Velomap.org -- Die neue Fahrrad/Rennradkarte - von openmtbmap.org

Warte noch rund 3-4 Stunden und schau dann mal auf die talk-osm (englisch) Mailingliste und meine Website stelle. Ich schreibe gerade einen Artikel der hoffentlich genauso viel “Staub” aufwirbelt wie die path vs footway vs cycleway Diskussion und in dem ich aus meiner Sichtweise beschreibe warum es einen neuen Tag braucht, aber auch welche Tags schon jetzt Sinnvoll sind.

Auf Englisch habe ich den Artikel fast fertig, moechte ihn aber gleichzeitig auf Deutsch veroeffentlichen, damit wir auf der Deutschlen ML eine “Debatte” in mehreren Threads, und keine “unkonstruktive Endlosdiskussion” zustande bekommen.
Ich werde den Artikel daher auf Deutsch uebersetzen (brauche dafuer jedoch sicherlich noch 2-3 Stunden) und auf die Deutsche Mailingliste stellen

path vs footway vs cycleway
Path und Track kombiniert mit smoothness, surface und/oder tracktype ergeben zusammen mit auf amtlichen Bestimmungen beruhenden access-tags die einzig logische Grundlage für klar strukturierbare Renderregeln.

Leider werden Wege viel zu häufig nach persönlichem Gutdünken klassifiziert. Erst kürzlich hab ich in der Eifel Reitverbote gelöscht, wo definitiv keine existieren. Den Mapper hab ich natürlich vorher befragt und der bestätigte meinen Verdacht, daß er das so getagt habe, weil er meinte xyz=no würde bedeuten, daß der Weg für diese Nutzergruppen ungeeignet sei. Es ist zwar richtig, daß dieser Weg für diverse Nutzer ungeeignet ist. Doch solche Klassifizierungen sollte man besser z.B. mit einem Gefahrenhinweis signalisieren. (hazard= …Kurzbeschreibung…). Solche Hinweise lassen sich dann ganz allgemein auswerten und werden z.B. auch auf der Wander-Reit-Karte angezeigt.

Das mal so nebenbei.

Links?

Siehe: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Class:bicycle
bzw auf den Mailinglisten bzw hier: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=7404

Ein Howto auf meiner Website kommt auch noch. Welches ich auch ins Wiki stellen werde. Aus dem Wiki sollte hervorgehen welche Tags ich fuer Sinnvoll halte, und warum sie trotzdem nicht ausreichen.

Ok
Schau ich heute Abend an.

Hallo Felix,

Deine velomap ist richtig gut! Übersichtlich und ein super Routing.

Ich habe gelesen, dass Deine Karten - neben den einschlägig bekannten OSM-keys - einen weiteren key (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Class:bicycle) beim Radrouting auswerten werden.

Bei diesem neuen Schlüssel handelt es sich, wenn ich das richtig verstanden habe, um die subjektive Bewertung von Radwegen.

Aus der Sicht eines Radfahrers kann dann bewertet werden, ob ein Radweg empfehlenswert (z.B ruhig gelegen und landschaftlich schön) oder normal ist oder sogar tendenziell eher gemieden werden sollte (z.B. wegen des hohen Verkehrsaufkommens).

Die Idee finde ich sinnvoll und eigentlich sogar überfällig.

Auf alle Fälle werde ich bei mir in der Gegend mit dem entsprechenden Tagging mal beginnen.

Beste Grüße

marei

Ja, werde den Key versuchen innerhalb den naechsten 1-2 Wochen einzubaun. Ist nicht sehr einfach da es keine Möglichkeit gibt in mkgmap basierend auf tags eine Straße abzuwerten und ich somit Minimum 200 Zeilen Code zusaetzlich braeuchte… Ich warte daher noch ein bisserl ab, ob noch bessere Lösungen kommen (sehe ich aber nicht), und werde es nochmal auf der Mailingliste von mkgmap vorschlagen, da die Möglichkeit basierend auf Tags die Straßen auf/abzuwerten das maintainen der Autoroutingfaehigkeit wahnsinning vereinfachen wuerde. Da es dies schon fuer POI gibt, dürfte die Umsetzung auf Tags nicht so schwer sein. Nur selber kann ich es halt nicht programmieren…

Ab Morgen Abend/Dienstag sollte es voraussichtlich Updates und eine Europakarte sowie Laenderkarten geben…

Die Karte routet für Fahrräder sehr gut, Respekt!

Problem ist, dass beim Erstellen einer gmapsupp.img beim Rauszoomen auf dem Etrex Vista HCx nur die Kachel mit Kartendaten angezeigt wird, in der sich der Cursor befindet, alle anderen werden nur mit Umrissen angezeigt.

Um deine Routingfunktion auf einer Europa-Süd-Karte (DE-AT-HU-IT) zu testen würde mich sehr interessieren, welche mkgmap-Optionen und welches Stylefile du zum Erstellen der Kacheln verwendest.

Danke,

flux.

Erstellprozess siehe meine Homepage, inklusive style-files.

Dass mit dem Cursor kann ich am Vista HCx jedoch nicht nachvollziehen, ab welcher Zoomstufe tritt das Problem auf?
Es ist normal, dass immer zuerst eine Kachel geladen wird, und erst wenn diese vollstaendig angezeigt wird, wird die naechste Kachel (also die nicht aktive) angefangen. Es kann also schonmal 2-3 Sekunden dauern bis die weiteren Kacheln kommen. Das ist aber normal und bei allen Karten so. Je mehr Details dargestellt werden, desto laenger braucht es also bis die weiteren Kacheln angezeigt werden.

Danke, war etwas schwierig zu finden …

Kacheln: Das tritt in jeder Zoomstufe auf. Es wird - egal wie lange man wartet - nur die Kachel angezeigt, in der sich der Cursor befindet. Überfährt man die Kachelgrenze wird sofort die andere Kachel angezeigt. Aber eben immer nur eine Kachel.

Ich werde die Karte noch einmal neu zusammenstellen …

flux.

Hallo Felix,

wenn ich das richtig vestehe, ist der allgemeingültige key: class:bicycle=*

In welcher Beziehung stehen die erweiterten keys dazu (z.B. class:bicycle:touring=*). Werden diese keys von Fall zu Fall ergänzend benutzt oder ersetzen diese -bei Anwendung- den allgemeingültigen key?

marei

Ich werde alle Keys die zur Karte passen auswerten. Hoffe halt noch dass sich einer der mkgmap Programmierer meinem Feature Request annimmt. Schließlich waere der auch allgemein sehr Sinnvoll. @flux, hast du die Karte ganz normal per Mapsource ans GPS gesendet mit Standardinstallation (also ohne Hoehenlinien oder aehnliches). Ich schaffe es einfach nicht das zu reproduzieren.

Nein, ich verwende MapSource nicht.

Ich habe die *.img-Dateien und das bikede.TYP mit mkgmap zu einer gmapsupp.img erstellt und dann auf die SD-Karte des Etrex Vista HCx kopiert.

Mach’ dir keinen Kopf, ich habe jetzt mit deinem Style-File eine Europa-Karte generiert, die optimal angezeigt wird und hervorragend routet!

Danke nochmals,

flux.

Ergänzung: Was mir auffällt ist, dass beim Herauszoomen in große km-Bereiche neben den großen Städten auch Inseln angezeigt werden (Schleuseninsel Geisling/Donau, Insel im Chiemsee und andere).

Wieso nimmst du mkgmap und nicht einfach die Batch von felix (passendes Tool ist ja im Archiv dabei) ?

Muss ich übersehen haben, dass da ein Skript mit enthalten ist, das in Linux läuft. Windows habe ich nicht verfügbar.

flux.

Hi,
die create_gmapsupp.img.bat funktioniert bei mir nicht (XP).
(Fehlermeldung: No OpenMTB Maps found).

Grüße
Chris

Hast noch mehr Informationen?

  • Liegt das Batch noch im gleichen Verzeichnis?
  • Datum?
  • Irgendwas verändert?

Gruß

ich hatte einfach das velomapgermany.7z.zip runtergeladen, mit winrar entpackt und die .bat Datei
per Doppelklick gestartet.

Die Batches funktionieren ganz einfach noch nicht. Wartets noch eine Woche.

Hallo ectremecarver,

wie sieht es mit den Freizeitradlern aus, die nicht zwingend auf Asphalt unterwegs sein wollen aber schöne festgefahrene Radwege bzw. Feldwege bevorzugen, auf denen kaum Autoverkehr ist. Ist hier die Velomap oder die openmtbmap vorzuziehen?

Ich habe kürzlich die openmtbmap ausprobiert und wollte auf meinem Etrex Legend den Namen einer Straße überprüfen, in dem ich den Cursor auf die entsprechende Straße bewegt habe. Dabei ist mir aufgefallen, dass über jeder Straße und jedem Objekt lediglich “land” angezeigt wird. In Mapsource steht immerhin “Straßenname” und in einer Zeile darunter “land”.
Könnte man das ändern?

Gruß Ralf

Velomap. Der Tooltip haengt mit der Zoomeinstellung zusammen. Land ist einfach das Hintergrundpolygon, da hast evtl die Straße nicht korrekt getroffen (mittig).