You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
#51 2019-04-07 12:00:28
- Wulf4096
- Member
- From: Hamburg
- Registered: 2018-10-23
- Posts: 1,018
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Wulf4096 wrote:Es ist nicht klar, dass die das müssen. Je nach Auslegung reicht's auch ohne deren explizite Zustimmung.
Da gibt es nichts auszulegen.
Das Kurzgutachten ist eindeutig, es besteht bzgl. Namensnennung eine Inkompatibilität von dl-de/by-2-0 nach ODbL.
Eine mögliche Lösung wurde im Kurzgutachten genannt, diese bedarf aber einer entsprechenden Zustimmung des Rechteinhabers.
Das Gutachten ist nicht eindeutig. Zusammengefasst in einem Zitat:
Der Konflikt mit den Contributor Terms hinsichtlich des Quellenvermerks besteht dann nicht, wenn man entsprechende Einträge in der Contributors List als hinreichend ansieht.
Das kann durch den Datenbereitsteller geschehen oder per Gerichtsurteil. Bis dahin besteht Rechtsunsicherheit, weil man nicht weiß, was ein Gericht urteilen würde.
Wenn du daran festhalten willst, dass das Gutachten eindeutig ist, zitier mir bitte mal die relevanten Stellen.
Bis dahin bleibe ich bei dem was ich in https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 89#p743089 schrieb.
Offline
#52 2019-04-07 13:40:04
- GeorgFausB
- Member
- From: Probstei, Schleswig-Holstein
- Registered: 2008-10-14
- Posts: 1,818
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Moin,
whb wrote:Die Pflicht zur Angabe des Quellenvermerks wird vererbt, denn die Daten werden im anderen Werk weiterhin genutzt.
Steht auch so im Kurzgutachten:https://open.nrw/sites/default/files/atoms/files/opennrw_rechtl_gutachten_datenlizenzen_lowres_web.pdf wrote:Wenn mit den zur Verfügung gestellten Daten ein neues urheberrechtsfähiges Werk oder eine Datenbank geschaffen oder erstellt wurde, sind die Nutzerinnen und Nutzer in der Auswahl ihrer Lizenzen gegenüber Drittnutzerinnen und Drittnutzern an keine Vorgaben – abgesehen vom Quellenvermerk – gebunden.
Hervorhebung von mir.
Den Quellenvermerk garantiert OSM nicht, somit besteht Inkompatibilität.
Schon klar... bis dahin ja...
definitiv nein, denn
Aber der Quellevermerk könnte doch bei dem "ersten" Werk doch dann auch garantiert werden. Aber wo geht denn Hervor das NACHDEM das neue Werk entstanden ist und NACHDEM die Quelle beim "ersten neuen Werk" genant wurde, auch bei weiteren Folge-Derviaten des Werks oder daraus abgeleiteter neuer Werke genannt werden muss. (das fehlt mir hier irgendwie)
siehe
[...] sind die Nutzerinnen und Nutzer in der Auswahl ihrer Lizenzen gegenüber Drittnutzerinnen und Drittnutzern an keine Vorgaben – abgesehen vom Quellenvermerk – gebunden.
... auch die Lizenz an Drittnutzer muss die Forderung des Quellenvermerk enthalten.
Grüße
Georg
Offline
#53 2019-04-28 20:00:43
- RC23
- Member
- From: München
- Registered: 2019-04-12
- Posts: 296
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Habe mir den Thread heute durchgelesen, um besser zu verstehen, woran es hängt, OpenData nutzen zu können. Wer sind die Lizenzbesitzer an Geo-Daten, die so schwierig unter einen Hut zu bringen sind? Sind dies die Katasterämter im öffentlichen Vermessungswesen? Arbeiten diese Behörden nach gleichen rechtlichen Grundlagen? Wenn ja, kann dies politisch gelöst werden durch eine Entscheidung der Regierung und dann der Landtag in NRW.
Gibt es OSM-Mitstreiter, die in NRW dies persönlich an passenden Stellen vortragen und vertreten? Frage, da uns in Bayern der gleiche Weg bevorsteht.
P.S. Im Gutachten auf Seite 14 bin ich fündig geworden, wer u.a. Lizenznehmer ist:
"Hier sei als Beispiel der Web-Dienst TopPlusWeb Open des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie genannt, in dem offene Daten u.a. aus NRW neben OpenStreetMapDaten in parallelen Datenbanken geführt und erst im Dienst (Produced Work) zusammengeführt werden."
Also, der Bund ist auch beteiligt. Nun gut, ein weiterer Prozeßpartner, der eingebunden werden möchte. Aber, alles politisch lösbar.
Ebenfalls auf Seite 14 steht ein Lösungsvorschlag:
"Beispiel für einen entsprechenden Quellenvermerk:
Kartendienst XY: ©2018 Land NRW; Kartendaten: ©OpenStreetMap (ODbL), GeoBasisDE/
BKG (GeoNutzV) und Bezirksregierung Köln/
Geobasis NRW (dlde/by20)"
Darüber läßt sich doch eine praktikable Lösung finden.
Link zum Gutachten https://open.nrw/sites/default/files/at … es_web.pdf
Last edited by RC23 (2019-04-28 20:51:42)
Offline
#54 2019-04-28 20:52:12
- pyram
- Member
- Registered: 2012-06-16
- Posts: 1,282
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Gibt es OSM-Mitstreiter...
Ja: DD1GJ
Ebenfalls auf Seite 14 steht ein Lösungsvorschlag:
"Beispiel für einen entsprechenden Quellenvermerk:
Kartendienst XY: ©2018 Land NRW; Kartendaten: ©OpenStreetMap (ODbL), GeoBasisDE/
BKG (GeoNutzV) und Bezirksregierung Köln/
Geobasis NRW (dlde/by20)"Darüber läßt sich doch eine praktikable Lösung finden.
Genau das mit der Verpflichtung zum Quellenvermerk für Tausende von Datenlieferanten (OSM ist eine weltweite Datensammlung) wollen und können wir bei OSM nicht!
Offline
#55 2019-04-28 21:10:08
- RC23
- Member
- From: München
- Registered: 2019-04-12
- Posts: 296
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Ja, OSM ist ein weltweites Projekt. Habe früher für einen deutschen Autobauer gearbeitet, der weltweit seine Autos verkaufen möchte. Er muß sich dabei an die nationalen Vorschriften halten. Im Analogieschluß muß sich OSM an die Gesetze in Deutschland halten.
Wir haben so große Lücken bei den Hausnummern in Deutschland (häufig weniger als 20% Erfassung), daß hier baldmöglich juristische Lösungen gebraucht werden, um OpenData nutzen zu können.
Offline
#56 2019-04-28 23:21:52
- MKnight
- Member
- Registered: 2012-08-01
- Posts: 2,154
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Ja, OSM ist ein weltweites Projekt. Habe früher für einen deutschen Autobauer gearbeitet, der weltweit seine Autos verkaufen möchte. Er muß sich dabei an die nationalen Vorschriften halten. Im Analogieschluß muß sich OSM an die Gesetze in Deutschland halten.
Jein.
Wir haben so große Lücken bei den Hausnummern in Deutschland (häufig weniger als 20% Erfassung), daß hier baldmöglich juristische Lösungen gebraucht werden, um OpenData nutzen zu können.
Die Hürden, Open Data zu nutzen sind ganz andere, das hat mit OSm recht wenig zu tun.
gesammelte Overpass-abfragen zu QA (hauptsächlich Strassenfehler) + verschiedene Stats zu Strassen-eigenschaften
Offline
#57 2019-04-29 21:43:19
- westnordost
- Member
- From: Hamburg
- Registered: 2013-07-13
- Posts: 569
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Genau das mit der Verpflichtung zum Quellenvermerk für Tausende von Datenlieferanten (OSM ist eine weltweite Datensammlung) wollen und können wir bei OSM nicht!
Doch, können wir, hier: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Contributors
Offline
#58 2019-08-30 20:53:34
- aixbrick
- Member
- Registered: 2016-05-31
- Posts: 366
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Ich nehme an, https://www.openstreetmap.org/changeset/73935809 muss aufgrund der Quelle revertet werden. Korrekt?
Offline
#59 2019-08-30 21:21:41
- GiantG
- Member
- Registered: 2019-08-24
- Posts: 8
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Ups, Ich dachte, ich hätte gelesen mit Quellenangabe wäre es O.K die Daten zu benutzen.
Offline
#60 2019-08-30 21:24:02
- GiantG
- Member
- Registered: 2019-08-24
- Posts: 8
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Ich dachte diese Angaben reichen (habe ich nicht vollständig angegeben):
(2) Bei der Nutzung ist sicherzustellen, dass folgende Angaben als Quellenvermerk enthalten sind:
Bezeichnung des Bereitstellers nach dessen Maßgabe,
der Vermerk „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0" oder „dl-de/by-2-0" mit Verweis auf den Lizenztext unter www.govdata.de/dl-de/by-2-0 sowie
einen Verweis auf den Datensatz (URI).Dies gilt nur soweit die datenhaltende Stelle die Angaben 1. bis 3. zum Quellenvermerk bereitstellt.
Offline
#61 2019-08-30 21:56:37
- Wulf4096
- Member
- From: Hamburg
- Registered: 2018-10-23
- Posts: 1,018
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Ich dachte diese Angaben reichen (habe ich nicht vollständig angegeben):
Das ist nach wie vor umstritten, und wird es wohl auch auf unbestimmte Zeit sein.
Und weil es keine klare Rechtslage gibt, dürfen die Daten leider nicht für OSM genutzt werden.
Details in diesem Thread.
Offline
#62 2019-08-30 22:20:40
- Rogehm
- Banned
- From: Rösrath / Köln
- Registered: 2014-05-07
- Posts: 2,809
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Und weil es keine klare Rechtslage gibt, dürfen die Daten leider nicht für OSM genutzt werden.
@GiantG Es sei denn, du wirst bei Ansicht der nicht genehmigten Luftbilder aufmerksam auf z.B. neue oder ungemappte Gebäude, schaust, das es auch in einer der genehmigten JOSM Layer vorhanden ist (wenn auch nur als Baustelle), versuchst dann, nach diesen Daten deinen besten Gebäudeumriss zu erstellen (nicht überlagend abzeichnen aus ungenehmigten Daten), ergänzt die Adresse (außer nicht bekannter Hausnr), vielleicht auch nur als Node und einer Baustelle und fährst bei Gelegenheit vorbei, um die Restdaten zu erfassen oder erstellst / ersetzt einen Hinweis (Gebäudeabriss / Neubau / Hausnummern fehlen etc) auf der Hauptkarte. OpenData ist dafür da, das man es nutzt, soweit erlaubt.
Last edited by Rogehm (2019-08-30 23:41:01)
Gruß Rolf
“Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber soviel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es besser werden soll!” Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)
Offline
#63 2019-08-31 10:18:49
- aixbrick
- Member
- Registered: 2016-05-31
- Posts: 366
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Changeset wurde revertet.
Offline
#64 2019-12-19 22:18:12
- Nakaner
- Moderator
- From: Karlsruhe
- Registered: 2011-09-03
- Posts: 2,940
- Website
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Hallo,
ich habe frohe Kunde für euch (eigentlich erst zum Frühjahrsbeginn). Die Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster, die heute im Gesetz- und Verordnungsblatt NRW verkündet wurde, beinhaltet ändert die Lizenz der Geobasisdaten. Die Änderung:
(2) Für alle sonstigen Geobasisdaten, Metadaten, Dienste und Dokumente gelten die durch den IT-Planungsrat im Datenportal für Deutschland (GovData) veröffentlichten einheitlichen Lizenzbedingungen „Datenlizenz Deutschland - NamensnennungZero“ in der jeweils aktuellen Version. Die Namensnennung der Rechteinhaber und Bereitsteller erfolgt einheitlich im Quellenvermerk mit „Land NRW“ sowie dem Jahr des Datenbezugs in Klammern; soweit Geobasisdaten durch ein Katasteramt bereitgestellt werden, kann das Katasteramt entscheiden, ob diese Namensnennung durch den Zusatz „/“ und die Bezeichnung des Katasteramtes zu ergänzen ist. Erfolgt die Bereitstellung gemäß § 3a Absatz 5, können abweichende Regelungen festgelegt werden.
Die Änderung tritt am 1. März 2020 in Kraft. Bis dahin bleibt alles beim alten und danach sehen wir mal, wo die Lizenz geändert ist.
Die gesamte Fassung der DVOzVermKatG NRW in der jeweils aktuellen Fassung findet ihr hier.
Viele Grüße
Michael
Werdet Mitglied in der OSM Foundation und bestimmt über die Zukunft der Foundation und des Projekts mit. Ab 42 Mappingtagen in den letzten 365 Tagen ist es kostenlos. Jetzt beitreten ("Active Contributor Membership")!
Moderator im Bereich users: Austria
Offline
#65 2019-12-20 07:52:19
- Wulf4096
- Member
- From: Hamburg
- Registered: 2018-10-23
- Posts: 1,018
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
ich habe frohe Kunde für euch
Schön für NRW, aber unbefriedigend. Ich hätte mir eine bundesweite Klarstellung in der Lizenz bzw. FAQ dazu gewünscht, dass eine Nennung im Changeset + OSM-Wiki ausreicht. Steht zwar schon drin, aber leider mit zuviel Interpretationsspielraum.
Last edited by Wulf4096 (2019-12-20 07:52:47)
Offline
#66 2019-12-20 13:16:11
- Nakaner
- Moderator
- From: Karlsruhe
- Registered: 2011-09-03
- Posts: 2,940
- Website
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Schön für NRW, aber unbefriedigend. Ich hätte mir eine bundesweite Klarstellung in der Lizenz bzw. FAQ dazu gewünscht, dass eine Nennung im Changeset + OSM-Wiki ausreicht. Steht zwar schon drin, aber leider mit zuviel Interpretationsspielraum.
Auf eine bundesweite Regelung wirst du lange warten müssen. Geobasisdaten der Maßstäbe 1:100.000 und größer sind Ländersache.
Werdet Mitglied in der OSM Foundation und bestimmt über die Zukunft der Foundation und des Projekts mit. Ab 42 Mappingtagen in den letzten 365 Tagen ist es kostenlos. Jetzt beitreten ("Active Contributor Membership")!
Moderator im Bereich users: Austria
Offline
#67 2019-12-20 16:40:36
- SimonPoole
- Member
- Registered: 2010-03-14
- Posts: 2,003
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Wulf4096 wrote:Schön für NRW, aber unbefriedigend. Ich hätte mir eine bundesweite Klarstellung in der Lizenz bzw. FAQ dazu gewünscht, dass eine Nennung im Changeset + OSM-Wiki ausreicht. Steht zwar schon drin, aber leider mit zuviel Interpretationsspielraum.
Auf eine bundesweite Regelung wirst du lange warten müssen. Geobasisdaten der Maßstäbe 1:100.000 und größer sind Ländersache.
Es ist schon vorstellbar, dass (euer) der Bund eine neue Version der Lizenz mit einer Klarstellung erstellen könnte, aber es gibt dann natürlich keinen Zwang die Daten zu den Bedingungen einer neuen Version zu veröffentlichen.
Offline
#68 2019-12-31 10:22:38
- beautifulplaces-repair
- Banned
- Registered: 2019-12-29
- Posts: 20
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Nakaner wrote:ich habe frohe Kunde für euch
Schön für NRW, aber unbefriedigend. Ich hätte mir eine bundesweite Klarstellung in der Lizenz bzw. FAQ dazu gewünscht, dass eine Nennung im Changeset + OSM-Wiki ausreicht. Steht zwar schon drin, aber leider mit zuviel Interpretationsspielraum.
Bei uns in Österreich liegen geeignete Nutzungsrechte Amtlicher Daten vor. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass Länderdaten dann tatsächlich dem selbst definierten Qualitätsanspruch der entscheidenen "Community" entsprechen. Freu dich also nicht zu früh, Geografie- Politik reicht tatsächlich tief in unser Projekt hinein. Wären dem nicht so, so müsste z.B Apple oder aktuell Huawei nicht eine jeweils vor vorne beginnen uns eine eigene Karte entwickeln.
Lg Johann
Offline
#69 2020-03-02 15:03:52
- Recoil16
- Member
- From: Rheinisch-Bergischer Kreis
- Registered: 2019-05-06
- Posts: 51
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Stand gestern sind die Geobasisdaten NRW nun unter einer neuen Lizenz (Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0). Die entsprechende Info ist hier zu finden: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_int … is_nrw.pdf
Meines Erachtens nach sind die Daten damit nun für OSM nutzbar.
Besonders interessant sind mMn dabei die DOP10 die zwar vielerorts noch Stand 2016 sind, aber entsprechend dem 3-Jahres Zyklus bald überall auf Stand 2018 oder 2019 sein sollten.
Grüße
Offline
#70 2020-03-02 19:50:03
- pyram
- Member
- Registered: 2012-06-16
- Posts: 1,282
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Stand gestern sind die Geobasisdaten NRW...
Ohne jetzt eine abschließende Meinung zu haben:
Die Info-Quelle bezieht sich auf "Geobasisdaten und -diensten der Bezirksregierung Köln" und nicht NRW...
Offline
#71 2020-03-02 20:11:25
- Recoil16
- Member
- From: Rheinisch-Bergischer Kreis
- Registered: 2019-05-06
- Posts: 51
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Recoil16 wrote:Stand gestern sind die Geobasisdaten NRW...
Ohne jetzt eine abschließende Meinung zu haben:
Die Info-Quelle bezieht sich auf "Geobasisdaten und -diensten der Bezirksregierung Köln" und nicht NRW...
Die Bezirksregierung Köln ist verantwortlich für die Geobasisdaten für ganz NRW. Siehe auch: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_int … index.html
Die Abteilung 7 der Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW, ist zentraler Ansprechpartner für Geobasisdaten und hochwertige Geoprodukte für ganz NRW.
Last edited by Recoil16 (2020-03-02 20:12:13)
Offline
#72 2020-03-03 17:35:54
- pyram
- Member
- Registered: 2012-06-16
- Posts: 1,282
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
@Recoil16
Danke für die Ergänzung.
(Ich werde die Daten trotzdem nicht nutzen, weil ich ein Fan der ursprünglichen OSM-Idee bin)
Offline
#73 2020-03-05 22:29:32
- Tordanik
- Moderator
- From: Germany
- Registered: 2008-06-17
- Posts: 2,634
- Website
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Besonders interessant sind mMn dabei die DOP10 die zwar vielerorts noch Stand 2016 sind, aber entsprechend dem 3-Jahres Zyklus bald überall auf Stand 2018 oder 2019 sein sollten.
Sehr schicke Bilder, könnte man neidisch werden!
OSM in 3D: OSM2World
Offline
#74 2020-03-07 14:41:03
- aixbrick
- Member
- Registered: 2016-05-31
- Posts: 366
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Vielleicht könnte der Threadstarter auch noch die ersten beiden Sätze löschen oder durchstreichen. Die widersprechen jetzt nämlich dem Titel.
Ist geplant die Daten als Layer in den Editoren (z.B. JOSM) standardmäßig bereitzustellen?
Offline
#75 2020-03-09 14:03:16
- AlphaRay
- Member
- From: Germany/NRW
- Registered: 2009-08-04
- Posts: 598
- Website
Re: Nutzung der Digitalen Geobasisdaten NRW in OSM - GESTATTET AB 1.3.2020
Verstehe ich es richtig, dass man für die zahlen muss...? Oder übersehe ich da nen Link?
Meine Gegend ist mit drin - sogar die niedersächsische Seite ein paar km rein. Auch wenn nur von 2017 - und nu?
EDIT:
https://www.geoportal.nrw/ -> Open Data Download..?
Last edited by AlphaRay (2020-03-09 14:06:44)
Offline