Bürgerbus

Stimmt ja formal auch, diese Wartestelle hat kein Wartehäuschen, aber die gegenüberliegende hat eins und es steht mir frei, diese zu nutzen.

Mag ein wenig pingelig von mir gedacht sein. Aber mal umgekehrt: Was wären den die verifizierbaren Kriterien, aber wann ein Wartehäuschen beiden Haltestellen zuzuordnen ist. Du schreibst ja selber, dass du dies nur bei schmalen, verkehrsarmen Straßen so siehst.

Und woher weißt Du, dass dieses Wartehäuschen nur einer Haltestelle (Fahrtrichtung) zugeordnet ist? Nur weil eine Straße dazwischen verläuft? Ist das so definiert? Hier im ländlichen Raum habe ich ehrlich gesagt noch nie gesehen, dass zwei Wartehäuschen gegenüber stehen. Und ich vermute ganz stark, dass bei der Planung das Wartehäuschen für beide Fahrtrichtungen vorgesehen wurde. Die können das Ding schlecht mitten auf die Straße stellen, damit das ersichtlich wird.

Dein Edit hat sich mit meiner Antwort überschnitten.

Am besten wir beschränken uns auf das, was OTG verifizierbar ist: Dort sind zwei Haltestellen (Wartebereiche) und dort steht ein Wartehäuschen. Sprich separat erfassen und nicht einer Haltestelle zuordnen.

ist mir egal wem es zugeordnet ist, entweder hat die Haltestelle ein Wartehäuschen an der Haltestelle oder nicht. Kann ja gut sein dass die Fahrgäste bei Regen und Schnee anderweitig Unterstand suchen wenn es an der Haltestelle nichts gibt, und dass das um Geld zu sparen auch so geplant wird, aber zur Bushaltestelle gehören Bauten auf der anderen Straßenseite für mich klar nicht.

“Soll ich Dich zum Bus bringen? Es regnet?”
“Ja, bitte! Ich such mal eben die Bushaltestelle raus.”
“OK.”
“Ach, die ist ja nur 800m entfernt. Mist, die hat aber keinen überdachten Wartebereich. Hmm. Dann fahr mich bitte ins nächste Dorf. Die hat ein Wartehäuschen.”

Entscheidend ist doch die Information, ob es ein Wartehäuschen in der unmittelbaren Nähe gibt.

eigentlich will man einen Unterstand, ob das ein Wartehäuschen ist oder eine Brücke oder ein Hausüberstand/Arkade/Balkon ist eher zweitrangig. Muss aber schon unmittelbar in der direkten Nähe sein, auf der anderen Straßenseite und versetzt ist praktisch schon zu weit, da riskiert man dass der Bus ohne einen weiterfährt…

Ich habe das Thema Wartehäuschen mal ausgegliedert: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=73013

Ich bin weiterhin dabei sukzessive die Haltestellen vor Ort zu überprüfen und einzutragen.

Eine weitere Frage habe ich: Die Haltestellen vom Bürgerbus haben neben Haltestellennamen auch Haltestellennummern. Wie kann ich diese erfassen?

Bei den gemischten Haltestellen habe ich noch das Problem, dass die Haltestellennamen von der Verkehrsgemeinschaft den Ortsnamen als Namensbestandteil haben während die Haltestellennamen vom Bürgerbus ohne Stadtteil/Ortsname sind. Ich habe mich dazu entschieden in so einen Fall als name den Haltestellen von der Verkehrsgemeinschaft zu übernehmen (also mit Ortsname). Ich könnte auch bei den anderen Haltestellen vom BB den jeweiligen Ortsnamen ergänzen.

Bzgl. Haltestellennummern: ref halt (und manchmal nicht nur eine). In Japan ist das bei z.B. Bahnhaltepunkten ganz normal.

Das war auch meine erste Idee, aber das Wiki verstehe ich so, dass ref für Gleis/Plattform-Nummern vorgesehen ist. Sprich, wenn eine Haltestelle mehre Bussteige hat, die dann jeweils eine eigne Nummer oder anderes Kennzeichen hat.

Der ref tag bezieht sich immer auf das Objekt das ihn trägt, bei Gleisnummern wäre das das Gleis.
Hier ist es üblich, die Nummern von Bushaltestellen als ref zu taggen, z.B. https://www.openstreetmap.org/node/1671721493

Prima. Stellt es ein Problem dar, dass bei gemeinsam genutzten Bushaltestellen (Verkehrsverbund und Bürgerbus) die Haltestellenummer(n) nur für den Bürgerbus gilt?

es gibt mehrere Möglichkeiten das abzubilden. Umstritten wäre vermutlich, 2 Haltestellen einzutragen, eine pro operator, aber man könnte es theoretisch so sehen. Man könnte die Haltestellen dann ggf. auch mit einer Relation zu einer physischen Haltestelle zusammenfassen.
Üblicher (zumindest prinzipiell wie wir taggen) ist vermutlich, das mit suffixen zu spezifizieren, ref:operatorname

Vielleicht gibt es auch nur einen operator, und die anderen Gesellschaften nutzen die Haltestelle mit? In diesem Fall wäre ref dessen Nummer, und falls die anderen eine eigene Nummer für die (nicht von ihnen betriebene aber genutzte) Haltestelle haben, macht man ref:…. für diese Nummer

Ich würde das auch bevorzugen; Denn ref sollte vorrangig der Bussteig/Bahnsteig bleiben. Somit hat man aber zuordnungsbar die ref trotzdem vorhanden.

Werden die Bürgerbus-Haltestellen einzeln angefahren? Oder bestehen die ggf aus mehreren Bussteigen (je Richtung einer z.B.), dann könnte man es auch an die stop-area-Relation machen…

Die sehen so aus. In der Regel nur ein Haltestellenschild mit den zwei Fahrplänen:

Jede Straßenseite/Fahrtrichtung hat ihre eigene Nummern. Eine Haltestelle kann auch mehrere Haltestellennummern haben, wenn die Haltestelle mehrmals angefahren wird:

http://buergerbus-bad-fallingbostel.de/Linien.html

Gibt es ein spezielles Tagging dafür?

Ich habe inzwischen alle Haltestellen vor Ort überprüft und eingetragen. Nun möchte ich die Route erstellen und bräuchte da noch etwas Unterstützung

Der BB fährt zwei Mal am Tag seine Runde. Die Fahrt geht dabei mehmals Hin- und wieder zurück. Die meisten Haltestellen werden dabei zwei Mal pro Fahrtrichtung angefahren. Das kann man sich hier ansehen: http://www.buergerbus-bad-fallingbostel.de/Linien.html

Das ist eigentlich eine Route. Die Halte sind bis 158 durchnummeriert. Sollte man das auch als eine Route erfassen oder als mehrere Routen für die Hin- und Rückfahrten?

Die Nummerierung ist für mich kein “ref” sondern “lediglich” die Reihenfolge der Haltestellen.

Ja, wenn das eine Route ist, würde ich die ganze Runde mit Schleifen in einer Route-Relation darstellen. Wenn ich die Route unterteile, habe ich das Problem, dass nicht klar ist, dass der Bus weiter fährt. Vor allem wenn beim “Hin und zurück” nicht exakt die gleichen Haltestellen angefahren werden, fehlen dann Direktverbindungen.

Habe hier mal ein Beispiel: SWEG Citybuslinie 8 mit z.B. dieser Variante
Der Fahrplan teilt die Schleifen in Hin- und Rückfahrt, was wohl nur der Übersichtlichkeit dient. Die GTFS-Daten sehen entsprechend aus mit etlichen Überlappungen.

Spannend finde ich den Mix aus regulären und Bedarf-Haltestellen. Dafür haben wir, glaube ich, noch kein Tagging-System wie stop_on_demand oder so. Habe das mittlerweile auch öfters gesehen.

Alles klar, das war auch meine Tendenz.

Ist das sonst nicht der Fall, dass fortlaufende Nummern vergeben werden? Der Bürgerbus hat es natürlich einfach mit nur einer Linie. Die Nummer steht übrigens bei jeder Bushaltestelle auf dem Fahrplanaushang: “Haltestellenname” (Nr. 33, 112)