Knotenpunktnetzwerke

Danke! Gibt es Apps die das so machen oder machen können? Vielleicht für Radknotenpunktrouten?

Danke! Ich denke das würde sicherlich funktionieren, aber…

  • Die Beispiele sind für lange Routen, nicht knotenpunkte, und die Abkürzunge sind nur für Display, im osmc:symbol-Tag. Also keine Refs.
  • 5 Buchstaben ist zu viel. Wenn das einmal passiert, okee, aber mit ein ganzes Netzwerk, wie die Renderer das jetzt machen, ich denke das Bild ist nich akzeptabel.
  • Genau dieses schlug ich den französischen Mappern vor. Die haben gesagt, das kann vielleicht für ein kleines Testnetzwerk, aber nicht wenn es grösser wird, man kann einfach die Abkürzungen nicht mehr verstehen; Die vollständigen Namen sollten auf der Karte und in der Output des Planners angezeigt werden.
    Aber wenn ihr es so machen wollt, fine with me!

(Auf Englisch, entschuldige!)
I have adapted the named node proposal, after consideration of all comments. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Named_nodes_in_node_networks

The old text is now on the Talk page under History, and I have explained the choices under Explanation of choices for proposal
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Named_nodes_in_node_networks#Explanation_of_choices_for_proposal

The proposal is down to two changes to the current node network tagging scheme:

  1. tag rwn_name= instead of rwn_ref= for the network nodes (i.e. the intersections linking the network node2node routes)
  2. ref=* on the node2node routes is not required when node numbers are absent.

That’s it!

Ich kenn nur Overpass Turbo, wobei ich dort selten das rausbekomme, was ich rausbekommen möchte.

Meine Anwendungsfälle sind abstrakt, aber nicht weltfremd. Eine Routenplanungs- & Navigationsapp, die mir die für mich relevanten Wegweiser anzeigt, fände ich schon toll!

edit: typo

Erlich gesagt, wäre ich dagegen, Tags für ein Knotenpunktnetzwerk mit Knotennamen einzuführen, solange es solche Netze nicht gibt. Hat jemand ein Beispiel für ein solches Netzwerk?

Der Wegweiser auf dem Bild hat einen Namen, aber es fehlt die Knotenpunktwegweisung. Pro Richtung kann das nur ein Ziel sein, nämlich der nächste Knotenpunkt. Im Beispiel gibt es drei oder vier Ziele, was darauf hinwiest, dass es eine ganz normale Wegweisung ist. Bei Fahrrad-Knotenpunktnetzwerken in Deutschland wird das üblicherweise mittels Steckschilder an den ganz normalen Wegweisern ausgeschildert.

Es ist ja gerade die Grundidee von Knotenpunktnetzwerken, dass man kurze Zahlen statt Knotenpunktnamen verwendet und diese überall ausweist, weil sich Zahlen leichter merken lassen. Womöglich kann man auch kurze Buchstabenkombinationen nehmen, aber das habe ich noch nirgendwo gesehen.

https://knooppuntnet.nl/nl/map/hiking#47yci3-3rpfm3f-5ibzjn (work in progress)
Shows the network layout and how the names serve as labels.

The guidepost shows the name, the operator, the general symbol for the network and the directions to adjacent nodes (the upper names). The adjacent nodes point back to this one in the same way. Intermediate crossings for all the connections between the named points are only marked with the Gelbe Raute.
Therefore it is a node network layout and a node network system for planning a route and navigating along it.

It’s not the form of the label that defines the function of the network. It’s next node based, not end goal based.

I’m not sure if this is really a network layout.
The first entry is not necessarily a network node, it might be a dominating point just on the way to the next real node where at least three marked ways meet.
From my experience with the (newer) guideposts of the SAV (Schwäbischer Albverein) which have a similar organization, the next guideposts in the opposite direction do not always point back identically. The intermediate posts are frequently route_markers but also often two-way guideposts with identical layout with name etc. but only showing two directions.

To my opinion the guidepost systems of the SAV and Schwarzwaldverein have many elements of a node network system but also substantial deviations.
This might be the case for many other hiking guidepost systems since they have a much longer history than those for bicycles and hikers usually have more time to read guideposts :D.

https://hiking.waymarkedtrails.org/#?map=15.833333333333336!48.6371!8.1211 shows it’s a node network. A have received reports and photos of guideposts referencing each other. A test in the area has shown it can be used in a node network route planner to plan routes through the network. The planned result is a list of named nodes; the hiker chooses the next node, indicated on de guidepost. The guideposts are visible on the map. In between are yellow diamonds to show the way. I have no doubt this fits the node network concept.

But - it’s not my area and it’s not my decision. The development started in Germany, but if the development lacks general support here we will continue to develop the registration and handling of named nodes within the node network tools and planner, together with the French mappers around Toulouse. These node networks also live in Switzerland and Austria, so it’s worth it!

We will get there. The world-wide OSM node network planner will support named and numbered node network planning for hiking, cycling, horse riding, inline skating, motorboat and canoe.

Let’s talk again when the development work is done.

Ich möchte euch darauf hinweisen, dass ich einen Übersetzungsfehler im Wiki zu 'expected_rcn_route_relations='* gefunden und korrigiert habe.

Es hat Auswirkungen auf Knoten und Verbindungen in Knotenpunktnetzwerken, wo es Verbindungen zu benachbarten Netzwerken oder Abstecher zu POIs gibt. Wenn ihr sowas getaggt habt, bitte schaut mal nach, ob das noch alles richtig ist.

Hier der Link zum zugehörigen Post: Übersetzungsfehler im Wiki zu Knotenpunktnetzwerken

Ich habe Quellen rausgesucht, die den deutschen Fachbegriff “Knotenpunktnetzwerk” bzw. “Knotenpunktwegweisung” beschreiben: Es ist ein Synonym für “Radeln nach Zahlen”.

Eine andere deutsche Definition konnte ich nicht finden, womöglich ist das in anderen Ländern anders.

Die Quellen zeigen, dass das Wanderwegnetz im Schwarzwald exakt das Gegenteil von dem ist, was der deutsche Fachbegriff beschreibt.

Somit beschreibt auch ein ‘network:type=node_network’ genau das Gegenteil von dem Wanderwegnetz im Schwarzwald. Es trotzdem zu verwenden, weil der Render es ohne Anpassungen darstellen kann, ist damit reines Taggen für den Renderer.

Ich möchte daher dringend appelieren, für solche Netzwerke einen eigenen Wert zu definieren, z. B. ‘node_name_network’ oder Ähnliches. Das hilft auch den Renderern, sich an die Besonderheiten eines Knotennamen-Netzwerkes anzupassen.

In einer anderen aktuellen Diskusion habe ich ‘network:type=basic_network’ für Wander- und Radverkehrsnetze vorgeschlagen, unabhängig davon, ob die Knoten Namen haben.

Zusammenfassung der Quellen: Grundidee der Knotenpunktwegweisung ist, dass Menschen sich Zahlen leichter merken können als Ortsnamen. Merkmale einer Knotenpunktwegweisung sind nach der dortigen Definition:

  • Knoten mit Nummern statt Ortsnamen

  • Ausschilderung (nur) der nächsten Knotennummer

  • Karte des Netzes mit den Knotennummern an jedem Knotenpunkt

  • Ausweisung der Nummern-Wegweisung zusätzlich zur Ziel-Wegweisung des Grundnetzes

In Deutschland wurde die Knotenpunktwegweisung meines Wissens nur für Radverkehrsnetze angewendet. Die Zahlensymbole werden als Einschub unten an die Ziel-Wegweiser angebracht.

In dem Netzwerk im Schwarzwald sind alle (!) Punkte dieser Definition nicht erfüllt:

  • statt Nummern werden Orts-/Knotennamen verwendet

  • es werden mehrere folgende Knoten ausgewiesen, nicht nur der nächste

  • es gibt in meist keine Karten an den Knotenpunkten, wo die umliegenden Knoten dargestellt werden

  • die Ziel-Wegweisung und die Knoten-Wegweisung sind vermischt

Damit ist dieses Netz genau das Gegenteil von dem, was ‘network:type=node_network’ nach deutschem Fachbegriff beschreibt. Sowas sollten wir vermeiden!

*Quellen z. B. *

Ich verstehe nicht so recht worauf du hinaus willst? Ein neues Tagging-Schema?

Hmm, woher hast du das? Bei einer Route ist der Nutzer (unflexibel) auf die Route festgelegt. Bei einem Knotenpuntnetzwerk nur auf die Strecke bis zum nächsten Knoten. Das heißt, ein Knotenpunktnetzwerk ist wesentlich flexibler.

Ich beziehe mich auf die Posts ab Nr. 162. Dort wird berichtet, dass das Taggingschema für Knotenpunktnetze auf Netze ausgeweitet wird, wo Wegweiser Namen statt Nummern haben. Das wird als vereinbar mit der Definition von “Knotenpunktnetzwerk” gesehen. Ich hatte dem widersprochen, hatte aber keine Quellen. Das hole ich nun nach.

Es wird auch an einem Proposal Proposed features/Named nodes in node networks dazu gearbeitet. Mein Englisch ist nur zu schlecht, um da mitzudiskutieren.

Nein, nur ein anderen Wert als ‘node_network’ für ‘network:type’ Ursprünglich war mal ‘destination_network’ im Gespräch. Das würde ich dann aber auch für Ziel-Wegweisung ohne Knotenpunktnamen verwenden, siehe Diskussion “Proposal: Wander-/Radwege ggü. anderen Wegen mit Wegweisern hervorheben?”

Das ist aus allen Quellen die ich betreffs Definition des Knotenpunktnetzwerks habe, drei davon habe ich ja auch verlinkt.

Ob man die Knoten mit Namen oder Nummern versieht, die Flexibilität ist exakt die gleiche. Nur kann man sich Nummern einfacher merken.

Daher hat man das Knotenpunktsystem erfunden, wo Knoten Nummern haben und immer nur die nächste Knotennummer ausgeschildert wird. Um eine Planung zu machen, über welche Knotennummern man fahren möchte, braucht es an jedem Knotenpunkt eine Karte. All das ist im Schwarzwald nicht vorhanden, weswegen ich für ein anderes ‘network:type’ plädiere als 'node_network, um das sauber zu trennen.

Nicht missverstehen, ich finde das Schwarzwälder Schildersystem gut, bin letztes Jahr selber dort gewandert und habe mich darüber gefreut!

Die Diskussion ist in einer anderen Diskussion entstanden, ich antworte aber lieber in diesem Thread, weil hier besser passt.

Mir ist es wichtig, dass wir feststehende Fachbegriffe nicht umdefinieren, nur damit man am Renderer nichts ändern muss. Der Fachbegriff “Knotenpunktnetzwerk” ist unglücklich, weil der Begriff selber nichtssagend ist, schließlich ist jedes Netz ein Netzwerk mit Knoten. Um den Begriff richtig zu verwenden braucht man dessen Definition.

Aus welcher Quelle hast du, dass eine Benennung von Knoten ein wesentliche Merkmal eines Knotenpunktnetzwerkes ist?

Ich habe intensiv danach gesucht, eine solche Definition habe ich nicht gefunden. In allen Quellen ist es sehr deutlich: Es sind die Nummern, die ein Knotenpunktnetzwerk definieren und wodurch es sich von anderen Wegweisungstypen abhebt.

Zitate:

Handbuch zur Radwegweisung in Hessen:
Die Knotenpunktwegweisung ist ein an Nummern geknüpftes System. … Die Kombination von Infotafel und Nummer ermöglicht es Radfahrenden, Touren entsprechend einer Nummernfolge (z.B. über 50 – 45 – 57 – 54 – 47 – 33 und zurück zum Startpunkt 50)

Wandern in Ostbelgien:
“Das Knotenpunktsystem … besteht aus entweder Fahrrad- oder Wanderrouten, die an den Kreuzungspunkten (Knoten) anhand einer Nummer miteinander verbunden sind”.

Hinweise zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr in Nordrhein-Westfalen:
Jeder Netzknoten ist mit einer individuellen Nummer gekennzeichnet. An diesen Netzknoten werden Übersichtskarten installiert, welche den Standort in Bezug zum Umgebungsnetz abbilden, so dass dem Nutzer auch vor Ort eine individuelle Routenwahl ermöglicht wird.

Wandern in Aachen:
Nummerierte ‚Knotenpunkte‘ erleichtern Ihnen die Orientierung. Die systematische Verbindung dieser Punkte macht es einfach, die eigenen Spaziergänge und Wanderungen zu planen: Sie brauchen sich nur noch die Nummern der ausgewählten Knoten in der richtigen Reihenfolge zu merken!

Standard für Radverkehrswegweisung Baden Württemberg:
“Dabei erhält ein Teil der Netzknoten Nummern, die als Zielbezeichnung dienen. Diese Nummern werden in die Wegweisung einbezogen, so dass es möglich ist von Netzknoten zu Netzknoten zu navigieren. Auf diese Weise lassen sich über eine Nummernfolge einfach individuelle Touren zusammenstellen.”

Wandern nach Knotenpunkten im Bargerveen:
*Die nummerierten Streckenschilder führen Sie von Knotenpunkt zu Knotenpunkt. *

Definition of node network (routeyou.com):
A node network is a specific selection of roads and paths forming a closed network (graph) used for recreational purposes such as cycling, hiking, horseback riding, … The nodes ( intersections) get a number. This makes it possible to display a track with a set of numbers. In the field, you have signs indicating how to go frmo one node to the connected node (see figure above).

Neben der Nummer werden als Merkmale von Knotennetzwerken genannt: Karten am Knotenpunkt, dass nur der nächste Knotenpunkt ausgeschildert wird und wie die Schilder und Karten auszusehen haben. Das alles würde ich nicht als die wichtigsten Unterscheidungskriterien sehen. Andere Definitionskriterien habe ich nicht gefunden.

Idee der Knotenpunktnetzwerke ist, es dem Nutzer so einfach und übersichtlich wie möglich zu machen. Dazu gehört, dass an einem Knotenpunkt nur so wenig Nummern wie möglich stehen, also nur die der jeweilig nächsten Knoten. Das ist sicherlich nicht das wichtigste Merkmal, aber eines, was immerhin in den Beschilderungsstandards genannt ist und wo es sich von einer Zielwegweisung oder der im Schwarzwald unterscheidet. Nachteil: Der Nutzer muss sich für jeden zwischen-Knotenpunkt die Nummer merken.

Im Schwarzwald versucht man mehrere Ziele auszuweisen, so dass man sich möglichst wenige Unterwegspunkte merken muss. Das ist genau die umgekehrte Herangehensweise.

Bitte beachten Sie, dass Knooppuntnet das Status-Tag nicht mehr betrachtet, wenn die Anzahl der Verbindungen gezählt wird.

Edit: Also, Nederland no longer uses note for the connection routes. All node2node connections have been retagged to use ref. Reason: note is for mapping-related notes, not for attributes of the object. We now use the note tag as intended.

Ich war so frei und habe mal eine entscheidende Frage gestellt.

Dann lass uns doch das richtig stellen und für die ohne Knotennamen einen neuen Wert erfinden.

Bitte nicht alles glauben. Wo ist denn die wissenschaftliche Publikation?
Wenn das der Fall wäre würde OSM nur so von name=[1]*$ wimmeln. Ich sehe aber überall Namen für Ortschaften, Straßen, Stadtteile, Brunnen, Haltestellen, …

+1 es braucht nur einen eigenen Wert für die Relationen und hat zum Teil auch Verbindungen ohne Schildernamen, die ich weiterhin dann als lwn=yes eintrage, so wie ich es auch schon mache, wenn ich keinen Überblick über den Verlauf der Route habe, da ich nur auf einem Teilstück unterwegs war.


  1. 0-9 ↩︎

Ich habe mich viele Jahre im Landes-ADFC engagiert u. a. für Fahrradtourismus. Meine Frau arbeitet sein 2006 im touristischen Bereich. Dort ist der Begriff “Knotenpunktnetzwerk” der Fachbegriff für “Radeln/Wandern nach Zahlen”. Kreiert wurde er angeblich in Belgien, wo man die Idee mit den Zahlen auf touristische Netzwerke übertrug.

Wenn sämtliche Suchergebnisse nach diesem Begriff im Netz auf Netze mit Zahlen verweisen und keins auf Netze mit Namen, wenn das auch in den offiziellen Handlungsleitfäden und Standards so definiert wird, sollte das ein starker Hinwies sein, dass wir nicht in einer Filterblase leben.

Ich vermute, dass in Niederlanden, Belgien und Frankreich, wo diese Ausschilderungsform populär ist, ebenso solche Quellen geben wird.

Ich will ja kein riesiges Problem daraus machen, aber die Lösung des Widerspruchs ist einfach und tut nicht weh. Was spricht denn dagegen, einen entsprechenden Wert “Knotennamenwegweisung” für ‘network:type’ einzuführen? Dann Verwenden wir ‘node_network’ in OSM für das, für das es außerhalb OSM auch steht.

Nach Abschluss der Diskussion ums Taggen von Wegen mit Wegweisung ohne Name und Symbol werden die Rendererprogrammierer vermutlich eh’ die Darstellung von Radverkehrs- und Wandernetzen anpassen.

Da bist Du dann näher an der Praxis aber ob alles überdacht und wissenschaftlich begründet ist darf ich wohl weiter anzweifeln. Ich bin da eher bei Hirn und Lernprozessen und der Verarbeitung plus der Veränderungen durch unsere elektronischen Alleskönner, dem Internet und unserem Verständnis des Lernens.

Es mag ja auf den ersten Blick schneller erkennbar sein und passt auch auf weniger Platz, aber Text auswendiglernen macht Sinn und wenn ich heute erzähle wo ich mich zwei Jahren bewegt habe kann ich immer noch die Namen der Ortschaften aufzählen, die Nummern hätte ich längst vergessen und was wollten andere auch mit den Nummern? (Auf OSM die Wegweiser suchen?)

Bei Themen- und Stationsrouten macht eine Nummerierung ja auch Sinn aber allen Wegweisern eine Nummer zuzuordnen keinen. Da ist die Praxis im Schwarzwald mit eindeutigen Namen der Wegweiser an den Kreuzungen mMn die schlauere Lösung.

Achso meinst du das, ich dachte du meinst die Definition. Nö, das ist auch ein Marketinggeschichte und Mode. Schlecht ist es nicht aber auch überbewertet.

Wobei, einen unheimlichen Vorteil hat es: die Kommunen/Kreise/Tourismusverbände zwingen sich damit, in Netzen zu denken und nicht nur in einzelnen rein touristischen Routen. Somit erhalten wir ein komplettes Netz mit Wegweisung, wo (hoffentlich) sichergestellt ist, dass man einigermaßen gut Rad fahren kann.

Das macht sicher auch den Baulasträgern bewusst, dass man hier mit Fahrradfahrern rechnen muss, z. B. bei der Frage, welche Straße als nächstes eine neue Asphaltdecke erhält.

Jeder Wegweiser ist auch Werbung fürs Radfahren, jeder Weg mit dem Fahrrad ist ein Gewinn für Gesundheit und Umwelt, egal ob Alltagsverkehr oder touristisch.

Wenn ich mir das mit den Nummern noch einmal überlege ist es mir zu kleinteilig gedacht. Stelle mir gerade ein längere Route durch mehrere Landkreise vor und da können mehrfach die gleichen Nummern vorkommen. Bei vier oder noch mehr Stellen sind die Zahlen den Buchstaben schon unterlegen. Gibt es eigentlich auch Systeme mit Buchstaben (A, B, C …) anstatt Zahlen? letter_node_network ?