[Entwurf] Gemeinsame Position zur Zukunft des iD-Editors

Ich würde es vorziehen, wenn du auf Polemik verzichten könntest. Wenn die Community festlegt, wie etwas zu taggen ist, dann ist das keine „Religion“, sondern Konvention. Auch dass wir Autobahnen highway=motorway nennen und nicht fid7e8=hhdje61, ist Konvention. Beides geht technisch, aufs erste hat man sich geeinigt.

Und Usability gehört nie und nimmer vor Taggingkonvention gesetzt! Weil nur die Konventionen unsere Daten auswertbar machen und halten.

Nochmal: Niemand hat etwas dagegen, dass iD einfach zu bedienen ist. Das kann und soll gern so bleiben.

Es geht hier gegen die Angewohnheit der iD-Entwickler, ohne Diskussion und Konsens Dinge einzuführen, die nicht etabliert sind und nirgends kommuniziert wurden. Das fängt schon mit diesen furchtbaren _1-Tags an (setzt du an ein amenity noch ein amenity, taggt iD das zweite als amenity_1=* – oder hat es jedenfalls mal gemacht, es gibt noch genug Beispiele davon in der Datenbank). Das wurde nie diskutiert und wird nirgends ausgewertet, es wird einfach mal so eingebaut. Das ist keine Art, sich mit einer Software an einem Communityprojekt zu beteiligen, oder?

Und ich behaupte, dass iD auch dann, wenn es sich an etablierte Taggingstandards hält, so einfach bedienbar bleiben kann und nicht zwingend kompliziert wird. Von da her ist „einfach“ und „kompatibel“ kein Widerspruch.

–ks

Das muss alle Editoren betreffen, sonst hat man immer wieder die selbe Diskussion. iD ist ja “nur” die Spitze des Eisbergs.

Letzteren Eindruck kann man bei iD aber auch bekommen, wenn mir beim Selektieren einer Straße gleich die Abbiegebeschränkungen entgegenleuchten, als müssten da unbedingt welche dran :slight_smile:

Du vermischst hier aber zwei Sachen. Ob du die Schranke mit JOSM oder mit iD einträgst, in jedem Fall steht da hinterher ein Node mit barrier=* in der Datenbank. Das kann in beiden Editoren ein schlichtes barrier=gate sein. Dass der OSM-Taggingstandard außerdem noch die Möglichkeit bietet, ein spezielles barrier=lift_gate oder barrier=swing_gate zu setzen, ist nicht die Schuld von JOSM.

iD setzt bei „Schranke“ ein lift_gate, was bei einer Schwenkschranke strenggenommen falsch ist, aber, wie du schon feststellst, kann das dem Anwender einklich egal sein. Dass JOSM es genauer wissen will, ist nicht dessen „Schuld“, sondern wendet nur das OSM-Taggingschema genauer an.

Du bist weder in iD noch in JOSM dazu gezwungen, sämtliche Auswahlfelder zu füllen.

–ks

Nun, ich bitte Dich dies nun nicht in den falschen Hals zu kriegen. Ich habe den Eindruck, dass sehr viele Taggingdiskussionen von der Annahme geprägt sind, dass möglichst alles möglichst detailiert dargestellt werden soll. Da ich noch nie einen vernuenftigen Grund dafuer gefunden habe, habe ich oft den Eindruck dass die Diskussionen darum eine andere Sphäre haben - nu und da habe ich den Vergleich mit einer Religion gezogen. Polemisch war das nicht gemeint.

Und der zweiten Aussage kann ich nicht zustimmen. Ja: Konventionen die so gesetzt werden, dass a) Usability und b) Detailgetreue dabei hierarisch geordnet herauskommen und eben nicht durcheinandergehen, sind absolut sinnvoll und wuenschenswert.

Von mir aus kann man z.B.
barrier=gate
gate_type=swinggate
nehmen, so dass dieser indirekte Zwang zum Detail aufhört.
Genauso kann ich das bei den Strassenbelägen, Dienstleistern und noch vielen, vielen weiteren Punkten sehen.

Klare Konventionen - die auch die Perspektive der Pragmatiker eingeziehen. Eine Checkliste fuer jedes neue Tagging - das immer im die Balance zwischen “Details” und “Benutzbarkeit” im Auge behält. Das sind fuer mich notwendige Kompromisse.

je nachdem welche Quelle man liest merkt man jedenfalls, dass auch die ID Entwickler hier Schwierigkeiten haben. Und aus meiner eigenen Arbeit und den Kontakten mit Anfängern entsteht der Eindruck, dass die Positionen (einer kleinen Gruppe sind einige Dinge sehr wichtig, die breite Mehrheit wuenscht etwas anderes) nur in der Konsequenz (wir ignorieren ganz einfach gewisse Beduerfnisse - diesmal im Streit mit einer kleinen Gruppe) grundsätzlich falsch sind - nicht jedoch die Problembeschreibung.

Und nunja, ausser einigen Facebookgruppen und gelegentlichen Kommentaren im Forum hört man erstaunlich wenig von der Gruppe.

Und wenn ein Organisationsprocess nicht so läuft, dass er in der Lage ist, allen klarzumachen, wie dieser funktioniert, gibt es Probleme - und legitimiert am Ende das Handeln nach dem Moto “ich mach was ich will”.

Wir sollten einfach aufpassen, nicht den Boten zu töten, sondern den Inhalt der Nachricht zu bearbeiten. Sicherlich ist es im Moment nervig, wenn Leute dieses Vorangehen einfach tun - und dann nicht bereit sind, auf einzelne Einwände einzugehen. Ich habe allerdings nach wie vor die Hoffnung, dass die Beteiligten unter Moderation der einzig demokratisch gewählten Instanz die wir haben in der Lage sind, auf eine Metaebene zu gehen und Fragen “wie bewältigen wir den Konflikt zwischen Vereinfachung und Detailtreue”, “wer legt wann wie fest, was die verbindlichen Empfehlungen sind” gemeinsam beantworten.

Ich sehe auch die große Gefahr, dass sich die Entwickler durch öffentliche Vorwürfe, negative Äußerungen über ihre Person und die eventuelle Beschneidung ihrer Kompetenzen persönlich angegriffen fühlen oder das gar als Mobbing auffassen und dass in der Konsequenz die Entwickler und evtl. auch ihre Arbeitgeber das Handtuch werfen.

Der Konflikt ist jetzt schon zu sehr eskaliert, da zusätzlich noch eine Kampagne mit Forderungen und Vorwürfen loszutreten, halte ich für den völlig falschen Weg.

Fragt sich denn niemand, wie es so weit kommen konnte, dass die Entwickler so völlig auf stur schalten? Und ob an der jetzigen Situation nicht auch beide Seiten ihren Anteil haben?

das Ganze (Eingangsposting) hat meine volle Unterstützung !

Doch, das fragen sich bestimmt einige, jedenfalls bist du bestimmt nicht der erste, der auf die Idee kommt :slight_smile:

Nach meiner Erfahrung ist sowas eine schleichende Entwicklung, an der keine Seite tatsächlich schuld hat: Ein Entwickler nimmt sich nach und nach immer mehr Extras raus und man lässt ihn anfangs gewähren, um ihn nicht zu verärgern. Das rächt sich immer, weil irgendwann der Punkt kommt, an dem es weh tut und einer die Notbremse zieht. Der ist IMHO jetzt erreicht. Sonderwege von iD gibt es schon seit Jahren, und sie werden auch schon seit ebensovielen Jahren kritisch betrachtet, aber auch geduldet. Soweit ich das überblicke, war es den Entwicklern von Anfang an nicht besonders wichtig. Gesundes Selbstbewusstsein, um es vorsichtig auszudrücken.

Alle, die sagen, das könne man nicht machen, möchte ich nochmal fragen: Was sollen wir stattdessen machen? Ablehnen ist leicht, Alternativen vorschlagen ist konstruktiv.

–ks

Besonders schwierig macht es die Weigerung des iD Maintainers, sich an irgendeiner Diskussion oder auch einer Mediation zu beteiligen. Ich denke, dass die Ablehnung darauf zurück geht, dass die Art und Weise, wie schwierige Dinge adressiert werden, sich deutlich zwischen USA und DE unterscheiden. Er wird fürchten, einem wütendem, verständnislosen Mob gegenüber zu stehen, der seine gute Arbeit an iD als selbstverständlich hinnimmt und ihn für die problematischen Dinge lynchen will. Statt dessen zieht er sich ins Schneckenhaus US Slack zurück, wo ihm die Leute wohlgesonnen sind und ihn bestätigen - seine Blase sozusagen. Solange er nicht für einen Dialog zur Verfügung steht, bei er sich einer kritischen Diskussion stellt, die auch nicht immer nach seinen gewohnten Spielregeln ablaufen wird, kommt man da nicht weiter - auch nicht wenn man mehr oder weniger freundlich weiter auf ihn einreden würde. Ich hoffe ja, dass die momentane Eskalation bewirkt, dass jemand aus seinem Umfeld ihm sagt, dass das so nicht weiter geht und er sich, ob im Recht oder nicht, bewegen soll. Mein Vorschlag wäre, man sucht sich jemand, der sich mit Bryan versteht und noch zuhört und versucht erstmal herauszufinden, ob es einen Rahmen oder andere Voraussetzungen gibt, in dem Bryan zu einem Dialog bereit wäre. Derjenige müsste ihm auch verklickern, dass andere Leute auch valide Meinungen haben und Kritik nicht immer so äussern, wie er es gerne hätte.

Du suchst aber wieder nur die Schuld beim Entwickler. Es sind vielleicht aber eben auch Ton und Art der Äußerungen aus der Community, die auf die Dauer zermürben können, die auch nicht immer sachlich sind oder zumindest nicht als sachlich und konstruktiv aufgefasst werden.

Aktuelle Äußerung von einem der Enwickler:

https://twitter.com/bhousel/status/1194598491579961344

Übersetzung deepl.com:

(edit: Formatierung inneres quote)

Auch wenn ich nicht alle Links recherchiert habe: Bei den Fällen, die ich mir durchgelesen habe, bin ich immer zu dem Schluß gekommen, daß

  • der Alleingang von ID taggingtechnisch Probleme verursacht und OSM schadet
  • die Kritik berechtigt war und auch sinnvoll in Issues eingereicht wurde
  • der Umgang der Maintainer höchst unprofessionell war (berechtigten input ignorieren, tickets sperren) und haben emotionale Reaktionen erst provoziert

Von daher halte ich diesen Punkt für eine reine Schutzbehauptung, um sich keiner Kritik stellen zu müssen.

Ich glaub auch nicht an Trolle im Kanal, fühle mich eher daran erinnert wie ein Oger namens Shrek verbissen seinen Sumpf gegen jeden Besucher verteidigt… :slight_smile:

Aber gerne. :slight_smile: Ich habe selbst seit fast 2 Jahren einen Fork online (wie oben schon geschrieben) und unterstütze die Forderung nach einem Branch-Wechsel für die Voreinstellungen und Fehlerchecks von ID auf der Hauptseite!

Der erste Schritt wäre anzuerkennen, dass sich beide Seiten gegenseitig Fehlverhalten vorwerfen.

Und dann die Entwickler nach ihrer Sicht fragen und anschließend gemeinsam mögliche Lösungen überlegen und wie man die Kommunikation und den Umgang miteinander verbessern kann. Und da müssten sich dann auch beide Seiten bemühen.

Vielleicht könnte Mikel Maron (“Community team lead at Mapbox”) beim Vermitteln helfen und evtl. ein externer, neutraler Mediator zur Unterstützung geholt werden, wie schon bei den Face-to-Face Meetings des Boards?

Guten Abend.

Ich hab die Disskussion den ganzen Tag schon verfolgt und auch gleich meine Meinung gehabt.

Ich denke doch, daß es höchste Zeit ist, Teile wie z.B. Tagging und deren Vorlagen auf eine breitere Basis zu stellen und mehr Einheitlichkeit zu erreichen. Von daher untersütze ich diese Bestrebungen voll. Letztendlich geht die Disskussion auch schon solange, wie es iD gibt. Bei einigen Dingen ist sicher irgendwann mal was passiert, vielleicht weil der Druck dann doch zu groß wurde…

Aber zu unterstellen, die Community sei von Trollen gekapert, betrachte ich für mich persönlich und für meinen Beitrag für OSM als aller höchste Beleidigung. Dann hat er anscheinend das “Open…” nicht verstanden.

Ich könnte es auch anders schreiben:

“OSM könnte richtig gut funktionieren, wenn es die ganzen Trolle in den Mailinglisten, in den Foren und im Wiki nicht gäbe!” …Nee… So geht das nicht!

Sven

+1
Einen (seltenen) Entwickler zu verlieren ist auch nicht das Gelbe vom Ei.

Ein Vorschlag aus einem Kommentar von Richard (Übersetzung (translate.google.de)):

Übersetzung (deepl.com):

Ich halte das ganze nicht für sehr zielführend, speziell nicht ein Community-Mitglied auch noch damit zu belasten das ganze ständig zu patchen, und schlussendlich gegen zwei Vollzeitstellen anzukämpfen (was ja auch Teil des Problems generell ist).

Zuerst einmal muss man von Mapbox und den anderen unbekannten Geldgeber wissen, wie viel Mittel sie da “investieren”, was sie für Ziele haben, und wie wichtig ihnen die Kontrolle über iD ist.

Nur als Beispiel: Bryan und Quincy wollen die Architektur von iD umbauen in einen graphischen Editor plus ein OSM-Plugin, dass macht für OSM eigentlich null Sinn, erhöht längerfristig die Komplexität und macht es wenn dann die Geldgeber ihr Interesse verloren haben schwieriger für die OSMF oder wer auch immer, dass ganze zu pflegen. Ist das jetzt auf Bryans und Quincys Mist gewachsen, oder ist das eine Anforderung von Mapbox oder …?

Wenn wir da mal Klarheit haben, dann kann man über Modelle diskutieren wie es weitergehen soll. Was alles von Bryan und Quincy übernehmen, bis zum (richtigen) Fork beinhalten könnte.

Aus der US Community kommen schon länger Stimmen, dass die OSM Mailinglisten “toxic” (vergiftet) seien, aktuelles Beispiel:

https://twitter.com/nelson/status/1193915678090125312

Übersetzung (deepl.com):

Das passt ja super gut zu Deinem Einwand, dass beide Seiten zugeben sollen, Fehler gemacht zu haben. Nicht.

Nein, aber es zeigt, dass wenn man der Meinung ist, dass in den Mailinglisten immer sehr sachlich diskutiert wird, manche Leute auch einen komplett gegenteiligen Eindruck haben können.

Das hab ich wohl überlesen, kannst Du mir bitte die Stelle in diesem Thread zeigen, wo behauptet (oder suggeriert) wurde, dass in den Mailinglisten immer sehr sachlich diskutiert würde?
Fakt ist doch - um mal das Vokabular zu übernehmen in welchem offenbar (?) eine “vernünftige Kommunikation” geführt werden sollte, dass da ein paar vergiftete von wem auch immer bezahlte US-Trolle gegen die Community arbeiten und hetzen.

Disclaimer: Ich persönlich finde dieses Mailinglistending auch nicht sonderlich geil, aber ich werde trotzdem kein Tagging ala farbe=bunt etablieren, weil Mailinglisten Scheisse sind und die d|Deutschen besonders.
Disclaimer: Ich persönlich halte nicht viel von iD, aber ich sehe, dass da sehr viel Arbeit und Herzblut drin ist. Ich glaube, dass da weit über 90% geil ist, aber Dinge die Scheisse sind, die muss man benennen dürfen ohne sanktioniert oder gebannt oder herabgewürdigt zu werden.
Ich sehe auch, dass auf Seiten der bezahlten US-Trolle :wink: viel auf Kritik eingegangen wurde, aber eben viel auch nicht. Jetzt hier so zu tun, als ob es am Ton gelegen hätte, das ist einfach Quatsch.

Die meisten Leute die diesen Meme verwenden haben überhaupt nie eine OSM Mailingliste angeschaut.

In dem Zusammenhang war es in Heidelberg interessant mit jemand aus den USA zu sprechen, die ganz überrascht war, dass es nicht Horden von Frauen-und-Minderheiten-belästigende-Tech-Bros an der Konferenz hatte vor der sie offensichtlich im Vorfeld gewarnt wurde.