Reischl-Gruam (Grube) im ÖBZ in Bogenhausen in München

Oder hat OSM etwa Folien (Layers), und das Gruben-Layer ist - wie in der Realität - unter dem Wald-Layer versteckt?

Flächige embankments werden bei osm-carto nicht gerendert (ebenso wie die cliffs nebenan). Auf der OpenTopoMap kann man die Grube bewundern. Allerdings falsch rum, mit den Zacken nach aussen, als wäre es ein Hügel. Das ist so ein osm2pgsql-Ding: Beim Import von Flächenobjekten geht die Richtungsinformation der Begrenzungslinie verloren.

Sowas gibts, ist hier aber nicht der Fall. Das nördlichste Stück würde unter dem Wald rausschauen.

Grüße
Max

Danke, ich habe das Fußballfeld mal rechtwinklig gemacht und eine “description” hinzugefügt. Bin inzwischen auch mal dort lang gekommen.

Einen Versuch wär’s wert:
https://www.openstreetmap.org/way/10893094#map=16/48.1501/11.6323
lokal ausschneiden, damit
https://www.openstreetmap.org/way/918836429#map=18/48.15129/11.63463
evtl. sichtbar wird.
Ähnlicher Fall nachfolgend?
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=72269
Da wurde Grasland ausgeschnitten.

Ich glaube nicht…

Ich würde eine dreistellige Anzahl Gummibärchen drauf verwetten, dass ein Objekt mit area=yes in der Tabelle mit Polygonen landet und dass man_made=embankment nur aus der Tabelle mit den Linien ausgelesen werden (Zum Vergleich: in der OTM stehen da zwei Blöcke untereinander, je einer für Linien und für Polygone).

Grüße
Max

Das heisst: wenn die Grube keine Area wäre, sondern nur ein Polygon (Grubenrand), dann wäre sie in OSM eher sichtbar?

Gruss

Ja.

Meines Erachtens macht ein area=yes an man_made=embankment auch keinen Sinn, da die Linie die Oberkante der Böschung markiert - und das beißt sich mit Fläche.

Mein Fehler, ich korrigiere das.

@ToniE , falls du an der Grube noch etwas änderst:
Bitte diese am N-Ende noch etwas verschlanken ähnlich
https://umap.openstreetmap.fr/de/map/2021-04-10_reischlgruam-korrigiert-fuer-osm_592049#19/48.15143/11.63432
Freihand-Korrektur reicht!
Grund:
Man muss am N-Ende Bäume/Sträucher “aussen” umrunden, “innen”, am Grubenrand, geht es schlecht. Deshalb ist im ursprünglichen GPX dieses N-Ende etwas zu breit ausgefallen.

@osmwichtel: Mit welcher Software liest du die Tracks aus dem Renkforce-GP102 aus?

Hab mir mal die Kommentare auf amazon zum GP-102 durchgelesen und danach ist der Canway-Planner vom GP102 nur eingeschränkt einsetzbar, da die Wegpunkte in einem unbekannten Dateiformat abgespeichert sind. https://www.amazon.de/GP-102-Positionsanzeiger-Positionsmarker-Trainingsanzeiger-multifunktionsgerät-Grün/dp/B00HVAKWXC/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=gps+logger&m=A321VY1LTJNDY3&qid=1618068174&s=merchant-items&sr=1-6

Ist das zum praktische Arbeiten nicht weiter störend, da nur die Tracks ausgelesen und dann in OSM importiert werden?

Canmore ging vor einigen Monaten kaputt (war mir zu oft hinuntergefallen), ich erhielt im Ladengeschäft nur den (baugleichen) Renkforce.
Mit beiden lese ich die Wegepunkte (und Tracks) wie folgt aus:
https://netzjahre.com/2016/06/23/logger-canmore-gp-102-g-porter-routes-poi-ovi-verarbeiten-2/

Gruss

@ToniE , Spitze! - in doppeltem Wortsinn.

Thx und Gruss

Ich lese meinen GP102 schon lange nicht mehr mit der Canmore-SW aus, da mir zu umständlich.
Die Tracks liegen auf dem Logger unter \GP-102\Activities im fit-Format und ich lese sie mit GPSBabel per

FOR %%I IN (\GP-102\Activities\*.fit) DO <Programme>\GPSBabel.exe -t -i garmin_fit -f %%I -o gpx,gpxver=1.1 -F <ZIEL>

aus. (In Programme und ZIEL muss natürlich der jeweilige Pfad hinein.)
Die Batch-Datei liegt im Root-Verzeichnis des Loggers und kann im Prinzip von jedem Windows-Rechner nach Anschließen per USB aufgerufen werden.
Was Ähnliches geht mit Sicherheit von jedem System aus, bei dem GPSBabel installierbar ist und der Logger als USB-Laufwerk gemounted ist.

GPS Logger stammen aus der Gründerzeit, wo GPS gestützte Navigation das Laufen lernte. Habe selber noch zwei GPS Empfänger da, der eine mit USB-Anbindung und der Zweite schon etwas moderner mit Bluetooth. Das Bluetooth Teil konnte auch als GPS Logger arbeiten. Für die Zeit war er schon recht gut beim GPS Empfang mit SIRF III Chip und hat mir damals beim Navigieren mit einem iPAQ plus Software gut geholfen. Wenn man eine Software zum Auslesen findet, die unter Windows 10 zum Laufen kommt, könnte man einen Teststrecke damit loggen.
https://www.amazon.de/SysOnChip-Bluetooth-SMART-Empfänger-SIRF/dp/B000CCIF26

Habt Ihr den GP102 mal verglichen mit der Loggerfunktion in Locus Map?

Klar, die Genauigkeit des Tracks von Locus Map (App) hängt von der Qualität des GPS-Sensors im Smartphone ab. Aber die GPS-Sensoren sind häufig recht brauchbar. Als Tuning kann man in Locus Map die GPS Daten von einem externen GPS Empfänger via Bluetooth übernehmen. Es gibt von Locus Map eine neue Generation… nennt sich Locus Map 4. https://www.locusmap.app/de/locus-map-4-ist-da-viel-spass-mit-der-ersten-veroeffentlichung/

Werde mich mal mit Locus Map beschäftigen zu Workflow, Genauigkeit und Einstellmöglichkeiten, um Tracks für OSM zu sammeln und einzubauen. https://docs.locusmap.eu/doku.php?id=de:manual:user_guide:tracks:recording

Parallel werde ich testen, ob der alte SIRF III Empfänger eine Verbesserung bei den Tracks bringt… der Akku muß nur neu geladen werden. Mal schauen, ob ich das alte Teil wieder zum Laufen bringe.

Ja, ich weiss, dass man Tracks auch mit Fremd-Tools auslesen kann.

Kennst du evtl. auch eine Fremd-Methode zum Auslesen der gesetzten Punkte?
Ich mach’ das immer noch mit dem “Canway Planner” nach GPX.

Gruss

Mache ich fast täglich.
Welche App man auf dem Smartphone für die Trackaufzeichnung verwendet, ist fast egal, da alle die Koordinaten per API von der Hardware abholen.
In OSMAnd kann man allerdings die Datenrate auf kontinuierlich stellen (gibt etwa 2 pro Sekunde), bei Locus Map höchstens auf 1 sec.

Ich unterscheide bei den Apps eher danach, wie komfortabel ich die Daten per Bluetooth auf den PC zur Nachverarbeitung bringen kann.
Am besten sind zwei Wintec Logger (nicht mehr erhältlich) mit einer mittleren Abweichung von fast immer 1 - 2 m.
Danach kommt ein Mi8 mit Zweifrequenz-Chip mit 1,5 - 3 m, leicht schlechter der GP102, danach GNS2000 und weitere Smartphones mit 2 bis 5 m.
Die ebenfalls mit OSMAnd kontinuierlich, ich mittele auf 1 sec, dadurch werden die Abweichungen etwas geglättet.
Bei einem schlägt die Stromsparfunktion von Android zu und bricht nach einer Stunde ab.

Die Tracks sind zu Fuß im freien Feld und im Wald aufgenommen. Ich wechsle den Trageort am Körper durch, der Einfluss ist aber relativ gering.

So werden Ausreißer, die es vermutlich immer wieder mal gibt, herausgenommen, um ein besseres Bild von der Wirklichkeit zu bekommen. Ein Aufzeichnen einmal pro Sekunde oder sogar nur alle 2 Sekunden reicht vermutlich gut aus, um einen Track realistisch abzubilden. Zum Schluß wird der Track eh etwas geglättet.

In Android kann man inzwischen die Stromsparfunktion abschalten. Geht über folgenden Pfad:

Akku / Energiesparmodus / Aus (@ Android 10 und Moto G7 bei mir)

Manche Smartphones bieten bereits das Abschalten des Energiesparmodus auf App-Ebene, was bei mir noch nicht der Fall ist.

Das ist auch meine Erfahrung mit dem GPS-Empfänger. Ob er nun auf dem Armaturenbrett lag oder im Handschuhfach, brachte die gleichen Ergebnisse.

Die neue Logger-App “Locus Map 4” leidet offenbar noch unter Startproblemem beim Laden der Karte. Was früher in 3 Sekunden erledigt war, dauert nun 30 Sekunden. Auch die Sync-Funktion mit der Cloud arbeitet noch sehr holperig. Der Entwickler greift die Probleme auf und ist am Debuggen und Optimieren. Es gibt weiterhin eine Freeware Lösung für “Locus Map 4” zum Aufnehmen von Tracks. Für die neue Sync-Funktion via Cloud ist ein Abo-Modell entstanden.

Selber nutze ich “Locus Map Pro”, das weiterhin gepflegt werden soll, so der Entwickler im Google Play Store.

Als sehr interessant zum GPS Loggen sehe ich die App “Ultra GPS Logger”. Aus der Produktbeschreibung: Ultra GPS Logger protokolliert NMEA Sätze! Das ist viel genauer als andere Logger, welche nur jede Minute loggen … Ultra GPS Logger bietet eine intelligente KML / GPX Ausgabe, bei welcher nur echte Bewegung aufgezeichnet wird. Ultra GPS Logger weist mittels Vibrieren und Blinken auf etwaigen GPS Signal Verlust hin. Weiterhin können Logs via Google Map oder Open Street Map visualisiert werdenhttps://play.google.com/store/apps/details?id=com.flashlight.lite.gps.logger

P.S. Zum “Ultra GPS Logger” gibt es sehr ausführliche Anleitung, zwar in Englisch, aber der App-Entwickler kommt aus Deutschland und kann so auch in Deutsch erreicht werden. Er macht offenbar einen recht guten Kunden-Support bei Problemen und nimmt Anregungen auf für die Weiterentwicklung der App. http://ugl.flashlight.de/UserGuide/

Die App selber läßt sich in den Einstellungen auf Deutsch umstellen.

DasThema ist mittlerweile erledigt, interessant ist aber, wie hier die Klippe dargestellt ist: innen ausgeschnitten.
https://www.openstreetmap.org/way/252195144
Bin darauf gestossen, weil ich kürzlich im Umkreis war.

Das liegt nicht an natural=cliff, sondern daran, dass der Mapper explizit gesagt hat “hier ist kein Wald”, indem er die Fläche zum “inner” der Relation 5329062 gemacht hat.