zerstückelte highway=* finden

Ist mir selbst passiert. Die Relation war ein Eurovelo, mehr als tausend Versionen und abertausend Member. Wenn man sich davon dann die Historie in JOSM anschauen will, kann man schon mal Probleme mit dem Speicher bekommen:
https://josm.openstreetmap.de/ticket/20405

Ja

Das Problem ist (siehe obiges Beispiel), dass zu einem späteren ein anderer Mapper kommt und ein Attribut ergänzen oder ändern möchte und dabei nicht alle Teilstücke erwischt, so wie z.B. dieses kurze Stückchen, dem der maxpspeed=100 fehlt
https://www.openstreetmap.org/way/97201148

Dadurch ändern sich ja keine Relationen. die landuse-outer kommen dahin, wo sie hingehören (an den Straßenrand) und die Relation Straßennetz L 211 ist in meinen Augen sowieso nur eine Sammelrelation.

in dem konkreten Fall ist das OK. Im Allgemeinen muss man immer noch die Zugehörighkeit des highway zu Rad-/Wander-/…/ÖPNV-Relationen prüfen.

Kann zwar nur an den Stellen passieren, an denen ein weiterer way abzweigt, das Verlängern eines ways über die Abzweigung hinaus ist aber mit die “beliebteste” Methode, eine Relation zu “zerschießen”, d.h. den Verlauf zu unterbrechen.

Die nehme ich aber kaum noch… Meine Lieblingsabfrage zum Auflösen solcher MP’s ist mittlerweile

Damit findet man auch dieses iD-Schrott, wenn nach eine simplen Bearbeitung Relationen mit 2 outer-Rollen und keine inner-Rollen entstehen…

Die lässt sich auch leicht z.B. auf Groß-MP’s ect. adaptieren…

Sven

Nicht nur dann: wenn der gemeinsame Node zweier Ways eine Anfangs-/End-Haltestelle einer Buslinie ist sollte man ebenfalls nicht “verschmelzen”.

In dem Fall ist aber einer der beiden Ways nicht Member der Relation.

Nun, durch eine seltsame und fragwürdige Ansichten Weniger sind ja erst solche unnötig hochfragmentierten highway-Elemente entstanden. Da ist für mich persönlich die Historie zweitrangig… Sowohl der Fläche, als auch der Relation. Es fiel hier neulich in dem Zusammenhang der Begriff der digitalen Versiegelung… Für mich ist das Auflösen solcher speziellen Relationskonstrukte eine digitale Entsiegelung, um diese Areale überhaupt erst mal wieder sinnvoll bearbeitbar zu machen… sowohl für Landnutzung, als auch für Relationen an Straßen und Wegen, ect.

Es kommt defakto einer Neuerfassung solcher Areale gleich und wenn man es geschickt angeht, unter maximaler Ausnutzung vorhandener Geometrien und deren Historie.
Hier aber nur auf Histiorie und Versionsgeschichte zu achten, funktioniert nicht! Da würde man solche unnötigen und unnötig komplizierten geometrischen Fragmentierungen niemals aufgelöst bekommen.

Sven

+1

Danke für den Hinweis. Dort oben hat es zumindest keine empfindlichen PTV2-Relationen. Und die einzige Buslinie weit und breit habe ich scheints noch nicht geschafft zu zerschießen. Zumindest hat noch kein tool gemeckert.

Worauf genau soll man da achten? Muss wie bei PTV2 eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden?

Nochmal genauer: mir geht es nicht um Wege mit Abzweigungen, sondern um Wege, die nur deshalb zerstückelt sind, weil deren Schnipsel für angrenzende landuse-MP verwendet wurden.

Und mir ist auch klar, dass ich die einzelnen Abschnitte auf Relationen etc. prüfen muss. Nur ist es überhaupt erst mal mühselig, solche zerstückelten way wiederzufinden.

Eben, dies würde ich auch nicht wieder verschmelzen.

+1
Wobei ich mir schon Mühe gebe, das Stück für Stück zurückzubauen, so dass am letzten Stück die Historie erhalten bliebe. Ich kann es nur nicht garantieren.

ebenfalls +1
Ich habe da noch ein residential vor mir, das hat außer dem Ersteller vor 10 Jahren noch keiner wieder angefasst, bedürfte aber durchaus einer Verfeinerung und Lagekorrekturen.

Eben.
Im aktuellen Gebiet sind es aber nicht nur die highways als MP-outer, sondern auch ein bunter Mischmasch verschiedener MP-Relationen gemischt mit highway-landuse-Verklebung auf ein und derselben Linie, oder alternativ zwanghaftes Bloss-Keine-Lücke-Lassen, wo man das farmland von der einen Seite der Straße über diese hinweg auf der gegenüberliegenden Seite mit einem bereits vorhanden industrial (oder anderen landuse) verbunden hatte. Dabei handelt es sich um eine gut ausgebaute, breite Bundesstraße mit beidseitigem Grünstreifen, Alleebäumen, Straßengraben und einseitig ein breiter asphaltierter Radweg. Viel Spaß dem Bauern, der das beackern wöllte, aber ich halte mal dem Ersteller zu gute, dass es vor 10 Jahren noch nicht so gute Luftbilder hatte, dass man das so genau hätte unterscheiden können.

Ja, auch bei Rad-/Wander-/…/Straßen-/Fluss/…-Relationen kommt es auf die Reihenfolge an.

Sortierte Rad-/Wander-/…-Relationen erlauben dann auch ein Höhenprofil zu erstellen, welches Sinn macht hier ist’s OK, hier ist’s kaputt.

Bei Rad-/Wander-/…-Relationen in OSM hat man derzeit auch einen echten Nutzen - auch dank Sarahs Karten.

Bei PTv2 ist das Sortieren dann noch recht einfach, denn hier kommt kein role=forward oder role=backward vor. Wenn ein Bus eine Straße zwei oder mehrmals befährt wird’s schon hakeliger. Heute erst repariert, hatte 38 Lücken, völlig unsortiert Bus 901 in Starnberg

Bei anderen Routen-Relationen kommt häufig noch role=forward und role=backward vor. Wenn man weiss, wie’s funktioniert, geht’s einigermaßen.

Beim letzten Münchner OSM-Online-Stammtisch hatte ich das Sortieren in JOSM mal kurz demonstriert.

Es gibt sogar den Fall, dass beide Wege Mitglied der ÖPV-Relation sind und gleiche Tags haben und sie trotzdem nicht zusammengefasst werden sollten: In PTv2 wird die Durchfahrrichtung von Wegen aus der Reihenfolge der Wege in der Relation ermittelt. Bei einer Schleife im Fahrweg würde das Zusammenfassen der Teile diese Richtungsinformation löschen und damit ein sehr exotisches Problem in der Auswertung erzeugen. Bei den (kaum noch vorhandenen) PTv1-Relationen tritt das Problem nicht auf.

Ich finde es gut, dass Du Dir die Mühe machst. Danke!

@ToniE und Weide:
schaut Euch doch mal bitte https://www.openstreetmap.org/relation/2582101 an ob ich da versehentlich Fehler eingebaut habe. Scheint mir noch keine PTV2 zu sein. Allerdings bin ich seit einige Zeit raus aus dem ÖPNV-Mapping.

Hmm:

  • nach einer Haltestelle noch weiterfahren, bis zum nächsten Kreisel, dort wenden und den selben Weg zurück (verschmelzen OK?) Haltestellen 8 und 9

  • an der Endhaltestelle (stop-position) vorbei fahren, im Kreisel wenden und dann erst an der Endhaltestelle (stop-position, platform) aussteigen lassen (getrennte ways!) Haltestelle 17

Ist keine PTv2 und die vielen Lücken/Sprünge sind wohl nur mit viel Ortskenntnis und forward/backward Tagging beherrschbar.

Eine echte Lücke habe ich südlich von “Herrmanshagen Heide” geschlossen (Segment fehlte).

Mappen für die Renderer: die Relation ist Ok mit Hinblick auf eine lückenlose (rote?) Linie auf der Transport/ÖPNV-Karte hat aber keine Haltestellen.

Es gibt einige Tools.

Aber bei dieser Buslinie gibt’s nicht viele Anhaltspunkte für eine Prüfung: ist nicht PTv2 also eher chaotisch was Reihenfolgen angeht.

Frag’ mal Sarah mit ihren Waymarked-Trails, wie schwer es ist Rad-/Wander-/…Relationen zu prüfen.

ÖPNV-Relationen fallen in die selbe Kategorie … es sei denn: es ist PTv2. Hierbei gibt es klarere (?) Vorgaben, gegen die man prüfen kann.

Für Knotenpunktnetze gibt es: https://www.knooppuntnet.nl/en/analysis/cycling/de/networks

Die Idee/ Technik dahinter würde mir für solche Rad-/Wander-/ect.-Routen durchaus zusagen.

Sven

Hmm, ich habe mich mit den Knotennetzwerken noch nicht beschäftigt.

Ist der Ansatz gegenüber ausgeschilderten “hier geht’s lag” Routen nicht ein ganz anderer?

Könnte man das Konzept auch auf ÖPNV-Relationen anwenden? Haltestellen als Knoten, Stützpunkte (zwischen zwei Haltestellen muss der Bus auf jeden Fall hier vorbei) ebenfalls als Knoten (anderer Knotentyp)?

Toni

Das ist als allgemeine Aussage nicht richtig. Wanderrelationen lassen sich durchaus anhand von Rollen und Anschlußpunkten automatisch sortieren, die RWK hat das so implementiert. Sarah hat sich dagegen entschieden das zu unterstützen, wenn man Ihre Seite benutzen will, muß man die richtige Reihenfolge von Hand herstellen.

Im Zuge der Ausgangsfrage sehe ich hier diesbezüglich aber keine Probleme. Das auflösen solcher MP’s machen nur wenige. Ich schätze, es gibt auch nicht viele, die sich das zutrauen. Grundsätzlich muß man eh immer beim Verschmelzen von Wegeelementen vorsichtig sein. Ein Nutzer, der sowas macht, sollte eh ein geübtes Auge haben und er sollte schnell sehen, ob sich die Wegesegmente problemlos verschmelzen lassen der nicht, Die Mitgliedschaft in Relationen wird einem ja angezeigt.

Wenn eine Radroute nicht sortiert ist, ist es auch nicht von Schaden, sich solche Relationen nochmal genau anzuschauen. Was mich aber interessieren würde: sind bei einem Radweg alle Segmente in beiden Richtungen befahrbar, oder gibt es gesetzte access=no - Elemente oder z.B. Abschnitte mit oneway=yes.

Sven