Gebäude in Teile mit separaten Adressen aufteilen

Nachteil von nodes ist halt, dass man keinen unmittelbaren Bezug zu POIs im Gebäude hat.

POIs bekommen bei mir immer die Adresse zusätzlich. Das ist auch das, was ich so meistens antreffe.

bei mir auch, aber hier sind auch die Adressen immer nodes :wink:
Die Italiener diskutieren gerade darüber und sind praktisch alle der Meinung, man sollte auf keinen Fall dieselbe addr:housenumber und Straße zweimal taggen, sondern für die Adresse des POI dann das Bremen Schema verwenden, contact:housenumber und contact:street. Gibt es dazu hier Meinungen? Mit rund 12.000 Verwendungen ist das Bremenschema sicherlich bisher nicht gerade verbreitet.

Zum Thema absurde Situationen, hier “ein” Gebäude mit 2 nebeneinanderliegenden, identisch aussehenden (Stil, etc.) Eingängen, deren Adressen zu unterschiedlichen Straßen gehören:
https://www.openstreetmap.org/way/276084976
https://www.openstreetmap.org/way/97434160

Das war als 2 Gebäude gemappt und ich habe es damals so gelassen und lediglich die Eingänge hinzugefügt.

(Vorsicht, Link geht zu Facebook) links im Bild: https://www.mapillary.com/app/?lat=48.752666699972224&lng=9.170413699972222&z=17&pKey=V_aBm9zxouYWZwyveVchIw&focus=photo&x=0.4638924251785576&y=0.34029125690338496&zoom=0

Auch auf talk-fr gab es kürzlich einen längeren Thread, in dem es zwar vorrangig um associated_street als Standard für Adressen ging, in dem aber auch das contact-Schema für die Adresse von POIs vorgeschlagen wurde. Der Vorschlag ist auf allgemeine Zustimmung gestoßen: Diskussion auf Talk-fr

Hm… Verwirrend - ich hatte mal verstanden und lese das Wiki dazu auch so, dass es da z.B. um die Unterscheidung “Postadresse” und “Besucheradresse” geht…? ?

OT: Sollte man vielleicht separat diskutieren.

Meiner Meinung nach ist das unnötig und verwirrend, warum man meint für den gleichen Sachverhalt “Adresse” zwei Schemas zu brauchen.

Ja, eigentlich sind hier zwei verschiedene Dinge gemeint. addr: ist dort, wo sich die Adresse räumlich befindet.
contact: ist für mich die Adresse, die ich zur Kontaktaufnahme nutze.
Beispiel: Der Schreinermeister arbeitet in der Industriestraße 1 und führt sein Geschäft in seinem Wohnhaus in der Dorfstraße 27.
Ich würde daher den Schreinerbetrieb mit addr: in der Industriestraße erfassen und zusätzlich die Dorfstraße in contact: anfügen.

Wer glaubt, dass es ein einheitliches Schema für das Taggen von Adresse geben kann, der sollte sich mal Baarle in Belgien/Niederlande anschauen:
https://www.openstreetmap.org/#map=15/51.4408/4.9320

Viel Spaß :wink:

Daher: Es wird immer Situationen geben, in denen das gewohnte Schema F zu irgendwelchen Problemen führt, weil die Realität einfach extrem vielfältig ist und niemand beim Entwickeln eines Schemas einfach jede Situation dabei berücksichtigen kann. Was macht man bei Häusern, welche sich mit Teil 1 in Land A, mit Teil 2 in Land B und mit Teil 3 wieder in Land A befindet? Und somit auch natürlich komplett unterschiedliche Adressen die jeweiligen Gebäudeteile haben.
Hey, dann machen wir in OSM daraus 3 einzelne Gebäude? Ist Blödsinn, denn baulich ist das einfach nur ein Haus
Ok, dann Taggen wir Adressen auf die Eingangetüren? Tja, aber auch die befinden sich teils mitten auf der Grenze
Ok, extra Adress-Nodes? Ist auch blöd, weil damit die Bezüge zu den POI-Nodes fehlen

Gibt darüber auch zu Hauf Videos auf Youtube zu finden, hier direkt ein Ausschnitt mit Haustür auf der Grenze und 2 Adressen:
https://www.youtube.com/watch?v=YFZMHKfISlc&t=72

Wir sollten halt uns einfach daran gewöhnen, dass es durchaus 3-4 verschiedene Schemata in OSM geben wird und man jeweils vor Ort entscheiden muss, welches Schema nun am sinnigsten für die Örtlichen Gegebenheiten passt. Aber ein Schema durchzudrücken wollen, nur weil das halt in dem Bereich, den man persönlich kennt, halt super klappt, das funktioniert einfach nicht.

Dieses Baarle sieht in der Tat wild aus. “Stimmt” das denn überhaupt? Die Daten scheinen vor 7 Jahren importiert und danach nie mehr angefasst worden zu sein. Dass ein Haus wie dieses hier nicht mal ein addr:country hat: https://www.openstreetmap.org/way/273189339
deutet eher darauf hin, dass sich da noch keine menschlichen Mapper bei OSM drum gekümmert haben. https://www.openstreetmap.org/way/27965042
oder hier, wo es laut unserer Karte eindeutig wäre: https://www.openstreetmap.org/node/2780600508

OK, dann als hier diskutieren:

Das scheint ein Missverständnis zu sein, wenn Du auf meine Antwort anspielst.
Natürlich muss man die Adresse je nach Land/Ort entsprechend erfassen. Und natürlich gibt es Länder/Orte, bei denen die Adresse nicht (nur) aus Nummer/Straße/PLZ/Ort besteht.
Bei dem diskutierten Fall handelt es sich aber um die exakt gleiche Adresse. Und diesen Sachverhalt kann man mit exakt dem gleichen Schema, wie er in der Gegend passend ist, abbilden.

Nebenbei zum Thema Import.
Bei meinem letzen Aufenthalt in Prag hat mich sehr gestört, dass man dort dort dazu übergegengen ist, in Hausnummer nicht die Hausnummer zu schreiben, sondern die “Grundstücksnummer” und die “Hausnummer” gleichzeitig mit “/” getrennt.
Das machte die Adresssuche in OSM faktisch unmöglich.
Auf den Rechnungen wird vor Ort nur die Hausnummer verwendet. Am Haus stehen beide Nummern getrennt.
Hier könnte ohne weiteres die Hausnummer (als “addr:streetnumber” bezeichnet ( https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:addr:streetnumber ) wie üblich als “addr:housenumber” erfasst sein. Eine Straßennummer ist es jedenfalls nicht :stuck_out_tongue:
Die andere Nummer ist schon korrekt mit https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:addr:conscriptionnumber?uselang=de erfasst.
addr:housenumber wird hier quasi als “Mappen für den Renderer” genutzt.
Anscheinend sei es so gewollt und akzeptiert. Dennoch wäre ich dankbar, wenn sich jemand mit entsprechender Sprachkenntnis im dortigen Forum noch einmal kritisch damit auseinandersetzen könnte.
Wie gesagt: So wie es ist, wird die Adresse vor Ort auf keiner Rechnung genutzt - auch wenn es angeblich die “offizielle” Adresse sei.

=> unnötig verkompliziert. Anfangs (siehe history) war es einheitlich :frowning:

falsches Forum? Im Ernst, schreibe das den Prager Nachbarn, hier sind vermutlich nur sehr sehr wenige, wenn überhaupt, unterwegs. Dem Grunde nach, und Deiner Beschreibung folgend, gebe ich Dir Recht.

Eigenzitat:

https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=72075

Hier ein Thread dazu im Tschechischen Forum. Kannst dich ja einhängen in englisch.

Und wie trage ich jetzt eine Adresse ein, welche ein Gebäudeteil und zusätzlich ein Nebengebäude einschließt?
https://www.openstreetmap.org/note/2489799

Wie bekomme ich den Zusammenhang hin? Gebäude-Relationen werden von den wenigsten Anwendungen ausgewertet.

Also für mich sieht das eher nach einem building mit verschiedenen building:parts aus…

Woran siehst Du, dass das zu genau dieser Adresse gehören soll und keine (unbeschilderte) eigene Adresse hat?

Da müsstem man die Adresse an einen beide Gebäude umfassenden way hängen.
Besonders sinnvoll und wertvoll finde ich das nicht (machen auch mir bekannte Ämter nicht!).
Trotzdem hatte ich das aber auch schon gemacht, weil es keinen Sinn macht, die Adresse des Garagenhofes an jede einzelne Garage zu kleben: https://www.openstreetmap.org/way/263728066
Mittlerweile bevorzuge ich es, einen Adress-node an die Stelle zu setzen, wo er vor Ort beschildert ist ( https://www.openstreetmap.org/node/874150859 )
Ist echtes “On the Ground” und wird eher ausgewertet :wink: Und dass das andere Garagengebäude keine Adresse hat, kann einem eigentlich völlig schnuppe sein.
Manchmal ist es auch sehr hilfreich (auch wenn manche Tools dann jammern), die Adresse doppelt zu erfassen, wie hier:
https://www.openstreetmap.org/node/2602282072 und hier: https://www.openstreetmap.org/node/2646463692
(Warum auch immer das Hinterhaus keine eigene Adresse bekommen hat - ist aber so).

Ja, das dachte ich auch und GIS und Maps4BW (s.o.) legen das nahe. Vor Ort habe ich festgestellt, dass es sich um zwei Altbauten mit einem Neubau dazwischen handelt.

Ah, braucht es das area=yes?

In solchen Fällen bevorzuge ich den Eingang.

Ja das kenne ich, wobei da die Lösung mit einer Fläche wohl genauer ist. Bei der Fläche fehlt allerdings der direkte Bezug zu den Gebäuden. Sehe schon, wenn ich es korrekt als building-Relation abbilde wird es nicht unterstützt, es sei denn, ich klebe die Adresse an die “outline”-Fläche anstatt an die Gebäude-Relation.

Ja, schön, wenn man auf sowas legal für OSM-Zwecke (? habe es nicht überprüft) zugreifen kann… Man sieht aber auch dort, dass die Hausnummern zwar innerhalb des Gebäudes gezeichnet werden, aber (mindestens) bei denen mit mehreren Adressen nicht direkt mit dem Gebäude im Zusammenhang stehen. Sagte ich aber bereits.

…die wohl eher keine Ahnung von amtlich vergebenen Adressen haben dürften :stuck_out_tongue:

Ein schönes Beispiel für die Uneindeutigkeit, was ein Gebäude ist.
Und hier zeigt sich auch gleich, dass vielerorts eine Adresse keine 1:1-Beziehung zu einem Gebäude hat.

Ich glaube nicht, verdeutlicht aber die Situation.
Der ein oder andere Mapper hat eher ein Problem damit, dass die Adresse nicht an einem “physischen” Objekt hängt. Ich nicht, weil Adressen auch ohne Gebäude existieren können. (Wurde aber schon ausgiebig diskutiert und muss man hier nicht wiederholen.)

Das mache fast ausnahmslos so. Aber bei einem Garagenhof (=genanntes Beispiel) mit diversen Garagentoren ist das schlechterdings nicht möglich.

Siehe oben. Braucht man das unmittelbar? Ich will immer nur an die Tür :wink: Datenbanktechnisch kann man das ja den Gebäuden zuordnen, egal, ob es ein way um mehrere Gebäude(-teile) oder einen node am Umring (Eingang) oder innerhalb des Gebäudes handelt.
Siehe zum Beispiel hier http://qa.poole.ch/?zoom=18&lat=49.45608&lon=11.10144&layers=FTTFB0

Das ginge umgekehrt aber auch - Also kein Argument. Und im umgekehrten Fall (Adresse auf Building outline) kann ich die Adresse sogar ALLEN Eingängen zuordnen - Also auch Nebeneingängen.

Flo

Leider darf ich das GIS nur zum Vergleich ranziehen (Lizenz), allerdings sieht es bei Maps4BW ähnlich aus. Da im GIS die Grundstücksgrenzen normalerweise eingetragen sind, bin ich hier ziemlich sicher, dass die Hausnummern Gebäude(-teilen) zugeordnet sind und das Gelände die Hausnummer 41 ohne Zusätze hat.

Stimmt, aber die konnten mir sagen, ob es Durchgänge gibt zwischen den Gebäuden und unter welcher Adresse die Post ankommt.

Davon bin ich auch nicht ausgegangen. Ich will nur eine Adresse für mehrere Gebäude(-teile) bzw. eine Fläche vergeben und dabei möglichst die Adresse nur an einem Objekt haben.

Finde ich auch die eleganter Lösung, bei fehlender Hausnummer am Objekt die von der darunterliegenden Fläche verwenden.

Ich wollte hier gar keine Diskussion über die Vorzüge eines Schemas führen. Das war auch nicht als Argument für/gegen etwas gedacht, sondern eher: es ist egal.
Wenn schon, dann kann man aber auch vom Eingang das auf alle weitern nodes/entrance des Gebäudes vererben. Direkt oder erst auf das Gebäude und dann von dort - wie Du geschrieben hast - weiter auf die Eingänge :stuck_out_tongue: Spätestens bei mehreren Adressen versagt das System. Und bei übereinanderliegenden Adressen (sic!) bräucte man 3D : An dem Haus sind jeweils drei Türen übereinander mit jeweils abweichender Hausnummer: https://www.openstreetmap.org/node/2770989436 (Nur mit JOSM gut sichtbar)
Auf die eigentliche Frage, ob man das braucht, kam aber keine Antwort. Und damit meine ich “im echten Leben” und nicht datentheoretisch.

Andererseits hatte ich das aber schon öfter (liegt wohl daran, dass das in Städten häufiger ist), dass “Mapper A” die Adresse an einen Gebäudeumring - der auch gerne mehrere Gebäude umfassen kann :frowning: - einträgt. Später kommt “Mapper B” am Hintereingang vorbei und sieht, dass dort noch eine andere Adresse vorhanden ist. Damit war es “nur eine grobe Näherung”, die Adresse dem Gebäude zuzuordnen. Auf Beispiele verzichte ich jetzt einmal.

Aber lassen wir das - es gibt verschiedene gleichwertige Ansätze und jeder darf sich den aussuchen, der ihm mehr Spaß macht. Leben und leben lassen :wink:
Letztendlich muss jeder Auswerter ohnehin mit beiden Schemas klarkommen.