan auch keine Zeit, mich in dieses spezielle Handling einzuarbeiten. Sorry for that …

Moin,
Ja jeder Motorhersteller bzw. Akku Hersteller hat sein eigenes Kabel/Stecker. Bosch/Brose/Shimano/Yamaha usw… dann kommen noch die Eigenbauten dazu (man kann auch alles einzeln kaufen und sich sein BioRad zum Pedelec umbauen)

Christophe

Sorry,
ich meinte nicht die Stecker am Ladekabel auf Seiten der Akkus, sondern die Stecker, die an der Ladestation (mit eingebauten Ladegeräten) eingesteckt werden.