Radknotenpunktnetz mit dreistelligen Nummern,wohin kommen die Nummern?

Hallo Forum,

ich bin in der Nähe von Stuttgart auf ein lokales Fahrradknotenpunktnetzwerk (FKN)* mit dreistelligen Knotennummern gestoßen. Der Mapper hat sich da große Mühe gemacht und an sich finde ich das gut. Nur ist das Netz vermutlich kein FKN sondern ein normales, mit Wegweisung versehenes Grundnetz (siehe DE:Bicycle/Radverkehrsnetze_kartieren).

In der Karte wird an jeder Kreuzung und an jedem Zwischenwegweiser ein Knoten mit einer Nummer gerendert, z. B. am Knoten 506.

Diese Nummer stammt aus dem öffentlich zugänglichem Kataster des RadNETZ Baden-Württemberg
(Katastereintrag zu Knoten 506) sowie von kleinen Aufklebern an den Wegweisermasten ähnlich dem hier im Schwarzwald . Der Beispielknoten hat folgende Tags:

name=EA-ALA.506
rcn_ref=506
network:type=node_network

Zwischen den (Zwischen-)Wegweisern gibt es route-Relationenen mit ‘network:type=node_network’, so wie bei FKNs üblich hier Verbindung 506-546 (Relation 11704733).

Mit dem Mapper bin ich in ein gutes Gespräch gekommen. Er hatte die Definition von FKNs so verstanden, dass es dadurch definiert wird, dass die Knoten Nummern haben. In diesem Fall halt die von den Aufklebern oder aus dem Kataster. Er hat konsequenterweise die Nummern mit ‘rcn_ref=506’ getaggt.

Meines Erachtens ist das kein FKN, weil die Nummern nicht der Orientierung dienen und die benachbarten Nummern nicht auf den Wegweisern ausgewiesen werden. Ich glaub das Missverständnis haben wir gelöst.

Es bleibt aber die Frage, wo die Nummern aus dem Kataster/Aufkleber hingehören. Man könnte am Punkt des Wegweisers bzw des Knotens folgendes taggen:

ref=EA-ALA.506

oder besser versehen mit einem Namensraum für das Kataster des BW-Radnetzes? Z. B. :

ref:radnetzbw=EA-ALA.506

oder soll das woanders hin?

'rcn_ref=‘* und 'name=’* gehören m. E. hier nicht gesetzt, da 'rcn_ref='* für Orientierungsnummern des FKN reserviert ist und die Nummer nicht wirklich ein Name ist, oder?

Zudem sind in der Umgebung durch andere User zahlreiche Rad-Verbindungen mit ‘ref=lcn’ getaggt, so dass das ‘lcn’ auch in den Karten als Name auftaucht, siehe z. B. Relation 5653072. Das ist doch nicht richtig, oder? ‘lcn’ ist doch ein OSM-interner Wert für den Schlüssel 'network='* und kein allgemeinbekannte Abkürzung.

Nicht wundern: Die Wegweiser dort enthalten in ‘rcn_ref’ das Namenskürzel ‘BW’, das durch die Fahrradkarte auch als Knotenpunktname gerendert wird. Das ‘BW’ steht für “RadNETZ Baden-Württemberg”. Da sind der Mapper und ich uns einig, dass wir das irgendwie anders abbilden müssen.

Danke schonmal,
Jochen

  • PS: Der Fachbegriff “Fahrradknotenpunktnetzwerk” für “Radeln nach Zahlen” ist wirklich reichlich verwirrend, schließlich besteht jedes Wegenetz aus Knoten (und Kanten), auch das klassische Wegweisungsnetz ohne “Radeln nach Zahlen”. Da werde ich im Wiki wohl noch einen Satz hinzuschreiben.

Eine Nummer eines Knotenpunktnetzwerkes ist es dann, wenn man sich nur mit dieser Nummer und aufgestellten Wegweisern zu dem Objekt mit dieser Nummer bewegen kann. Das ist im genannten Netzwerk wohl nicht der Fall, daher würde ich keine Knotenpunkt Tags vergeben.

Bei den erfassten Nummern handelt es sich tatsächlich um die Kataster-interne Nummer des Wegweisers/Pfostens. Diese würde ich, wenn überhaupt, wie von dir vorgeschlagen mit dem ref Tag am Wegweiser Objekt (nicht am Wegeknoten) erfassen. Ich habe dies bereits irgendwo so gesehen, das müsste ich allerdings raussuchen.

Für die Wege zwischen diesen refs, also den Wegweisern, jeweils einzelne Relationen anzulegen, halte ich nicht für sinnvoll. Da auch die Zwischenwegweiser eine Katasternummer haben und diese häufig an jeder Straßenkreuzung stehen, führt das zu Relationen, die jeweils nur die Strecke zwischen zwei Kreuzungen enthalten. Stattdessen würde ich bei einem Wegweisungsnetzwerk den gesamten Streckenverlauf zwischen zwei Kreuzungen, an denen mehr als 2 Richtungen ausgeschildert sind, in einer Relation erfassen.

In diesem Beispiel würde man dann statt den Relationen zwischen 12-143, 142-143, 142-141 nur eine einzige Relation zwischen 12 und 141 erfassen. An diesen Kreuzungen spaltet sich das Netz in mehrere Wege auf, so dass man dort neue Relationen anlegen kann.

Aber ich vermute, dass seht ihr mit dem Wissen, dass es sich nicht um ein Knotenpunktnetzwerk handelt, sicher bereits ähnlich.

Was ref=lcn an den Relationen angeht, ist das nicht grundsätzlich falsch. Eigentlich sollte ref nur dann verwendet werden, wenn ein offizielles oder zumindest eindeutiges, allgemein bekanntes Kürzel existiert. Bei Rad- und anderen Freizeitrouten ist das sehr häufig nicht der Fall, dennoch ist ref oft gesetzt worden. Hier haben sich Mapper oft selbst ein Kürzel ausgedacht, dass am Namen der Route angelegt ist. Meiner Meinung nach ist es also Geschmackssache. Ich persönlich würde als Anwender die Zielwegweisungsnetzwerke auf einer Karte gar nicht mit ref beschriften, sondern stattdessen anders auf der Karte darstellen. Ich würde also kein ref vergeben.

Ich kenne es in meiner Gegend von den Radwegweisern des Radverkehrsnetzes Nordrhein-Westfalen, dass jeder Wegweiser eine Pfostennummer hat. Diese ist auf einem kleinen Aufkleber an dem Pfosten angebracht und laut Aufschrift dazu gedacht, dass man Beschädigungen und dergleichen melden kann. Es sind zusätzlich für den Zweck auch Kontaktdaten auf dem Aufkleber.

Ich habe diese Pfostennummer als ref=* in den Node des Wegweisers gepackt, der genau dort eingezeichnet ist, wo der Wegweiser steht, also neben dem Weg oder der Straße.

So wie Duvodas es beschrieben hat würde ich diese Referenznummer nicht nutzen, um damit Relationen zur Wegweisung zu benennen und auch nicht den Kreuzungspunkt der Wege damit versehen. Ich sehe es demnach auch so, dass man aus diesen Pfostennummern nicht ableiten kann, dass es sich hier um ein Knotenpunktnetzwerk handelt.

Hallo Jochen B, danke für die Einladung

die Pfostennumer ist ein Thema. Wichtiger ist für mich die Darstellung des Fahrradnetzwerkes und dessen Bestandteile.

Das System des Fahrradnetzwerkes im Landkreis Esslingen geht aus dieser Karte hervor: https://www.rv-k.de/LK_Esslingen/Fahrradwegweisung/Abstimmung/Online.html
Wie lassen sich die dort definierten Knoten-Nummern, Stecken, Pfosten-Nummern (= Knoten.1 …n) und Ziele darstellen, damit sie sinnvoll in der Karte angezeigt werden ?

Die Systematik der Namensgebung scheint sich bundesweit durchzusetzen.

Zudem sollte eine klare Abgrenzung / Trennung von einem Netzwerk der Art “Radeln nach Zahlen” herausgearbeitet werden.
Dabei ist auch das Prüfprogramm und das dort aufgestellten Regelwerk zu beachten: https://knooppuntnet.nl/en/analysis/overview

In Knotenpunktnetzen sind verteilte Knoten nicht unüblich. Beispiel WMT Zeltweg mit 3 verteilten Knoten. Die 3 dazugehörigen Wegweiser haben alle ein identisches ref=47. Will man noch die Pfostennummer hinzufügen, braucht man ein anderes Tag.

Für andere Netze sollte am Wegweiser ref=ID ausreichend sein.

Ich finde es wichtig, dass der Renderer unterscheiden kann, ob das eine Nummer des Fahrradknotenpunktnetzwerkes (FKN) ist oder eine Referenznummer aus einem Behördenkataster. Ersteres dient der Orientierung, letzteres z. B. zum Fehlermelden. Das sind zwei völlig verschiedene Anwendungsfälle.

Ich kann mir vorstellen, dass viele Radkarten FKN-Nummern gerne darstellen möchten. Katasternummern aber nicht oder nur klein oder nur nach Draufklicken.

Wenn hier die FKN-Nummer und woanders die Katasternummer als ‘ref=xy’ getaggt wird, so kann der Renderer beides nicht mehr unterscheiden. Deswegen im Wiki die Empfehlung, die FKN-Nummer immer mit ‘rcn_ref=xy’ zu taggen. Aber an irgend einer Stelle stand dort auch, man soll 'ref='* für die FKN-Nummer nehmen. Wäre ja auch langweilig, wenn es keine Widersprüche im Wiki gäbe.

Wenn es tatsächlich übliche Praxis ist, die FKN-Nummer mit 'ref=‘* zu taggen, dann sollte die Katasternummer doch eher einen eigenen Namensraum bekommen, z.B. 'ref:radnetzbw=’*, dann ist es auf jeden Fall eindeutig, oder?

Die von Robhubi genannten Beispiel Knotenpunkte haben rcn_ref=47. ref ist nicht gesetzt, wäre meines Wissens für Knotenpunktnummern auch falsch und würde nicht von WMT gerendert werden.

Daher ist für mich eigentlich eindeutig, dass die Katasternummer am Wegweiser Objekt in ref getagt werden kann.

Wenn man sich an den sehr gut organisierten Niederländern orientiert ist allerdings das im Beispiel getagte ref=47 am Wegweiser falsch. Nicht der Wegweiser hat diese Nummer, sondern der Knotenpunkt auf der Straße. Stattdessen wird mit note=Knotenpunkt 47 festgehalten, dass dieser Wegweiser zu Knotenpunkt 47 gehört.

Die Frage ist, welche Karte du meinst und warum du die Nummern auf der Karte sehen willst?

Ich denke in der normalen Fahrradkarte und im Fahrradnavi sollten sie standardmäßig nicht dargestellt werden, denn diese Anwendungen dienen der Orientierung bei einer Radfahrt bzw. der Radroutenplanung. Da verwirren Katasternummern eher.

Ob und wie man sich erweiterte Informationen zu einem Knoten anzeigen kann hängt von der Karte ab. In OSMAND z. B. muss man drauftippen, dann geht ein Fensterchen auf, wo alle nicht dargestellten Tags ausgewiesen sind. In waymarkedtrails.org muss man einmal auf den Wegweiser klicken, z. B. den hier: guidepost 7032333357.

Solange die Verbindungen im Netz als route-Relation mit ‘route=bicycle’ angelegt sind und die Wegweiser als ‘tourist=information’ mit ‘information=guidepost’ und ‘bicycle=yes’ getaggt sind, sind sie als Teil des Radnetzes sichtbar. Dazu braucht es keine Namen oder Nummern für Knoten- und Relationen.

Namen oder Nummer sind doch erst wichtig, wenn sie zur Orientierung hilreich sind, z. B. bei Themen- oder Flußradwegen wie dem “Neckar-Radweg” oder eben in einem echten FKN mit “Radeln nach Zahlen”.

Ja, das ist mein Hauptanliegen hier, dass die Katasternummern nicht als FKN-Nummern dargestellt werden, weil die Karte/das Navi keine Chance hat, beide zu unterscheiden.

Die einzige Lösung bisher scheint ein eigener Namensraum zu sein, also 'ref:radnetzbw='*.

edit: 'ref='* reicht auch schon, siehe unten.

Stimmt, man muss unterscheiden zwischen Knoten und Wegweiser. Da muss man ganz schön aufpassen! Ideal wäre es, wenn es man beides gleich taggen kann, ohne dass es Probleme gibt.

Das Wiki sagt allerdings das ‘ref=47’ auch am Wegweiser eines FKN i. O. sind. Das steht im Gegensatz zu der von dir genannten Praxis für Fahrradknotenpunktnetzwerk (FKN)

In der Tabelle unter “Tagging” steht in wiki/DE:Tag:information=guidepost:

Damit träte das Problem der fehlenden Unterscheidbarkeit wieder auf, wenn man 'ref='* auch für Katasternummern verwendet.

Allerdings steht etwas weiter oben unter* “Wegweiser in einem Knotenpunktentzwerk”*:

Demnach gäbe es das Problem nur bei Wanderweg-Knotenpunktnetzwerken.

Beide Hinweise auf Knotenpunktnetzwerke gibt es aber nur im deutschen Wiki, beides ohne Angabe von Quellen. Im englischen Wiki steht nur:

Hier müsste rein, dass man die FKN-Nummer nicht am Wegweiser taggt 'ref='*. wäre dann für Katasternummern frei.

Damit wäre das geklärt, oder?

Da bleibt dann noch die Frage, ob ‘ref=lcn’ Geschmackssache ist oder etwas, was man nicht tun sollte.

Ich sehe ich das wirklich als Fehler und nicht als Geschmackssache. Ich verstehe unter ‘ref’ eine Kurzbezeichnung, an der man das Objekt von sonst gleichartigen Objekten in der Nähe unterschieden kann. Den Wert von ‘ref’ muss etwas abbilden, was draußen wirklich vorhanden ist. Anwender müssen damit etws anfangen können, auch wenn sie keine OSM-Mapper sind.

+1

Trifft alles auf ‘ref=lcn’ nicht zu. Nicht allgemein bekannt, nicht eindeutig, nicht offiziell.

+1

Trifft bei ‘ref=lcn’ aber auch nicht zu. Die ausgedachten Abkürzungen an anderen Routen haben einen Bezug auf die ausgeschilderten Namen (mapping on the ground). Routen mit dem Name “Local Cycle Network” sind aber nirgendwo ausgeschildert, schon gar nicht in Deutschland. Wer kann (in Deutschland) mit “lcn” etwas anfangen, außer OSM-Mapper?

Im Gegensatz dazu ist das verbreitete ‘ref=NRW’ etwas beim Radnetz im NRW wirklich etwas reell existierendes. Das heißt offiziell “Radverkehrsnetz NRW” und wird vom Land NRW definiert. Es leitet sich also von einem real existierenden Namen ab.

(Trotzdem finde ich schon das ‘ref=NRW’ reichlich grenzwertig, denn der Name “Radverkehrsnetz NRW” steht meist nicht an den Wegweisern sondern nur in Behörden-Dokumenten und auf deren Webseite und widerspricht dem ‘mapping on the ground’. Zudem haben fast alle lokalen Verbindungen die selbe Bezeichnung. Da gehört m. E. gar kein ‘ref=*’ dran.)

+1

Ja, die Verbindungen haben weder Name noch Nummer, zumindest wenn es keine solchen Einschübe an den Wegweisern gibt.

Fazit: Das einzig Verbindende von ‘ref=lcn’ mit den etablierten Verfahren, sich Abkürzungen für 'ref='* auszudenken ist, dass das Kürzel ‘lcn’ in dieser Form draußen nicht zu finden ist. Das ist als Existenzgrund recht wenig und m. E. sehr fragwürdig.

In den Niederlanden ist es nicht üblich FKN-Wegweiser zu taggen. Siehe Overpass Delft. Wer nicht taggt macht keine Fehler :slight_smile:

In Deutschland findet man den Wegweiser auch am Wegknoten getaggt. Beispiel Region Rheinland. Auch eine Variante, wo sich rcn_ref und ref nicht in die Quere kommen.

Für die 3. Möglichkeit, Wegweiser neben der Straße:

Es macht aber Sinn, Netzknoten und zugehörigen Wegweiser datentechnisch zu verbinden. Die nächstliegende Möglichkeit ist nunmal “ref=FKN_Nummer” zu setzen.

rcn_ref” kann man dafür nicht verwenden, denn “rcn_ref” macht aus einem Wegknoten einen Netzknoten. Wenn du “rcn_ref” auch an den Wegweiser hängst, wird auch der Wegweiser zu einem Netzknoten. Darin sehe ich keinen Sinn.

Die Pfostennummer könnte in "*ref:fullID=" untergebracht werden. '*ref:radnetzbw=’ ist natürlich auch möglich, entfernt sich aber für mein Gefühl zu sehr vom Prinzip „key=value“.

Wegweiser direkt auf dem Knotenpunkt, also auf der Wegekreuzung zu taggen, halte nicht nicht für sinnvoll. Mir ist das bisher auch noch nicht begegnet, daher ist dein Beispiel vielleicht ein Einzelfall, der nicht “richtig” gemappt wurde?

Wegweiser und Knotenpunkte sind erstmal komplett unterschiedliche Dinge. Es ist auch nicht so, dass es immer den einen Knotenpunkt mit dem einen zugehörigen Wegweiser gibt. Häufig findet man mehrere Wegweiser an einem technischen Knotenpunkt (z.B. Tabellenwegweiser für jede auf die Kreuzung zuführende Strecke). Aber auch umgekehrt: Es können mehrere technische Knotenpunkte existieren, es wurde aber nur ein Schild aufgestellt (Split Nodes mit “Tentakeln”: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cycle_Node_Network_Tagging)).

Wenn man die Wegweiser in Beziehung zu den Knotenpunkten setzen möchte, dann würde ich das nicht über einen Tag machen, sondern über eine Relation. Das führt meiner Meinung nach aber zu weit. Eine Zuordnung nur über den rcn_ref und ref Tag ist zudem nicht eindeutig: Nummern sind auch innerhalb des gleichen Netzwerkes mehrfach vergeben.

Die Nummer des Knotenpunkte im ref des Wegweisers zu taggen halte ich noch aus einem anderen Grund für problematisch: Sollten am selben Pfosten mehrere Nummern unterschiedlicher Knotennetzwerke (z.B. Wandern und Rad) angebracht sein, so ist das schon nicht mehr möglich. Umgekehrt weiß man bei einem Wegweiser, der sowohl Wander- als auch Radschilder enthält, bei ref=… nicht, auf welches Netzwerk sich der Wert bezieht.

Ich halte es nach wie vor für richtig, in ref die Nummer des Pfostens (=Katasternummer) zu taggen, wie es z.B. auch bei Parkscheinautomaten gemacht wird. Eigentlich ist das ähnlich wie z.B. bei Infoboards. Hier erhält das Infoboard auch nicht die Überschrift auf dem Board als name Tag. Die name und ref Tags des OSM Objekts sollten sich auf das Objekt an sich beziehen und nicht auf etwas, das in dessen Inhalt zu finden ist. Bekommt ein Straßenschild, dass zur A1 weist, den Tag ref=A1?

Auch in den Niederlanden habe ich auf die schnelle ein Beispiel gefunden: https://cycling.waymarkedtrails.org/#guidepost?id=4935266928

+1

Wir mappen immer noch für den Anwender, und der kann im Gegensatz zum OSM Mapper nichts mit “lcn” anfangen.

In meiner Anfangszeit habe ich das immer gemacht, wenn ich nicht mehr wusste, auf welcher Seite der Wegweiser stand.

Eine eigene Relation für die Elemente des Knotenpunkts finde ich auch übertrieben. Aber immerhin kann man den Wegweiser in die route-Relationen aufnehmen.

+1

Ich habe im Wiki den Text geändert in:

Hab mit dem Verfasser des alten Textfragments mit der gegenteiligen Aussage geredet, er sieht es genauso wie ich :slight_smile: .

In der Tabelle unten steht nun:

und damit den Hinweis “… insbes. falls er Teil einen Knotenpunktnetzwerkes ist.” ersetzt.

Die FKN-Nummer in 'ref='* zu packen ist dadurch nicht verboten, aber wird auch nicht mehr empfohlen. Damit passt das alles wieder zum englischen Wiki.

OK so?

Bevor ich das ‘ref=lcn’ aus den stuttgarter route-Relationen rausnehme werde ich den Mapper mal anschreiben und auf diese Diskussion verweisen.

edit: erst Mapper anschreiben, dann ggf. ändern

Passt, Danke.

Stolpere eigentlich auf Suche nach anderer Frage hier hinein - aber: zum Wiki guidepost bleibt mir dennoch die Frage offen, ob man nun auf dem Wegweiser, der die hübsche Haube mit der Nummer hat, nicht tatsächlich die Nummer dann als “name” taggen sollte, oder lieber darauf verzichten. Der Logik halber würde ich es gerne taggen, UND im Wiki diese explizite Empfehlung unter “Wegweiser in einem Knotenpunktnetzwerk” ergänzen. Die anderen Empfehlungen wende ich mal auf Bielefeld an, finde ich gut so.

Vielleicht bekomme ich hier aber auch eine Antwort, auf das was ich eigentlich suchte… wie mit den Zwischenwegweisern umgehen? Die mappt im Moment ein Mitarbeiter der Stadt Bielefeld munter drauf los, mit einer resultierenden Inflation an Wegweisern an jeder Ecke in z.B. Waymarked Trails. Ich habe mich umgehört und die Empfehlung bekommen, das als information=route_marker statt guidepost zu taggen. Im wiki ist die Definition ein bißchen abweichend davon. Da ist guidepost “…oder um einer Route zu folgen” und route_marker “…shows the position of the way”. Im Englischen Wiki liest sich das allerdings anders: da ist der guidepost “to indicate the directions to different destinations” und das tut der Zwischenwegweiser ja gerade eben nicht.
Ich würde gerne dort ein Foto von einem Zwischenwegweiser einfügen, und ihn unter route_marker ergänzen, da ich das mit am sinnvollsten finde, es ist zwar nicht nur die Wegmarkierung sondern auch eine Richtungsangabe enthalten, aber eben kein Ziel. (Dann könnte man das auch in den Wikis für Fahrradrouten etc. ergänzen…).

‘name’ ist für mich eher der Name des Knotens oder Wegweisers, also lesbare Worte, keine Zahlen. Bei 'ref='* dagegen erwarte ich Abkürzungen oder Zahlen.

Benannte Wegweiser findet man eher bei Wandernetzen, wie hier in der Schweiz.

Im deutschen Radverkehrsnetz haben die Knoten üblicherweise keine Namensschilder. Allerdings erhalten sie den Namen mitunter indirekt. Auf FSGV-konformen Wegweisern steht neben dem Hauptziel auch der nächste Ort. Befindet sich an der Kümmeltalmühle ein Wegweiser mit 3 Richtungen und aus allen Richtungen wurde die Mühle als nächster Ort ausgeschildert, so hat dieser indirekt den Namen “Kümmeltalmühle”.

Problematisch ist es, wenn im Umkreis der Kümmeltalmühle mehrere Wegweiser stehen, dann ist der Name nicht mehr eindeutig. Daher würde ich indirekt vergebene Namen nicht unter 'name='* aufführen.

Auch wenn ich das noch nicht erlebt habe, kann es schon vorkommen, dass ein Wegweiser einen Namen und eine Nummer eines Knotenpuntnetzwerkes hat. Dann sollte das in unterschiedliche Tags.

Also im Deutschen Forum habe ich keine Diskussion dazu gefunden. Am besten mal einen neuen Diskussionfaden dazu aufmachen, hier passt es nicht so richtig. Ich finde dies Unterscheidung Voll- und Zwischenwegweiser schon sehr wichtig, denn letztere will ich anders dargestellt haben oder ggf garnicht, aber auf keinen Fall gleich mit den Vollwegweisern.

Es bleibt damit allerdings die Frage offen, wie man die weithin sichtbare rote Haube mit der Nummer taggt und wie die Referenznummer für den Pfosten. Ich finde, die Knotenpunktnummer ist durchaus ein Name. Ich finde den Taggingvorschlag name=“57” für einen Knoten mit der Nummer 57 durchaus passend. Die eindeutige Referenz, die den Pfosten markiert, auf dem die Haube sitzt, und die verwendet wird, wenn man Beschädigungen usw. melden möchte, könnte man schon mit ref taggen. Hier sehr verschiedene Referenznummern innerhalb eines Systems: “36028212” (Stadt Bielefeld) hat einer, und ein paar Kilometer weiter hat einer die Referenz “37-GÜ-55” (Kreis Gütersloh) ein weiterer SNS006 (Stadt Bielefeld). (Zur Illustration bastele ich gerade eine Aufstellung der Elemente mit Bildern, ist doch alles mit Worten recht umständlich…)