Was bedeutet historic=castle mit ruins=no?

Hallo,

ich bin die Tage über ein ruins=no gestolpert.

mir ist klar, dass ein ruins=yes bedeutet, dass die Burg nur noch als Ruine mehr oder weniger verfallen da steht.

Über ruins=no schweigt sich das wiki aber aus. Heißt das, die Burg ist keine Ruine, oder heißt das, dass nicht mal mehr eine Ruine sichtbar ist?

Da stolperst du aber sehr oft hin, wenn du mal suchst.
Du hast Recht, das dies nicht beschrieben ist.
Möchtest du, das sich jemand darum kümmert, das im Wiki zu ergänzen?
Meine Meinung ist, es sind an sich uralte Gebäude, Windmühlen, Restaurierte mittelalterliche Gebäude, die durch das Tag ruins=no den Status erhalten:
“Hier ist ein historisches Gebäude, restauriert oder erhalten… braucht sich keiner mehr zu kümmern…”

Das hielte ich für sinnvoll, siehe nachstehend.

In diesem Fall ist dann die Verwendung von ruins=no mit name=Abgegangene Turmhügelburg (abgesehen von der missbräuchlichen Verwendung des name-tags) ausgesprochen widersprüchlich. Hinzu kommt an der umgebenden Fläche ein building=yes. On the ground ist da ein Feld und nur ein geübtes Auge erkennt einen Hügel und einen fast quadratischen Graben drumherum.
Zum Änderungssatzkommentar.

https://www.openstreetmap.org/way/766766756

Finde seine letzten CS ziemlich “abgegangenen Burg”. Habe ihn noch hierher eingeladen - vielleicht liest er keine CS-Kommentare.

Das ist weder ein Gebäude noch eine Ruine. Für so etwas gibt es historic=archaeological_site https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:historic%3Darchaeological_site
Auch barrier=ditch für die ggf. noch leicht im Acker erkennbare Bodensenke eines ehemaligen Grabens halte ich für falsch. Wenn da aktuell noch ein echter Graben wäre, könnte der Landwird da nicht mitten durch mit seinem Pflug :slight_smile:
Graben, Gebäude und der Node in der Mitte sollten meines Erachtens zu einem Punkt oder einer Fläche mit historic=archaelgical_site zusammengefasst werden.

Hm, ich weiß nicht ob ich jetzt einen Denkfehler habe aber ich hätte unter einem ruins=no verstanden, dass es eben keine Ruine ist, sondern dass die Burg noch intakt ist. Gleiches würde ich annehmen, wenn der ruins= Schlüssel komplett fehlt.

Wenn von der Burg gar nichts mehr da ist wäre, wie von Galbinus schon geschrieben, historic=archaeological_site tatsächlich besser.

Das ist durchaus eine logische Schlussfolgerung. Wer eine Burg einzeichnet und dazu schreibt, das sei keine Ruine, legt damit nahe, dass sie intakt ist. Aber im Grunde ist ein solches Attribut ruins=no ebenso wenig aussagekräftig als wenn mann an jeden Feldweg alle denkbaken access-tags (snowmobile=yes, ski=yes, … ) pappt oder alle Straßen, die keine Einbahnstraße sind, mit oneway=no versieht. Manche sind zwar der Meinung, dass z.B. durch oneway=no werde ausgedrückt, dass jemand tatsächlich vor Ort nachgeschaut hat, dass die Straße keine Einbahnstraße ist und es nicht einfach nur vergessen hat. Aber lach - dann könnte ich ja im Grunde ganz viele Linien eintragen mit highway=no - nur um zu dokumentieren, dass ich nachgeschaut habe und dort keine Straße ist. Sorry, das war jetzt ziemlich ironisch.

Im Grunde hat da jemand versucht, was einzuzeichnen, was nicht ganz alltäglich ist und ein wenig rumgeeiert bei den richtigen Tags, halt nicht gewusst, dass sowas nicht als Ruine oder als Burg sondern als archäologische Stätte eingetragen wird.

und ruins=no geschrieben und “nicht mal Ruine” gemeint.

Hier geht es so ähnlich weiter
https://www.openstreetmap.org/node/7160797439/history#map=19/48.90281/9.67993

Naja, bei diesen “abgegangenen Burgen” ist oft nichts nennenswert “archäologisches” mehr vorhanden, höchstens ein Hinweis in alten Dokumenten. Da ein im Prinzip zutreffendes castle_type=defensive getaggt, ist müsste es wenigstens historic=archeological_site;castle heißen, wobei das archeological_site ja nicht impliziert, dass nichts mehr zu sehen ist.

Da das ruins=no sowieso nicht ausgewertet wird, würde ich ganz darauf verzichten. Das (vorhandene) description kann halt leider nicht ausgewertet werden.

Problem ist, dass momentan ohne ruins=yes das als intakte Burg gerendert wird.
Da dürfte so was wie historic=archeological_site & archeological_site=razed_castle das kleinere Übel sein.

Wie wäre es mit ruins=none für nicht mehr oberflächig erkennbare Ruinen (die es aber wahrscheinlich noch unterirdisch als Fundament gibt), und ruins=no für erhaltene oder restaurierte Altbauwerke? Das könnte man ganz gut in die ruins - Beschreibung reinpacken. Des weiteren könnte man noch mit ruins=reconstructed erweitern für komplett rekonstruierte Bauwerke oder “Fake-Ruinen”. All diese wichtigen Beschreibungsdetails fehlten bisher und dann kommt es natürlich zu Mißverständnissen im Tagging.

Genau, einfach umändern, und ruins=no löschen. Es kann sogar sein, das dies automatisch durch eine defekte Josm-Vorlage gesetzt wurde.
Glaube sowas schonmal mit heritage gehabt zu haben.

Grüße von Lutz

Er editiert mit iD. Ich habe eine persönliche Mail geschrieben, da er angeblich nicht im Forum posten kann - weil er nicht angemeldet ist. Er soll sich hier anmelden, da er hier auch Hilfe zu solchen aufgelassenen Burgen erhalten wird. Er muss sich nur anmelden.
Werden denn im iD “archäologische Stätte” angeboten?

Meines Wissens ja, ich editiere auch mit iD.

Wäre openhistoricalmap nicht eine sinnvolle Ergänzung? Also in OSM mappen, was noch sichtbar ist, also eventuelle Gräben und Wälle etc. sowie die archäologische Stätte und in OHM die Burg mit all dem was man eventuell von Ausgrabungen oder aus alten Aufzeichnungen weiß, aber heute nicht mehr sichtbar bzw vorhanden ist.

  • 1
    Alles andere führt doch früher oder später wieder zu dem gleichen Streit wie mit den Bahnlinien…

Eine Anmerkung noch zu historic=archaeological_site:
Die Wiki-Beschreibung hat, seit der ersten Version von 2009, eigentlich explizit die vorhandenen aber “unsichtbaren” Stätten ausgeschlossen:

Das wurde mit einer kleinen Anpassung 2016 aber quasi ins Gegenteil geändert:

(Hervorhebungen [fett] durch mich)

Die englische Variante empfiehlt weiterhin “unsichtbare” Stätten nicht zu mappen:

Halte ich für sinnvoll.
Die “Nicht-Sichtbarkeit” ist bei abgegangenen Burgen kein so eklatantes Problem wie bei den Bahnlinien, da fast immer wenigstens noch der ehemalige Burggraben zu erkennen ist. Da sie meist an hervorgehobenen Positionen errichtet wurden und oft auch noch als Flurnamen vorhanden sind, kommt auch ein place=locality in Betracht, an das weitere Informationen angehängt werden können.

Ich habe inzwischen eine private Nachricht von ihm erhalten und ihm geantwortet. Mal sehen wie es sich weiter entwickelt.
Wenn ich mich recht entsinne, müssen Posts von Neuanmeldungen zunächst freigeschaltet werden.