natural=cliff als Fläche?

Man kann die Seiten einer Schlucht schon als Klippen auffassen. Dann sollten aber die Ways entlang des Randes als natural=cliff gemappt sein, nicht die Fläche. Und natürlich richtig herum drehen.

Ich will da nichts kaputt machen, mangels Verständnis.

2 der Linien sind “Küstenlinien”. 1 Linie hat gar keine Eigenschaften.
Eine Suche nach Schlucht + osm liefert natural=gorge.

Ich glaube, da ändere ich nichts, sondern mache nur ein fixme dran.

In meiner Karte filtere ich natural=cliff & type=multipolygone heraus.

ganz hinten scheint auch was nicht zu stimmen, entweder ist die Straße da eine Brücke oder die Geometrie ist recht ungenau

Im Bereich der Küste müsste es vermutlich offen sein

Laut OSM-Wiki ist natural=cliff eindeutig nur für Flächen und Punkt zulässig: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:natural=cliff. Eingezeichnet wird ja auch die Abruchkante und eine Kante ist nie flächig (dann wäre es ja keine Kante).

Nun könnte man ja den Wunsch versprüren, die Ausdehnung der Schlucht (als steile Sonderform eines Tals) von der einen Abbruchkante bis zur anderen als Fläch einzutragen. Spontan viel mir natural=valley ein - https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:natural%3Dvalley - doch auch das darf nicht für Flächen verwendet werden sondern lediglich als eine der Talsole folgende Linie.

Da aber die Hangfläche unterhalb der Abruchkante in der Regel aus Fels besteht und oft von oben gesehen eine flächige Ausdehnung hat (weil es halt nicht senkrecht sondern schräg nach unten geht) habe ich öfter noch eine Fläche natural=bare_rock hinzugefügt mit der Ausdehung, die die felsige Fläche von oben gesehen hat. Das ist meistens eine Fläche hangabwärts der Abbruchkante, manchmal aber auch zusätzlich oberhalb.

Allerdings in dem hier genannten Fall hilft das nicht viel weiter, da auch außerhalb der Schlucht große Felsflächen vorhanden und innterhalb der Schlucht ein paar kleiner Stellen mit Buschwerk bewachsen sind. Ist also in diesem Fall eher ungeeignet, um die Schlucht als Fläche darzustellen.

Mein Korrekturvorschlag:

Die außenlinien der Mulitpolygongrelation scheinen ja die tatsächlichen Abbruchkanten zu sein. Diese Linien sollten statt der Fläche daher das Attribut “natural=cliff” erhalten. Dabei müsste natürlich auf die Regel “rechts geht es runter” geachtet werden, daher müsste die Linie der Abbruchkante einmal in ihrer Richtung umgekehrt werden (daher wahrscheinlich auch die Darstellung der Zacken auf der falschen Seite in einigen Karten). Die beiden Abschnitte der Küstenlinie müssten aber weiterhin ohne das Attribut “natural=cliff” bleiben. Es mag sich dabei zwar auch (teilweise) um Klippen handeln, aber die Abbruchkante befindet sich am oberen Ende einer Klippe und nicht am unteren Ende (der Wasserlinie).

Um die Fläche zu erfassen und mit dem gewünschten Name der Schlucht zu versehen, könnte man ggf. die Multipolygon-Relation von statt mit “natural=cliff” mit “place=locality” versehen. Oder man trennt sich von dem Gedanken, hier mit einer Fläche arbeiten zu wollen und zeichnet entlang der Talsole der Schlucht eine Linie “natural=valley” und versieht diese mit dem Namen der Schlucht (was sogar noch den Merhwert brächte, dass man nicht nur die Abbruchkanten in der OSM-Datenbank erfasst hätte sondern auch die jeweils tiefste Stelle zwischen den beiden Talwänden.

Im oberen Bereich der aktuell eingezeichneten Fläche habe ich übrigens Zweifel daran, ob man bei den Talwänden von Klippen sprechen kann, dort sieht es eher nach zwar steilen Abhängen aus, aber der Bewuchs lässt darauf schließen, dass es in dem Bereich nur ein Steilhang und keine Klippe ist. Ich würde demnach die Klippenlinien etwas unterhalb der kreuzenden Straße LP-1 enden lassen. Die Talsolenlinie kann ja bis dorthin weitergeführt werden, wo jetzt die Fläche endet, da vielleicht trotz der nicht mehr so großen Steilheit der Talwände der Bereich immer noch “Barranco de Izcagua” heißt.

Kleine Korrektur:
Punkte und Linien (was auch logisch ist, weil die individuelle Linienrichting die korrekte Render-Darstellung bestimmt - was mit Punkten erreicht werden soll ist mir schleierhaft)
ansonsten aber kein Einspruch, das aktuelle “multipolygon-cliff” ist eine Fehlkonstruktion.

Ich sehe hier zwei Problem:

  1. Missbrauch von natural=cliff
  2. Weder natural=valley noch natural=gorge sind für Flächen gedacht, sondern nur für Punkte und offene Linien

Würde auf jeden Fall natural=cliff nur an die langen Linie des MPs setzten und die Richtung der Linie entsprechend anpassen. Für das MP würde ich natural=valley verwenden, da es in dieser Situation durch aus Sinn an einer Fläche macht.

Eigentlich nur der Austausch bzw. das Setzten von Tags und eventuell eine Richtungsänderung einer Linie. Die Grenz-Relationen bleiben dabei komplett unberührt.

Ein Tal oder Schlucht als Fläche scheint es nicht zu geben?

Ich habe die Sache jetzt verändert:

natural=barranco (gibts nicht, wird nicht ausgewertet) Oder das polygon löschen?

Die Linien gedreht

An der langen Linie ein natural=cliff angehängt

Naja, wenn man bei Tag A (natural=cliff) einen “Missbrauch” diagnostitiziert, bzw. eine Anwendung jenseits der Spezifikation, dann sollte man dies besser nicht ersatzweise mit Tag B (natural=valley) genauso weiterführen :wink:

Galbinus hat in #5 doch bereits einen korrekten Weg angedeutet: “Oder man trennt sich von dem Gedanken, hier mit einer Fläche arbeiten zu wollen und zeichnet entlang der Talsole der Schlucht eine Linie “natural=valley” und versieht diese mit dem Namen der Schlucht […]”

Die Klimmzüge mit natural=valley o.ä. kann man sich mMn sparen:
Ich würde wie an x anderen Barrancos auf den Kanaren vorgehen und am Grund der Schlucht ein periodisches Gewässer (intermittent=yes) mit dem Namen der Schlucht eintragen.
Die Klifflinie geht in Wirklichkeit nicht zur Wasserlinie hinunter, sondern schwenkt zur Seite und verläuft noch eine ganze Weile knapp oberhalb der Küste.

Das halte ich für falsch. Wenn es dort einen Bach gibt, heißt der bestimmt nicht “Izcagua-Schlucht”.

Du hast nun die Klippenlinien mit dem Namen der Schlucht versehen. Das finde ich ungünstig, da die Schlucht als Ganzes so heißt und nicht nur die Abbruchkanten.

Als zweites halte ich das Erfinden eines “natural=barranco” für ungünstig, wenn es bereits eingeführte und von vielen Renderen aus ausgewertete Alternativen gibt wie “natural=valley”. Und wenn aus gutem Grunde schon bei “natural=valley” ausgeschlossen wird, ein Tal als Fläche einzuzeichnen, wieso sollte das bei der Spezialform eines Tals, einer Schlucht, dann richtig sein? Mal abgesehen davon, dass OSM aufgrund der Internationalität die englischen Begriffe nutzt, man müsste also nach dem englischsprachigen Begriff für “barfanco” suchen.

Mal aus der Sicht der gerenderten Karte noch eine dritte Anmerkung: Der Namen der Schlucht an der Fläche “natural=barranco” wird kaum von irgendeinem Renderer ausgewertet und erscheint insofern auch nicht auf Karten, da es sich um eine Neuerfindung handelt. Statt dessen erscheint nun auf den üblichen Karten der Name der Schlucht rechts und links der Schlucht an der Abbruchkante, weil Du ja die Abbruchkanten mit dem Namen der Schlucht versehen hast. Bei meinem Vorschlag einer Linie “natural=valley” in der Mitte der Schlucht würde der Name der Schlucht sauber in der Mitte der Schlucht entsprechend der Kurven der Schlucht sich schlängelnd angezeigt. Und das wäre sogar vom Namen her absolut korrekt: Denn es handelt sich um ein Tal (Sonderform Schlucht) mit dem Namen “Barranco de Izcagua”. Der Namen gehört an das Objekt, also in diesem Fall weder an die Abruchkanten noch an den Bach am Talgrund.

Ich hätte es besser gelassen, etwas zu ändern.:slight_smile:

Eine Schlucht als Relation multipolygon …gibt’s das bei OSM?
Wenn nicht, sollte man es löschen. War mir zu krass. Cliff ist auf jeden Fall falsch. Gorge oder Canyon wäre Englisch in, aber wieder die Frage, ob das eine Fläche ist?

Auf dem Schluchtgrund eine Linie zeichnen könnte ich machen, die Position wäre aber grob geschätzt.

Der Name an dem Cliff, ich fand das nicht schädlich, wenn das Flasche ist, lösche ich das wieder.

Das mag zwar der deutschen Logik nicht entsprechen, ist aber dort so üblich - man braucht nur die nächsten Barrancos rechts und links anzusehen. Ist in dieser Art übrigens auch auf den spanischen Papierkarten eingezeichnet.
In fremden Gegenden versuche ich mich den lokalen Gepflogenheiten anzupassen.

Warum hast Du Dich auch auf die Kanaren verirrt?
Was sagt eigentlich die Person, die dieses Konstrukt erstellt hat dazu?

Hast ja Recht, da war ich, von meinen Bett aus, zu faul. Ich kenne die valley-Diskussion und will sie auch nicht erneut aufmachen. Zur meiner Verteidigung nur noch die Anmerkung, dass place=* auch lange nicht für Flächen vorgesehen war und place=locality für eine gr0ße Schlucht bzw. ein Tal halte ich für nicht passend. Einen Wasserlauf oder die Talsohle hätte ich auf Grund von fehlender Information auf meiner Seite nie eingetragen.

Üblich ist nicht unbedingt richtig und scheitert spätestens wenn der Wasserlauf einen eigenen Namen hat.
Ich weiß nicht, wie die Situation auf den Kanaren ist, aber auf anderen Atlantik-Inseln gibt es häufig nur wenige lokale, aktive Personen. Dadurch entstehen zum Teil merkwürdige Eigenheiten und/oder es wird viel von Außen beigetragen (mit eigenen Stilen), wodurch keine Konsistenz mehr erkennbar ist.

Ja, halte ich grundsätzlich für den richtigen Ansatz. Bedarf aber Aufwand und Zeit wodurch eben mal schnell was ändern/ergänzen nicht funktioniert und manches Tagging kann ich dann aber doch nicht unterstützen.

Ob Personen, die fürs Mappen bezahlt werden wohl auch so vorgehen und sich zuerst in die Gegend und die lokalen Gepflogenheiten einarbeiten?

Ist eine tolle Insel und eine beeindruckende Schlucht. :slight_smile:

Auf die naheliegende Idee, den Ersteller zu fragen, bin ich aus unerfindlichen Gründen nicht gekommen.

Die Linie entlang des Schluchtrandes sieht für mich nicht falsch aus und vermittelt den Eindruck, den man auch vor Ort hat, wenn man in den barranco schaut. Eine Karte, die das darstellt zeigt also die Wirklichkeit, erfüllt also ihren Zweck.
barranco=Schlucht=gorge erscheint mir am richtigsten. Daher habe ich das so geändert, wie es hier steht:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:natural%3Dgorge
“Zeichne eine Linie Linienzug entlang der Schlucht und füge natural=gorge und name=* hinzu.”
Die Relation habe ich gelassen. Keine Ahnung, ob man das so macht, darüber finde ich nichts.

Eine Linie, die den Talgrund symbolisiert finde ich OK, da ich aber nur grob schätzen könnte, wo das ist, trage ich sowas nicht ein.

Schaust Du in der Infobox rechts, dann siehsts Du dass natural=gorge (ebenfalls) nicht für Flächen und Relationen zulässig ist (für mich auch nachvollziehbar).
In der Beschreibung ist von “eng” die Rede und von einer Klamm, den Tag würde ich dann auch nur für solche extrem eng gefassten Einschnitte verwenden.

Generell gehört die valley/gorge-Linie in den Grund, an die tiefsten Punkte und nicht in die seitlichen Erhebungen (da können dann natural=cliff-Linien oder auch natural=bare_rock-Flächen hin)
vgl. auch diese Darstellung mit Höhenlinien:
https://www.openstreetmap.org/relation/2108170#map=14/28.7858/-17.9636&layers=Y

Laut der gorge Beschreibung gehört die Linie an den Rand, nicht nach unten.
Sinn soll wohl sein, auf der Karte einzukreisen, das dort ist eine Schlucht.
Eine Schlucht ist das, kein Tal. Aber auch keine Klamm. Mir kommt die Beschreibung für gorge passend vor. Es gibt dort so Glasbodenbalkone, von denen aus man dort runter schauen kann. Mein Eindruck ist, dass so eine gorge Linie die Realität gut wiederspiegelt. cliff finde ich aucb nicht falsch, aber Schlucht finde ich passender als Kante.
Die Linie gorge finde ich richtig.
Die Relation ist offensichtlich falsch und oder so nicht gebräuchlich. Obwohl man auf Anhieb versteht, was es sein soll. Vielleicht wurde das so gelöst, um eben doch einen Bereich abzustecken, was mit cliff und gorge nicht geht, da das Linien sind?

Wahrscheinlich kommst Du auf diese Idee, weil die DE-Version nicht ganz vollständig bzw. korrekt ist, im EN-Original steht:
“Draw a line (way) along the bottom of the gorge and tag with natural=gorge …”

entlang der Schlucht…ich habe es tatsächlich so verstanden, dass damit der Rand gemeint ist. Ich gehe an einer Schlucht entlang( am Rand) ich gehe durch eine Schlucht (am Boden).
Fände ich auch logischer, so hat man auch direkt die Größe der Schlucht abgedeckt. Einer Linie am Boden fehlt die Angabe der Ausdehnung.

Ich stelle immer wieder fest, dass bei OSM vermeintlich einfache und klare Dinge bei näherer Betrachtung ziemlich kompliziert oder missverständlich sind.

Jetzt habe ich schon wild herumgeändert, ich schreibe wieder cliff dran.
Die Linie sollte so richtig sein.
An die Relation habe ein fixme geschrieben, ob das so als polygon OK ist oder nicht

Naja, der Satz “Zeichne eine Linie Linienzug entlang der Schlucht” ist unglücklich gewählt. Aber wahrscheinlich hat der Verfasser dabei eine so schmale Klamm vor Augen, dass er/sie gar nicht darauf kam, dass “entlang” als “am Rand entlang” verstanden werden könnte. Man sollte die deutsche Formulierung meiner Meinung nach korrigieren bzw. ergänzen.

Wie ich aber bereits sagte, es wäre aus meiner Sicht unlogisch, wenn man für diverse Arten von Tälern, valley, gorge, … unterschiedliche Regeln anwendete. Für mich ist logisch, dass die Linie an die tiefste Stelle eines Tals gehört. Ich finde übrigens, dass man bei der hier diskutierten Schlucht die tiefste Stelle auf dem Luftbild einigermaßen gut erkennen kann. Ich würde mir zutrauen, eine solche Linie einigermaßen treffsicher dort einzuzeichnen.