Bäume und Sträucher am Wegrand

Moin!

An breiten Strassen findet man ja meist gepflanzte Bäume, typischerweise in gleichmäßigen Abständen und eher mit Gras dazwischen. “Natürlich” ist daran nichst viel, aber wir benutzen dafür trotzdem natural=tree_row. Soweit so gut.

An Feldwegen oder auch hw=unclassified findet sich oft eine Mischung aus Büschen, Sträuchern und Bäumen. Anders als bei den Straßenbäumen kann man da meist kaum durchgehen, man könnte also auf die Idee kommen, dass als barrier=hedge zu erfassen, aber ich denke, dieser Bewuchst dient eher dem Zweck, den Wind zu bremsen, sowie auch als Heimat für diverse Tiere.
Ich gehe auch davon aus, dass die Pflanzen dort nicht von Menschen eingepflanzt wurden.

In OSM sehe ich meist einen mehr oder weniger schmalen Streifen landuse=forest, in dem dann der highway=* verläuft. Das ist aus meiner Sicht doppelt falsch:

  • die Bäume, die dort wachsen, dienen eher nicht der Holzgewinnung, sie werden sogar oft zurückgeschnitten, damit sie eher buschig werden/bleiben
  • die Fläche ist locker zur Hälfte Straße, man müsste also eher zwei schmale Streifen Wald

Ein natural=scrub oder natural=wood passt auch nicht gut, weil die Fläche eben nicht sich selbst überlassen wird. Haben wir da wirklich kein passenderes tag?

Passt schon, je nachdem ob per Augenmaß Sträucher oder Bäume überwiegen, oder diese Flächen halt nebeneinandersetzen. “sich selbst überlassen” wird in D halt nur wenig, das ist aber kein Grund, sich vom “natural” im Tag verwirren zu lassen.
(tree_row würde ich auch nur bei bewussten, markanten Reihenpflanzungen und barrier=hedge eher nur bei Grundstückseinfriedungen verwenden)

Danke, dass Du das Thema ansprichst. Mir geht es auch so.

Bei den Hecken entlang von Feldwegen oder zwischen Ackerflächen verwende ich inzwischen auch lieber natural=scrub. Aber oftmals sind das Sträucher und Bäume, da passt natural=scrub nicht (einzelne Bäume mal ausgenommen). Mit natural=wood habe ich so meine Probleme bei solchen schmalen Grünstreifen.

Da gibt es keine Probleme “natural=wood” ist schlicht und einfach die flächige Erfassung von nicht unmittelbar fortstwirtschaftlich genutzten Bäumen. Diese Flächen können auch sehr sehr schmal sein, das ist aber kein Grund, sich vom “wood” im Tag verwirren zu lassen.

Überzeugt. :slight_smile:

Auch wenn man erwähnen muss, dass auch andere Sichtweisen/Definitionen gibt. Siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Forest

Wer die Definition wood=Naturwald/Urwald anlegt, wird da vielleicht durchaus Probleme sehen. Auch wenn man 50 Jahre kein Stammholz entnimmt, werden vielleicht doch gefährdende/auf den Weg hängende Äste entfernt, zurückgeschnitten oder Hackschnitzel fürs Biomasse-Kraftwerk gewonnen. (vgl. frühere ergebnislose Diskussionen. :wink: )

OSM-historisch gibt es eben 2 Haupttags für baumbestandene Flächen (was im #5-Link in epischer Breite ausgewälzt wird :wink:

  • Wenn mir Baumflächen in Parks, Schutzgebieten oder am Wegesrand (zufälligerweise) unterkommen dann tagge ich die schonmal von landuse=forest in natural=wood um
  • Wenn ich innerhalb von landuse=forest ein Schutzgebiet als Naturwaldreservat erfasse, habe ich noch nie diese Fläche ausgeschnitten und umgetaggt

Ein praktischer Nutzen dieser Differenzierung auf Ebene eines Haupttags ist in D nicht so wirklich gegeben, würde davon abraten diese “OSM-Struktur-Altlast” überzubewerten - aber darum geht es hier ja nicht (hoffe ich;-).

Ich erinnere mich noch an leidenschaftliche Disskussionen hier im Forum von landuse=forest vs natural=wood… Es gab da z.T. die Meinung, natural=wood solle nur bei echten Naturwäldern (=Prozessschutz, Totalreservat, ect.) angewendet werden. Prozessschutz-Flächen, Gebiete die als Totalreservat ausgewiesen, ect. sind ist hingegen eine rein rechtliche und administrative Festlegung (=eigene Grenze)… In der Realität gibt es hingegen genug Flächen, die mehr oder weniger einer geregelten Forstwirtschaft unterliegen, die von ihrer gehölzmäßigen Zusammensetzung aber Wald-/Gehölzbestandene Flächen natürlicher Zusammensetzung am jeweiligen Standort sind (natural also voll zutrifft!). Bestes Bespiel sind für mich Erlenbruchwälder als Umrandung von Seen… Hier in Brandenburg gelegentlich keine Seltenheit…

Das Ergebnis ist, daß natural=wood und landuse=forest sich nicht ausschließen!

Das trifft auch auf Bereiche am Wegesrand und so zu… was ähnliches habe ich hier im Spreewald auch… z.B. an Gewässerufer… Ich bin immer wieder hin und hergerissen, natural=wood anzuwenden, oder nicht… Je nach Situation habe ich auch natual=scrub als Fläche verwendet und Kombination mit natural=tree_row als Linie…

Ähnlich würde ich auch mehrstufige (künstlich angelegte) Hecken betrachten: natural=scrub + ggf. natural=tree_row

Eine Ideal-Lösung sehe ich aber nicht. Die Situation entscheidet.

Zu sehr ins Detail zu gehen, ist hier aber auch nicht hilfreich… die vorhandenen Tag bieten meiner Meinung nach ausreichend Tagging-Möglichkeiten.

Sven

Streckenkundler +1

… übrigens sehe ich hier gerade den Vorschlag landuse=forest komplett zugunsten von natural=wood abzuschaffen:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/boundary%3Dforestry%28_compartment%29_relations
Also nur noch einen Haupttag für baumbestandene Flächen zu führen - hätte nichts gegen die Bereinigung dieser eher unproduktiven Struktur-Altlast.

Oh… Interessant… wäre ein eigenes Thema wert…

Sven

Für mich ist ein Wirtschaftswald (“Stangerlwald”) ein forest und ein unbewirtschafteter Wald, wo das Totholz kreuz und quer liegt, ein wood. Habe erst heute wieder so einen südlich von Ottershausen an der Amper entdeckt.

So einfach ist die Unterscheidung halt längst nicht immer.
Hier in der Gegend gibt es Wirtschaftswälder (Buchen) am Steilhang, bei dem das Altholz nach Schneebruch usw. schon lange nicht mehr beseitigt wird, da viel zu aufwendig.
“Geerntet” wird aber trotzdem immer wieder abschnittsweise, den schweren Forstmaschinen ist das egal.
Daneben sind Kernzonen (Bannwald), die optisch kaum anders aussehen. Das dauert Jahrzehnte, bis man einen Unterschied sieht.

International ist die Unterscheidung noch viel fraglicher, da ist nach deutschen Maßstäben an vielen Stellen alles Urwald, was dort unter *forest *läuft.

das lässt man heute zum Teil bewusst so (zB Naturschutz).
Das bedeutet aber nicht, dass der Wald nicht bewirtschaftet wird.

In diesem Fall bin ich bei natural=scrub
Es gibt auch noch landcover=* als Zusatztag.

Für eine genaue Differenzierung zwischen wood und forest ist der Zug schon längst abgefahren. Verwende wood für kleinere Ansammlungen von Bäumen. Eine verzwickte Situation sind auch Waldflächen innerhalb landuse=residential, welche nach der Umwidmung und dem Bau der Häuser noch Jahre lang im “Garten” stehen.