Viele Trafotürme neu eingetragen - fällt das schon unter Import?

Dafür gibbts die object:street etc. Tags.

Aha…

Abba… nur 60 Verwendungen bei Punkten (Stand 30.10.2019; 21:50:Uhr) recht neu… (insgesamt eigentlich logisch) aber (noch) nicht wirklich verbreitet…
Da komme ich wieder zu:

Sven

Nö, 23.000 Verwendungen bei Nodes.

was is da los?

ich sehe nur 60 bei nodes: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:object

Wieder einer dieser äußerst schlecht dokumentierten und im Prinzip nicht unterstützten Schlüssel-Wert-Kombinationen… Kein Wunder ob der ewigen Disskussionen :frowning:
Edit: Ja Taginfo listet mehr: https://taginfo.openstreetmap.org/keys/object:street#combinations aber meine Kritik hier bleibt: nicht wirklich (gut) dokumentiert… :frowning:

object gibt’s ca. 70 mal, object:street 24.000 mal.

Die Daten als solche finde ich schon auch nützlich. Solche Trafotürme sind schließlich auch Orientierungspunkte.
Ich frage mich nur, ob die Nutzung der Liste für OSM erlaubt ist. Daher wäre es gut, wenn die Quelle angegeben würde.

Doch doch… gerade im Ländlichen Bereich noch ganz viele.

Zur Otterfinger

http://www.mynewsdesk.com/de/bayernwerk/pressreleases/kunst-am-trafo-trachtenumzug-in-otterfing-1613563

und diese ist definitiv im Betrieb :wink:

zu Adressen. Es gibt Gemeinde die vergeben für alles Hausnummern… Trafostationen, Tiefgaragen, Anlagegebäude (Pumpanlagen… Gasstationen usw. usw.)

Woher wisst ihr, dass die Dinger keine Adresse haben? Hier in BW gibt es durchaus alle möglichen Objekte mit einer Adresse, bei denen man das nicht vermuten würde. In Wikipedia gibt es extra Artikel über Wohnadresse und Gebäudeadresse. Zitat "Immer mehr wird nicht nur Gebäuden, in denen Menschen wohnen oder arbeiten, eine eigene Gebäudeadresse zugeteilt, sondern auch Nebengebäuden und speziellen Gebäuden wie z. B. Schießplätzen, Waldhütten, Gebäuden in Freizeitanlagen usw., da bei diesen die rasche Auffindbarkeit in Notfällen von großer Bedeutung ist. "

ja genau… für Rettungs- und Einsatzkräften.

Einen Fall in unserer Gemeinde: Hier wurde einem Friedhofsgebäude eine Hausnummer gegeben damit die Leute… von auswärts… besser hinfinden… mit Google Maps und Co. :laughing:

In Baden-Württemberg können sie eine offizielle Hausnummer haben (vgl. Maps4BW, wo sie mit Hausnummern versehen sind); offenbar war das amtlich so gewollt; ich habe auch an einigen Turmstationen tatsächlich schon richtige Hausnummern-Schilder gesehen. Diese Hausnummern würde ich daher in unseren Daten zumindest dulden – denn sie schaden definitiv nicht und können bei der Orientierung sehr hilfreich sein.

(Etwas anderes ist es natürlich, wenn sich jemand die Adresse nur ausgedacht hat und sie z.B. nur aus der Straßenangabe besteht, aber keine Hausnummer vorliegt, weil es gar keine gibt. Solche unvollständigen Pseudo-Adressen sind recht wertlos.)

Ehm, bitte seid da vorsichtig und klärt das im Einzelfall! Es gibt zumindest hier im nördlichen Baden-Württemberg durchaus noch Turmstationen, die noch in Betrieb sind. Es werden zwar immer weniger, aber ein pauschales Umtaggen wäre nicht empfehlenswert …

Was immer du mit „stromleitende Trafotürme“ meinst. Die Türme selbst leiten gesunderweise keinen wesentlichen Strom, aber in vielen davon befinden sich durchaus noch Umspannstationen, deren Außerbetriebsetzung ein ganzes Dorf stromlos machen würde. Faustregel: Wenn eine Freileitung hinführt, ist das Ding in Betrieb. Wenn da drin etwas mit beruhigenden 50 Hz vor sich hin brummt, ist es ganz bestimmt in Betrieb.

–ks

Ich habe mal zwei mir bekannte “Trafostationen” in den CS kommentiert und ihn hierher eingeladen.

Also ich bin an besagtem Trafoturm noch nicht vorbeigekommen aber ich kann mir angesichts der Größe auch vorstellen, dass der eine Hausnummer hat. Erst recht, wenn der noch in Betrieb ist.
Zum Vergleich: Ich weiß z. B. dass ein kleines Betriebsgebäude für einen Sendemast (Mobilfunk/DVB-T) in der nahen Umgebung ebenfalls eine Hausnummer hat obwohl da natürlich niemand wohnt. Siehe https://www.openstreetmap.org/way/714958679

Danke für den Link! Es gibt also noch mehr künstlerisch gestaltete Trafotürme vom Bayernwerk.
Diesen hier habe ich mir nun mal angeschaut, weil ich sowieso ein paar Straßen weiter noch Hausnummern erfassen wollte. Meine Zweifel diesbzgl. waren also unberechtigt.

Wenn er eine Hausnummer hat, klar, dann gehört die Adresse eingetragen. Dieser in Otterfing hat keine (Survey). Aber die Pseudoadressen aus der Liste, die der Kollege verwendet, gehören m.E. nicht in addr:-Tags. object:street etc. klingt für mich vernünftig.

Auf meinen CS-Kommentar kam noch keine Reaktion, daher habe ich den User per PN angeschrieben.

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. 'Mist. Nur weil bei uns in NRW West es diese doch recht alten Türme es nicht mehr gibt, mit oberirdischer Zuleitung, bestenfalls noch als Ruine oder ungenutzt (bei uns ist alles vergraben), habe ich fatalerweise angenommen, ganz DE hätte alles unter der Erde. Man darf aber auch nicht alle Trafostationen, obwohl sie vielleicht 1-2 Stockwerke hoch sind, als building=transformer_tower taggen. Es sind eben die alten Hochgebäude mit einem ebenso alten Freileitungsanschluss, ob angeschlossen und in Wirkbetrieb oder nicht. Eben als “totes” Gebäude ohne dem Tagging power=substation. Es gibt sicherlich auch viele Gebäude dieser Art mit Denkmalschutz (heritage), z.B. im Bereich Halle, Leipzig, Dresden, auch in Bayern?

https://de.wikipedia.org/wiki/Turmstation listet/galeriert einige auf.

–ks

Also mein Changesetkommentar vor 24 Tagen blieb unbeantwortet, vielleicht braucht’s da auch noch eine PN hinterher…

PS: Aber ja, dass dieser User v.a. in den letzten Wochen solche Türme taggt, v.a. zu Beginn eben diese “Artenschutztürme” lag auch für mich eine Liste nah, wo die Quelle nicht eindeutig ersichtlich ist und deswegen Fragen aufwirft … aber mir ist des ehrlich gesagt auch mittlerweile wurscht.

Ich hänge mich hier mal dran, weil im Kommentar vorher ein Artenschutzturm ewähnt wird.
In der Nachbargemeinde wurde nun ein ehemaliger Trafoturm in einen Artenschutzturm umgebaut.
Wie trage ich den ein?

Wenn Du mit Artenschutzturm meinst, dass der Mast, der vorher wohl als Teil einer Freiluft-Stromleitung einen Trafo getragen hat, nun als Nistplattform genutzt wird, vielleicht so:
abandoned:power=pole + nest_platform=yes + natural=birds_nest + nest_mount=pole

vgl. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Dbirds_nest

Man könnte auch was zusammenstellen mit
man_made=mast + tower:type=* + abandoned:power=pole + denotation=*

Wenn da Trafoturm steht, wird er wohl auch Turm und nicht Mast meinen. :wink:
Auch die werden ja als Unterschlupf für Vögel, Fledermäuse etc. umgewidmet.

Als Neunutzung verdient das m. E. einen eigenen tower:type=<to_be_defined>
Vielleicht wildlife_refuge?

PS:
tower:type kennt keinen power-Wert - und power ist der tower um den Trafo egal.
Man kann also höchstens abandoned:power=transformer noch dranhängen.

Edit: transformer