Aussichtsplattform mit hölzernen Boden richtig eintragen, aber wie?

Und wie tagge ich, das das Holz am 28. Februar 1889 bei Nord-Nord-Ostwind um 13.13 Uhr von Herrn Franz Großhaupt im Alter von 54 Jahren geschlagen mit einer Axt aus Karbonstahl …

**Die Kernfrage ist: soll OSM die Wirklichkeit wiedergeben oder nicht! **

Ein Stein ist für mich kein Turm.

Ist das ein Findling oder eher eine markante Felsformation?
Ich würde auch nur den Fels, die Treppe und den Viewpoint mappen. tower halte ich hier angesichts einer natürlichen Formation für ungeeignet.

Findling ist das keiner, da nicht durch die Eiszeit hertransportiert, aber natural=stone passt schon, da auf dem Untergrund aufliegend und markant.
Die Felsen rundrum könnte man als bare_rock mappen, für mich ist das dafür aber eine zu kleine Fläche.

Ich kann das anhand des Bildes nicht beurteilen und weiß auch nicht, wo sich dieses Objekt befindet. Es ist so nicht erkennbar, ob es sich um einen Stein handelt, der aufliegt (und von einem Felssturz von einem höhergelegenen Berg stammt, wenn man schon Findling ausschließen kann) oder ob es sich um eine fest mit dem Boden verbundenen Felsformation handelt, die durch Erosion so entstanden ist. In ersterem Fall wäre es natural=stone, im zweiten Fall natural=rock.
Vielleicht kann ja Miez näheres dazu sagen. Dort steht ja auch ein Schild, das ich leider nicht entziffern kann.

Alternativer Vorschlag (als Brücke mit nur einseitigen Zugang):

  1. Weg zur Treppe (sehe ich im Bild nicht):
highway=path
surface=ground
  1. Treppe:
highway=steps
handrail=yes
surface=metal
  1. Plattform als Fläche via area + bridge:
bridge=yes
man_made=bridge
highway=path
area=yes
layer=1
surface=wood
  1. Geländer im Umriss der Fläche
barrier=handrail

Den viewpoint als Node auf der Fläche setzen und direction bestimmen.

natural=stone sollte doch reinen Findlingen vorbehalten werden, sonst müsstest du ja die anderen Steine auf dem Foto auch so mappen…

Grüße von Lutz

das ist so auch nicht richtig, siehe wiki: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:natural%3Dstone

natural=stone “Ein einzelner großer, nicht anstehender Gesteinsblock, der sich geologisch von anderen in der Gegend verbreiteten Gesteinen unterscheiden kann.”

Genau das zeichnet einen “Findling” aus, ein einzelner großer Stein im Wald oder auf der Flur, und auf dem Foto wimmelt es nur von großen Steinen.
Aber es kann natürlich alles kompliziert gemacht werden…

Grüße von Lutz

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2017_Rammenau_Collage_Dokumentation_1_Hochstein.jpg

https://www.openstreetmap.org/way/524887078#map=19/51.18225/14.11269

https://de.wikisource.org/wiki/Der_Sibyllen-_oder_Hochstein

@geri-oc Danke! Ist das Felsenensemble und der peak “Hochstein (Elstra)” gemeint. Leider keine guten Sat-Bilder, an besten noch mit “Sachsen Luftbild aktuell”

Der Felskomplex heißt Hochstein (Elstra) und der höchste Punkt ist als Gipfel eingetragen. Ich meinte den begehbaren Komplex von Steinen.
https://de.wikipedia.org/wiki/de:Hochstein%20(Elstra)?uselang=de
https://de.wikisource.org/wiki/Hochstein_(Elstra)

Interessant ist es zur Sonnenwende:
https://de.wikipedia.org/wiki/de:Hochstein%20(Elstra)?uselang=de#/media/Datei:Sybillenhöhle_Durchstrahlen_bei_Sonnenuntergnag_Sommersonnenwende_mittel.jpg

Sehr interessantes Gebiet. Nur, ich kann hier nicht mehr weiter helfen. Wenn genug Mappingmaterial vorhanden ist (hauptsächlich Fotos), könnte man die Threadanfrage mit meinem Beispiel #12 taggen, allerdings nicht aufgrund Sat-Material. Die Gegend ist aber auch sehr interessant für die “Historic Place”, deswegen hatte ja auch lutz hier geantwortet. Vielleicht regt lutz weiteres (historisches) tagging im diesen Gebiet an über diesen Thread, ich weiß aber auch, das er es normalerweise nicht macht. @geri-oc Du kannst vielleicht hier als Ortskundiger hier weitermachen.

für mich ist es auch weder Turm noch Brücke, wenn man die Frage ob natural=stone ein Findling sein muss mal ignoriert und eine (projezierte) Fläche für den Stein annimmt, das vorgeschlagene tagging für den Weg und die Treppe akzeptiert, dann könnte die Platform z.B. tourism=viewpoint highway=pedestrian area=yes layer=1 bekommen, und das Geländer barrier=fence height=1
und/oder man_made=platform für die Plattform.

Hallo,

vielen Dank für eure zahlreichen Hinweise! :slight_smile:

Leider komme ich erst jetzt dazu, mich wieder zu melden.

Bei den Felsen handelt es sich nicht um Findlinge; das Foto entstand im Fichtelgebirge, dort sind solche Granitfelsen an der Tagesordnung und häufig. Da also jeden einzelnen Felsen dieser Größenordnung eintragen würde bedeuten, tausende Felsen einzutragen….

Ich werde das in der Art machen, wie *Rogehm *und/oder *dietersreist * (Danke!) erläutert haben. Das muss ich mir heute im Laufe des Tages ansehen.

Also eine Brücke sehe ich hier nicht, weder Treppe noch Plattform.
Das ist für mich eine simple Holz-Treppe mit Handläufen und eine Plattform aus Holz mit Geländer. Den Felsen werde ich keines falls eintragen, da es im Umkreis von wenigen hundert Metern wahrscheinlich mehr als hundert dieser Felsen gibt und Besucher der Gegend genau deswegen herkommen.

Es wird also sicher ein Viewpoint werden, welcher aus der Plattform besteht und per Treppe erreichbar ist. Ist nur noch die Gewissensfrage, trägt man die Geländer (Treppe & Plattform) komplett getrennt ein, quasi als Kontur zur Treppe und Plattform ein, oder nicht.

Dank & Gruß,
Mietz

Fußgängerzone/-bereich mit Treppe, Aussichtspunkt und und … das Objekt wird sicher interessant und prominent gerendert. Aber dafür können die Erfasser ja nichts.

wenn man den Felsen mappt heisst das ja nicht, dass man alle Felsen in der Gegend mappen muss oder sollte. Dieser spezifische Felsen ist halt dadurch hilfreich, weil die Plattform auf ihm steht, und man das dadurch noch besser beschreiben würde (nötig ist es nicht, in OSM ist immer alles optional), es ist dadurch ein besonderer Felsen, genauso wie ein Felsen dadurch mappenswerter wird, wenn er an einer Weggabelung ist oder den Weg versperrt (zum Beispiel).

+1

+1. Mapp den Felsen, ohne dich verpflichtet zu fühlen.

–ks

das ist ein theoretischer Ansatz, in der Praxis ist es so, wird ein Fels gemappt, dauert es nicht lange, und jeder kleine Stein in der Gegend ist drin.
Das besondere an diesem Ort ist ja nicht der Fels, sondern der Aussichtspunkt, und so schließt sich der Kreis:

Ein wheelchair=no und eventuell image= und jeder weiß wie das aussieht.

Grüße von Lutz