Velomap.org -- Die neue Fahrrad/Rennradkarte - von openmtbmap.org

Der Link geht bei mir:
http://www.velomap.org/de/velomaporg/

Hallo extremecarver,

habe die velomap installiert. Die Darstellung enthält, besonders im städtischen Bereich, viele Flächen in rosa. Das Routing im GPSmap 60CSx erfolgt abenfalls in rosa, so dass ich nichts mehr erkennen kann. Leider sind die Routingfarben im Gerät auch nicht änderbar (anders bei den eTrex-Geräten). Lässt sich hier etwas ändern?

marei

Du kannst das .TYP-File mit “maptk” aendern. Nicht mit dem online editor weil der es kaputtmacht.
Wundert mich aber wegen Rosa. Eigentlich sind nur oeffentliche Gebaeude wie Schulen in rosaton. Ist das TYPFile korrekt registriert?
Karte sollte so ausschauen wie hier (oder zumindest fast so):
http://www.velomap.org/velomaporg/screenshots/

Ich kann da wenig rosa finden (klar die Primaries sind ein leichter rosaton, aber am etrex stoert mich das nicht (auch wenn ich rosa als routenfarbe benutze - wobei ich meist gruen nehme).

Hallo Felix
Zuerst einmal: Danke für die tolle Idee!

Folgendes fiel mir auf: Der Wegtyp path wird als dicke blaue Linie dargestellt. In Siedlungsbereichen mag das passen. In ländlichen Gebieten fühle ich mich da eher an Bäche erinnert und mit einem normalen Rad sind diese Wege unter Umständen völlig unpassierbar.

Viele Grüße
Eli

Ja, das ist ein Problem, wo ich noch etwas dran arbeiten muss. Wobei man das nicht mit Baechen verwechselt. In der openmtbmap gibt es sehr viele blaue Wegtypen, und die sind immer top erkennbar und man verwechselt sie nicht - was auch daran liegt, dass alle Baeche in Flussrichtung Pfeile haben, bzw die drains mit Pixelbreite 1 schon deutlich verschieden sind.

Das Problem ist einfach, wertet man highway=path ohne weitere Keys ab, dann verliert man sehr viele gute Strecken. Daher sehe ich es eher so, highway=path gehoert wenn nicht gut befahrbar, auf jeden Fall mit irgendeinem anderne Tag besser beschrieben. Da Wege mit “schlechter Qualitaet” meist nicht einfach so innerhalb von gut befahrbahren Gegenden liegen, geht es beim Autorouting meist gut, da ein Großteil ja besser beschrieben ist.

Der Nachteil ist halt, dass sie zu stark auffallen. Aber dass sollte ein Anreiz sein, klarzustellen welche Wegqualitaet sie haben…
Jede Karte aus Openstreetmap Daten, sollte auch etwas schauen, dass Fehler auffallen und korrigiert werden, wenn dadurch die Karte nur ein ganz kleines bisserl an reiner Benutzungsqualitaet verliert…

Die Karten sind ja für Mapsource.
Ist es auch geplant, von dieser neuen Velo-Karte fertige Garmin-Karten zur Verfügung zu stellen ?

Du musst doch nur die die beiligende bat ausführen und schon hast du eine gmapsupp.img. Eine andere Version wird extremecarver nicht anbieten. Steht aber auch alles in den Textdateien, die dem Archiv beiliegen und auf der Hompage.

Wer lesen kann ist manchmal klar im Vorteil…:wink:

RTFM :slight_smile:

RTFMbbcode test

@ Felix
Ok. In jedes Layout muß man sich erst mal einfinden. :slight_smile:
Path - Tag ergänzen -
Die Auswertung von surface=* greift vermutlich nicht ausreichend.
smoothness=* könnte dagegen ein gutes Bewertungskriterium sein.
Welches Tag hat für Dich den höchsten Stellenwert?

Viele Grüße
Eli

Doch ich werte die ~Top15 Surface Tags aus. Dazu smoothness, usability, tracktype plus als reines negativ Kriterium sac_scale, mtb_scale, trail_visibility, und natuerlich auch Access Tags. Mehr Tags fallen mir nicht ein.
Es gab einen Fehler bezueglich highway=path & sac_scale=hiking - wo aus versehen kein unpaved gesetzt wurde.

Das Design der Wege/Tracks war wie geschrieben nur provisorisch, ich hab es jetzt deutlich verbessert und es schaut ganz gut aus mit einem Server.
Ausserdem hab ich das Autorouting noch einmal gefuehlt deutlich verbessert, indem ich source:maxspeed sowie maxspeed=Zahl auswerte. maxspeed=de:local / maxspeed=de:urban bitte ich umzutaggen da es Schwachsinn ist (und hoffe dass dies alle anderen Renderer auch so sehen). Am besten schickt dazu jemand mal einen Bot los.

Was welchen Wert hat, schaust du dir am besten im style an. Weil das ist viel zu kompliziert zum erklaeren.

Moin

Gibt’s eigentlich eine Möglichkeit, die Karten auch ohne Garmin zu sehen und das ganze ggf.s für Dumme erklärt? :wink:
Würde mich mal interessieren, ob die von mir getaggten Wege im Großraum Karlsruhe korrekt kommen etc.
Im Gegensatz zur Reit- und Wanderkarte http://topo.openstreetmap.de/ gibt’s die ja offenbar nicht online anschaubar?
Routen die Karten eigentlich über die Karlsruher Rheinbrücke, wenn das die kürzeste Strecke ist? :wink:

Qlandkarte GT ist 100% kompatible (benutze Version 0.18.2 – also selbst kompilieren…)

Autorouting geht nur mit Garmin Programmen - etwa Basecamp (kostenlos Max/Windows), Mapsource (WINE/Windows) (okay es geht noch mit gpsmapedit, aber dass ist ein Entwicklertool).

@ extremecarver
Ok. Mit Hilfe der “Legende” erkenne ich jetzt besser, was wie gemeint ist.
Ich warte noch ein paar Tage und dann lade ich ein Udate der Karte herunter.
Wenn mir dann in dem mir vertrauten Gebiet Radwegschnipsel mitten im Wald auffallen, die garantiert als Radweg unbrauchbar sind, sehe ich mir das Tagging an. Die Karte, die ich jetzt betrachte hat das Kartendatum 29.4.
Ein Teil der blau angezeigte Waldwege ist als highway=path, surface=dirt getagt. Solche Pfade würde ich als “Straßenfahrer” meiden, da meist auch recht holperig. Bei mindestens zwei der blau angezeigten Pfade wurde surface=mud getagt und bei einem anderen surface=grass. Das sollten eigentlich eindeutige Ausschlußkriterien sein. Bei einfach nur surface=unpaved wäre ich mir unsicher. Das kann alles sein, auch ein gut verdichteter glatter Pfad. Das Tag scheint aber auch für holperige Waldwege beliebt zu sein.
So weit eine Kurzanalyse des mir bekannten Bereichs.

Okay, habs mir nochmal angeschaut. Ich muss mir nochmal was ueberlegen wie ich hier besser differenzier. Ich habe surface zwar insoweit ausgewertet, aber nur fuers Autorouting (add mkgmap:unpaved=1}, nicht jedoch so umfassend bei der Wegdarstellung benutzt. Ich muss hier bei path und track noch mehr Regeln einbauen. Ich bin vom Denken her einfach zu stark Mountainbiker beim aufbauen der Regeln, und hab ja auch einen Großteil der Regeln uebernommen und angepasst. Meine Prioritaet lag beim Autorouting, weil das 10x so schwer zum hinbekommen ist, wie einfach nur die Darstellung. Ich werde einfach noch eine Regelserie einbaun, die surface auf den imaginaeren tracktype umsetzt, wenn weder smoothness, usability noch tracktype an sich getagged sind.

Ausserdem hab ich highway=path ohne Zusatztags, jetzt eh schon aus halbblaugrau dargestellt, so ist es ein Zwischending. Ich schaetze 99% der Wege mit Tags hab ich recht gut dargestellt, etwa 85% auch ohne Tags sind halbwegs korrekt. Moechte halt bei der velomap das ganze nicht so kompliziert werden lassen wie bei der openmtbmap, wo ich zeitweise 40.000 Zeilen Code hatte, bevor der Merge in mkgmap mit der style-branch kam. Primaer ist es halt einfach wahnsinnig aufwendig immer das typ-file ans style-file anzupassen.

Ja, das Autorouting für die Zielgruppe “Straßenfahrer mit Sinn für’s Grüne” :wink: hinzubekommen ist bestimmt 'ne aufwändige Sache. Die Darstellung der Wege geht bei so einer Karte aber doch letztendlich zwangsläufig mit dem Routingschema zusammen. Oder nicht? Jedenfalls sieht es für mich so aus, als ob man anhand des Farbschemas erkennen kann, welche Wege hinsichtlich der Straßenradtauglichkeit vermutlich falsch oder unvollständig getaggt sind. Feine Sache!
Vielleicht sollte man im OSM-Wiki http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:surface oder an anderer Stelle einen Hinweis einbauen, daß bei manchen surface-Arten nur aus der Kombination von surface und smoothness herauslesbar ist, für welche Nutzung ein Weg geeignet ist. Und daß dies die Qualität einer routingfähigen Straßenrad-Karte erheblich beeinflußt. Hast Du eventuel schon irgendwo eine Hilfestellung mit Beispielen für das sinnvolle Taggen hinterlegt?

Bei der Openmtbmap schon. Bei der Velomap bin ich noch nicht dazu gekommen. Werde es aber heute tun.

Das wichtigste IMHO ist, allerdings weniger offensichtlich.

“oneway=yes & lanes=2”, denn so kann man die generell uebelsten Straßen mehr oder weniger ausschließen. Womit wir wieder beim Thema bikeability Tag waeren. Und ich glaube ich werden den Key jetzt einfach implementieren. Die ganzen Noergler die meinen man koennte sowas doch ueber Eingenschaften taggen, sind einfach noch nicht in der Realitaet angekommen. Die highway Klassen haben ja auch nichts mit Eigenschaften zu tun, und werden fuer Autofahrer auch benutzt.

Hmmm. - Als “Buschreiter” bin ich eher mit track und path vertraut. Diskussionen um das Taggingschema für Radwege hab ich bislang nicht verfolgt. Deshalb ist mir nicht klar, von was für einen Key Du schreibst.
Eine klare Anleitung wie sinnvolles (weil auswertbares) Taggen auszusehen hat, find ich sehr wichtig. Sonst bringt das ja alles nichts. Separate Radwege taggen ist leicht. Aufpassen muß man offensichtlich bei in die Straße integrierte Fahrradspuren und nur in Fahrtrichtung (oneway) nutzbare Radwege neben der Straße . Daß die für das Routing deutlich als solche erkennbar sein müssen, ist klar. Aber wie gesagt, in dem Thema bin ich nicht wirklich “drin”. Von daher gehöre ich auch zu denen, die für eine gute Tag-Anleitung dankbar wären.

Diese Beschreibung wirkt unvollständig:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:cycleway
Da fehlt das Taggingschema für die Fahrradwege, die gleichzeitig von Fußgängern genutzt werden.
Ein Querverweis auf das Taggingschema für Fahrradwanderrouten wäre ebenfalls nützlich.
Wenn man weiß, wo man suchen muß, findet man auch noch diese Hinweise:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A#F
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Germany_roads_tagging#Fu.C3.9F-_und_Radweg
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dpath
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fahrrad
Eine Zusammenfassung von allem fänd ich sehr hilfreich.
Ob eine für Straßenräder definierte Tauglichkeitsscala notwendig ist, hängt wohl von der Perspektive ab. Über smoothness könnte man da doch auch was machen, wenn sich alle über die Verwendung der Tags einig sind.
Eine Art DE:Key:stb:scale analog zu
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:mtb:scale
scheint mir daher im Moment nicht notwendig. Aber ich bin in diesem Thema halt zu wenig drin, um das beurteilen zu können. Drum bin ich ganz gespannt auf Deine Vorschläge.

Warte noch rund 3-4 Stunden und schau dann mal auf die talk-osm (englisch) Mailingliste und meine Website stelle. Ich schreibe gerade einen Artikel der hoffentlich genauso viel “Staub” aufwirbelt wie die path vs footway vs cycleway Diskussion und in dem ich aus meiner Sichtweise beschreibe warum es einen neuen Tag braucht, aber auch welche Tags schon jetzt Sinnvoll sind.

Auf Englisch habe ich den Artikel fast fertig, moechte ihn aber gleichzeitig auf Deutsch veroeffentlichen, damit wir auf der Deutschlen ML eine “Debatte” in mehreren Threads, und keine “unkonstruktive Endlosdiskussion” zustande bekommen.
Ich werde den Artikel daher auf Deutsch uebersetzen (brauche dafuer jedoch sicherlich noch 2-3 Stunden) und auf die Deutsche Mailingliste stellen

path vs footway vs cycleway
Path und Track kombiniert mit smoothness, surface und/oder tracktype ergeben zusammen mit auf amtlichen Bestimmungen beruhenden access-tags die einzig logische Grundlage für klar strukturierbare Renderregeln.

Leider werden Wege viel zu häufig nach persönlichem Gutdünken klassifiziert. Erst kürzlich hab ich in der Eifel Reitverbote gelöscht, wo definitiv keine existieren. Den Mapper hab ich natürlich vorher befragt und der bestätigte meinen Verdacht, daß er das so getagt habe, weil er meinte xyz=no würde bedeuten, daß der Weg für diese Nutzergruppen ungeeignet sei. Es ist zwar richtig, daß dieser Weg für diverse Nutzer ungeeignet ist. Doch solche Klassifizierungen sollte man besser z.B. mit einem Gefahrenhinweis signalisieren. (hazard= …Kurzbeschreibung…). Solche Hinweise lassen sich dann ganz allgemein auswerten und werden z.B. auch auf der Wander-Reit-Karte angezeigt.

Das mal so nebenbei.

Links?

Siehe: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Class:bicycle
bzw auf den Mailinglisten bzw hier: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=7404

Ein Howto auf meiner Website kommt auch noch. Welches ich auch ins Wiki stellen werde. Aus dem Wiki sollte hervorgehen welche Tags ich fuer Sinnvoll halte, und warum sie trotzdem nicht ausreichen.