Punkt fürs Geocaching auf der Karte

Moin aus Kiel!

Ich bin aktiver Mapper (in letzter Zeit leider nicht mehr so viel) und Geocacher. Ich habe schon länger überlegt, ob und wenn ja wie ich die beiden Hobbies kombinieren kann.
Ohne jetzt zu sehr in das Thema Geocaching einzugehen, würde ich gerne kurz beschreiben, was meine Idee ist: Ich würde einen Punkt in der OSM erstellen, der keine regulär genutzen Keys und Values zugewiesen bekommt, damit er auf keiner Karte auftaucht bzw. nirgens gerendert wird. Diesen Punkt müssen die Geocacher, die den Cache heben möchten, finden. Einer der Keys enthält dann als Value die Koordinaten des physischen Caches.

Meine Frage ist, ob das so möglich ist, wie ich mir das denke. Hat da jemand Bedenken oder Tipps? Ich würde eventuell noch einen Key hinzufügen, dessen Value das Ganze erklärt und Mapper (hoffentlich) vom Löschen abhält.

Viele Grüße und vielen Dank für eure Antworten :slight_smile:
micccey

Das wäre redundant (und daher unsinnig), denn der gesetzte Punkt ist ja bereits mit - und durch - seine Koordinaten definiert.

Mit “in der OSM erstellen” ist vermutlich nicht gemeint, dass das hochgeladen werden soll? Das ist m.E. ein typischer Anwendungsfall für eine lokale bzw. parallele Anwendung, und keine Daten, die man in OSM hochladen sollte.

Moin micccey,

ich bin auch Geocacher, aber ich würde niemals auf die Idee kommen in eine Geo-Datenbank fiktive Daten für ein Spiel/Hobby zu schreiben. Das Ganze widerspricht den OSM-Grundsätzen. Ähnliches wollen auch die Pokemon Go! mit der OSM-Datenbank machen.

Gemeint war was anderes: In Node A an Ort X stehen die Koordinaten für Ort Y.

Schau mal, ob sich deine Vorstellungen mit umap.openstreetmap.fr verwirklichen lassen.

Ich kann mich an einen Cache erinnern, der nicht ganz wie von dir gedacht aber ähnlich funktionierte:
https://www.geocaching.com/geocache/GC2880N
Er ist zwar schon archiviert, aber du kannst ihn noch lösen.
Ansonsten würde ich die OSM-Datenbank nicht für Geocache-Informationen missbrauchen.

Ich verstehe den Sinn noch nicht ganz. Der Punkt, den du eintragen möchtest, steht also für nichts Physisches an der Stelle und auch nicht für den Cache selbst, sondern ist sozusagen nur ein Wegweiser. Den sollen die anderen Cacher in der OSM-Datenbank finden? Das ist mit einer entsprechenden Overpass-Abfrage sehr leicht und keine Herausforderung. Für alle anderen ist es praktisch unmöglich, der Punkt wird ja in keinem OSM-Derivat dargestellt oder auch nur in die jeweiligen Daten übernommen. Wie soll er dann gefunden werden?

Stell das vielleicht mal an einem Beispiel dar.

Okay, offenbar scheint der Konsens in die Richtung zu gehen, als dass das Ganze nicht akzeptiert würde. Alles klar, dann weiß ich Bescheid. Danke an euch!

closed

wenn der Punkt zu sinnlos aussieht, könnte es schnell passieren, dass er von Q&A Tools entdeckt wird und von Mappern gelöscht wird.
Oder für die nächsten 100 Jahre drin bleibt …

Trag ewas ein, dass noch nicht vorhanden und Sinn macht. ZB eine Sitzbank:
material=wood
backrest=yes
das wird nirgends (?) angezeigt und ist nur in den OSM-Daten ersichtlich.

und mit diesen Angaben lässt sich durchaus etwas für einen Mystery-Cache basteln.

Aber natürlich auch nur, wenn es die Bank tatsächlich gibt. Außerdem gibt es einige Karten, die Bänke anzeigen. Und vergiss nicht, dass OSM Daten auch für Datenanalysen genutzt werden, beispielsweise um herauszufinden, wo es eine besonders hohe oder geringe Dichte von Bänken gibt.

Ob etwas angezeigt wird oder nicht, ist total wumpe. In Apps wie Osmand kann man in den Daten gezielt nach der nächsten Sitzbank suchen und sich hin navigieren lassen, egal ob sie in der Kartenansicht angezeigt wird oder nicht. Der nächste müde Wanderer wird sich freuen, dort keine Sitzbank vorzufinden. Bewusst etwas Glaubhaftes eintragen, nur damit es bei der Qualitätssicherung nicht auffällt, obwohl man genau weiß, dass es das dort gar nicht gibt? Ist das das neue OSM? Übrigens werden Sitzbänke sogar in der Standardkarte dargestellt.

ja, klar. das meinte ich mit “wenn es Sinn macht”.

die Bank wird zwar bald wo angezeigt, aber vermutlich nicht das Material.
und diese Info könnte man für einen Mystery verwenden.

auch das Material?

wo schreib ich, dass etwas nicht vorhandenes eingetragen werden soll?
warum schreib ich “wenn es Sinn macht”?

und mit mit den Werten von zB backrest und material lassen sich Werte für Mystery-Caches basteln.

Hier:

Falls ich dich falsch verstanden habe, entschuldige bitte. Für mich klang es nach “Trag halt irgendwo eine Kleinigkeit mit sinnvollem Tagging ein, das erregt dann keinen Argwohn und es wird schon keinem auffallen, dass da gar nichts ist”.

…und wie verträgt sich das mit der Mapping-Regel “we map what’s on the (or under) ground” :smiley: just joking

Hinter einem Wegekreuz stolperte ich mal über über einen Stein (natural=rock), mit einem cache darunter, (man_made=excarvation; covered=yes; level=-1; material=iron, diameter=0.15 …)

Wenn ich richtig informiert bin, besteht ein Geocache normalerweise aus einer kleinen Plastikdose oder dergleichen, die man irgendwo versteckt.

Man könnte sich auf den Standpunkt stellen, dass eine solche Dose real on-the-ground vorhanden ist und diese Dose als Node mit erklärenden Attributen eintragen, also irgendwas mit geocache. Ich bezweifele aber, dass es auf nennenswerte Gegenliebe in der OSM-Community trifft, nun die Datenbank auf für Spezial-Nodes für Geocacher zu erweitern.

Man könnte sich ggf. auch darauf einlassen, das Objekt einzutragen, an dem der Cache versteckt ist, also meinetwegen einen bestimmten Baum in einem Wald, einen einzelnen Zaunpfosten in einem Zaun, eine Sitzbank, unter deren Sitzfläche der Cache befestigt ist, … also Objekte, die üblicherweise in OSM eingetragen werden und die auch tatsächlich an der entsprechenden Stelle existieren. Und diese Objekte könnte man mit einem Zusatz-Tag versehen, aus denen hervorgeht, dass die Bank, der Baum oder der Pfosten gleichzeitig ein Cache ist oder dieser sich daran befindet. Was aber gar nicht geht, ist eine Bank einzutragen, wo keine ist… und selbstverständlich zeigen viele Karten auch Sitzbänke an, sogar die Online-Standardkarte.

Geht es nicht um einer realo vor Ort existierende Dose oder nicht um ein real existierendes anderes Objekt (Bank, Baum, Bank, …) sondern nur um einen virtuellen Punkt, passt dies meineser Erachtens gar nicht in die OSM-Datenbank.

Was mir nicht klar ist: Wieso soll etwas in OSM eingetragen werden, was dann in keinen Karten zu sehen ist? Und vor allem: Jeder Fachkundige kann sich selber eine OSM-Datenbankabfrage zusammenbasteln und damit entweder online sich jedes beliebige Objekt anzeigen oder sogar eine Spezialkarte erstellen, wo dann gerade solche Geocaches angezeigt würden.

Also ich habe große Bedenken bezüglich Deines Ansinnens, miccey.

Vermutlich geht es um einen Mystery-Cache.
Also um einen Rätsel-Cache, bei dem man nicht sofort zum Döschen laufen kann.

https://de.wikipedia.org/wiki/Geocaching#R%C3%A4tsel-Cache

Eigentlich muss man die OSM-Daten überhaupt nicht anfassen (oder neue hinzufügen), sondern kann mit den bestehen Daten arbeiten.

Wohl dem geocacher, der sich mit overpass-api auskennt.

Jepp, das hab ich gestern in #7 schon festgestellt :slight_smile: aber dann hat micccey hingeschmissen, statt nochmal zu erklären, um was es geht, und wir anderen haben uns in Missverständnissen gewälzt.