Korrektur des Namen netto in Deutschland

“kennt” hab ich nicht gesagt.

Was ich sagen wollte war jedenfalls: kein Mensch sagt “Ich will gleich noch zu Netto Marken-Discount”. Wer den Namen des Ladens benutzt, der nennt ihn “Netto”.

Dem sollten wir uns anschließen … auch wenn es mehrdeutig ist. Wenn Namen ganz klar im Gebrauch der Bevölkerung dominieren, dann sind offizielle Beschriftungen oder amtliche Bezeichnungen etc. weniger wichtig.

Du findest auch keinen, der sagt “Ich wohne in Frankfurt am Main und fahre morgen über Offenbach am Main nach Mühlheim am Main, um meinen Schwager aus Limburg an der Lahn zu treffen”.
Trotzdem stehen die Namen so in OSM drin.

Andererseits steht da nur “Hamburg” und nicht “Freie und Hansestadt Hamburg”.

Offizielle Namen also nicht zwingend, wenn sie ungebräuchlich sind, aber Namenszusätze zur Unterscheidung sind in OSM schon einige drin, obwohl sie im normalen Gespräch kein Mensch verwendet.

Du scheinst eine belastbare Quelle/Studie dafür zu haben. Was sagen denn die Menschen in Regionen, wo es beide Nettos gibt, um zu unterscheiden, bei welchem Netto es das tolle neue Angebot gibt? Ich kenne da die geläufige Unterscheidung “Netto mit Hund”/“Netto ohne Hund”. Möchtest Du das im name-Tag?

Ansonsten gilt bei OSM immer noch OTG. Gerade bei Streitfragen.

Netto Marken-Discount

Netto ApS (Netto mit Hund)

Der Hintergrund für diese Bitte ist doch bestimmt https://www.openstreetmap.org/changeset/109252261, oder? Osmose ist ein QS-Tool, dass Vorschläge macht oder Hinweise auf mögliche Taggingfehler gibt. Die Behebung setzt voraus, dass man aber in jedem Fall prüft, ob der Vorschlag stimmig ist. Statt ihn einfach zu übernehmen hättest du also zunächst mal schauen müssen, ob es überhaupt sein kann, dass der dänische Netto korrekt ist. Stattdessen hast du einfach “blind” übernommen. Das ist nicht der Zweck von QS.

Wie oft hast du das gemacht, also wieviele “deutsche” Nettos hast du nun zu dänischen gemacht? Korrigierst du das?

ich denke, dass wir sowohl “netto” als auch mit Markendiscount Zusatz als Namen (wo es zutrifft natürlich nur) setzen sollten, dafür haben wir ja official name, alt_name, short_name und ähnliche tags. Auch operator kann evtl dabei helfen, zu unterscheiden. Bei Geschäften setze ich oft auch “ref:vatin” für die Steuernummer des operator
Automatisches, unabgestimmtes Umtaggen ist gerade hier (wo es nicht unbedingt eindeutig ist welcher Netto gemeint ist) sicherlich nicht akzeptabel

Und wenn auf dem Schild groß “Netto” stünde und darunter klein “der freundliche Marken-Discount ganz in ihrer Nähe”, dann würden wir das natürlich in name=* schreiben.

Nein, Werbeslogans sind nicht Bestandteil von name. Das Namensbestandteile aber oftmals kleiner oder anders geschrieben werden ist normal. Ich schau auch gerne auf Aushängen, Flyern oder Bons nach, wie der Name dort angegeben ist.

Der Hinweis von dieterdreist bezüglich official_name ist gut. name=Netto official_name=Netto Marken-Discount halte ich auch für einen guten Kompromiss.

… auch ein Blick in das Impression von den inzwischen üblichen Internetseiten hilft manchmal. Im Fall von Netto sieht es für mich so aus, als wäre “Netto Marken-Discount” tatsächlich der offizielle Name.
Allerdings ob es besser ist mit
name=Netto + offical_name=Netto Marken-Discount
oder
name=Netto Marken-Discount + short_name=Netto
zu arbeiten, bin ich mir unsicher.

Hier bitte aufpassen, es gibt in Deutschland 2 Netto Ketten!

Einmal der Netto Marken-Discount und Netto (ApS & Co. KG)(DK).

Da wie oben gesehen, auch so ausgeschildert…

ich würde eher das erste nehmen, wie bereits von anderen gesagt, niemand benutzt im normalen Sprachgebrauch die Langform

Und wie tagged man den anderen Netto?

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Unternehmensketten#Netto

Diese Diskussionen kommen gefühlt auch alle paar Monate. Ja, man nennt ihn nur Netto auch wenn an der Fassade Netto Marken-Discount steht. Als nächstes kommen dann noch weitere Varianten dazu:

name=Netto-Markt
official_name=Netto Marken-Discount
loc_name=Netto an der x-Straße
short_name=Netto
old_name=Plus

+1

-1

Wenn wir ‘normalen Sprachgebrauch’ für name heranziehen:
Das wird bestimmt ein lustiges Durcheinander/Wildwuchs je nach Region. Wie wird ‘normaler Sprachgebrauch’ eigentlich ermittelt?.

Machen wir z.B. aus “Frankfurt am Main” und “Frankfurt (Oder)” dann einfach “Frankfurt”, weil ja je nach Region kaum jemand die Langform nutzt?

Zurück zu den 2 Supermarktketten:
Ich kenne im ‘normalen Sprachgebrauch’ (in Regionen wo beide Märkte existieren) die Varianten: “Roter Netto” + “Gelber Netto” oder auch “Netto ohne Hund” + “Hunde-Netto” oder auch “Scottie-Netto”

Ich bin dafür den Namen zu nutzen, der vor Ort jeweils am Supermarkt dransteht:
“name=Netto” für Netto (ApS & Co. KG)(DK)
“name=Netto Marken-Discount” für Netto Marken-Discount - des EDEKA-Tochterunternehmens

Zum Ursprung:

  1. Da wie bereits mehrfach erwähnt, 2 unterschiedliche Supermärkte existieren, sollte der Name nicht einfach so ersetzt werden.
  2. Was Osmose findet/vorschlägt muss nicht stimmen, sonst könnten Änderungen automatisiert erledigt werden. Dies erfolgt sinnvollerweise nicht.
    Um beim Netto zu bleiben: Wenn ‘name’ korrekt ist, stimmen auch der Vorschläge von Osmose.
    2 Beispiele:
    Netto Marken-Discount
    Netto

kann man überlegen, aber dafür würde ich einen neuen thread starten

Oh vielen Dank, dass du die Umbenennung einiger hundert Ortschaften in Deutschland, von Frankfurt am Main über Freiburg im Breisgau und Stetten am kalten Markt bis nach Egglfing am Inn, nicht mal eben hier im Netto-Thread mit abhandeln willst :slight_smile:

Nee, mal im Ernst: If it ain’t broken, don’t fix it. Welches bestehende Problem möchtest du damit lösen?

Mal ganz abgesehen davon, dass dafür eine Regel existiert - laut Wiki sind Ortsnamen grundsätzlich so einzutragen, wie sie auf den Ortsschildern stehen, wobei Abkürzungen ausgeschrieben werden. So wird aus dem “Frankfurt a. M.” auf den Ortsschildern ganz von selbst “Frankfurt am Main”, und bislang hat OSM damit auch erstaunlich gut funktioniert.

Aber überlegen kann man natürlich viel, wenn man Spaß dran und sonst nichts zu tun hat :slight_smile:

Ich habe Ropino so verstanden, dass er keine Diskussion bezüglich Frankfurt aufmachen wollte sondern lediglich vor Augen führen, dass das Argument, “name ist das, wie etwas im normalen Sprachgebrauch genannt wird” keine schlüssige Argumentation ist. Er hat ja auch für “name=Netto Marken-Discount” plädiert, so wie Frankfurt a.M. in OSM auch mit “name=Frankfurt am Main” in OSM drinnen steht.

Ich auch. Aber dann habe ich dieterdreist so verstanden, dass er eine Diskussion bezüglich Frankfurt erwägenswert findet, halt nur in einem neuen Thread.

das ist kein Thema das mir auf den Nägeln brennt, aber ich halte es auch nicht für undenkbar. In jedem Fall halte ich es für sinnvoll, alle üblichen Varianten explizit mit den jeweiligen keys zu taggen, anstatt sich in Editwars über den einzigen name-tag zu verlieren.

Bei Frankfurt/Main ist das z.B. weitgehend so: https://www.openstreetmap.org/relation/62400
(alt_name ist evtl. optimierbar)

wobei man es mit “Frankfurt/Main” nicht findet (ist also wohl optimierbar) https://www.openstreetmap.org/search?query=frankfurt%2Fmain

ab einem gewissen Punkt (z.B. Abkürzungsvarianten) kann man vielleicht auch fragen, inwieweit man alle explizit taggen muss und inwieweit das die Suchmaschine übernehmen könnte, aber beim bisherigen Stand ist wohl explizites tagging für alle Varianten erforderlich um passende Treffer zu bekommen

Grundsätzlich hielte ich es beim name tag des place für denkbar, dass da nur Frankfurt steht.