Garmin Dakota 20 neu!! Startschwierigkeiten :(

Hallo zusammen!
Seit knapp einer Woche habe ich jetzt das lange ersehnte Dakota 20, da mir das Arbeiten in den Semesterferien das nötige finanzielle Polster verschafft hat! Mit der Bedienung bin ich fast 100%ig zufrieden, die Akkulaufzeit passt auch (Super Sache: funktioniert mit normalen AA Batterien oder Akkus —> auch auf langen wanderungen ohne Netzstrom mit Energie zu versorgen!)
Dennoch gibt es zwei Punkte, bei denen ich DAKOTA 20 BESITZER um Hilfe bitte!

  1. Das gute Stück stürzt ab (schaltet sich aus) wenn ich versuche, den aktuellen Track zu speichern

  2. Mit der Fixing- Zeit bin ich (und wohl auch das Gerät selber) nicht einverstanden. Angeblich soll es ja über HotFix verfügen (=über ein Signal der Satelliten wird deren Position für die nächsten 3 Tage vorrausberechnet, so dass das Gerät immer wissen sollte wo es suchen muss.) Trotzdem dauert es z.t. 20 min bis die satelliten gefunden sind. (Bedingungen: Dakota um den Hals gehängt durch die Straßen Münchens oder die Isarauen laufend. Breite Straßen, und (noch) wenig laub auf den bäumen.) Das sollte der “hochempfindliche Sensor” wie Garmin schreibt, doch schneller schaffen, erst recht mit HotFix. Zumal es auch von sich aus nach geschätzten 10 minuten feststellt, dass es keine Satelliten findet und nachfragt, ob es überhaupt noch suchen soll.

Dann habe ich genauigkeiten von 20m (schlecht) bis 6m (gut). Das ist also ok würde ich sagen!

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir helfen könntet!!

Schöne Grüße, Bernhard

Edit: Ich habe (natürlich) OSM drauf, und das neueste Garmin- Update

Lies mal hier nach: https://forums.garmin.com/showthread.php?t=7326
Klingt sehr nach deinem Problem. Ich hab deswegen die letzten Updates nicht gemacht, daher hab ich auch das Problem nicht.

Das wundert mich jetzt etwas. Ich finde dass die Genauigkeit und Zeit bis zu Signalerfassung recht flott ist. Einzig bei recht engen Tälern oder Häusersschluchten leidet bei mir die Signalgenaugigkeit stark bis sehr massiv. Aber das ist, so denke ich, eben GPS Systembedingt.

Das einzige was mir noch einfällt ist den WAAS-Modus einzuschalten, damit soll die Genauigkeit erhöht werden. Ich hab den immer an, kann daher nicht wirklich sagen wie es ohne wäre. Achja, die Genaugigkeit ist, wenn sie gut ist, mit 3m angegeben. Und sie ist auch nach dem Einschalten in so geschätzten 1- max 2 Minuten dort. Vorausgesetzt der Empfang ist an der Stelle wirklich gut und nichts im Weg. Ich hab aber auch mein Dakota normalerweise am Lenker meines Fahrrades. Um den Hals gehängt könnte da wesentlich schlechter sein, da du dir damit fast die Hälfte der direkten Sicht zum Himmel mit dem eigenen Körper abdeckst. Wenn du es testen willst, solltest du z.B das Dakota einschalten und in der Hand vom Körper weg halten. Innerstädtisch mit Häuser links und rechts wird es aber auch nicht so genau. Die 3m hab ich zuverlässig am Land, entlang an einer freien Wiese oder Feld.

Achja, eine Genauigkeit von X-Meter am Dakota angegeben heißt nicht dass die Position mit Sicherheit im X-Meter Umkreis ist. Sondern eher sowas von der Art wie zu 50% (oder waren es über 60% ?) Wahrscheinlichkeit ist es so. Das heißt aber umgekehrt, dass in 30-50% der Fälle nicht wirklich so genau ist. Und das kommt bei mir manchmal schon auch nachvollziehbar vor, dass das Dakota sagt 20m Genauigkeit, ich aber an der Ecke weiß, dass in Wirklichkeit das Signal mindestens über 40-45m von der echten Position weg ist.

Hoffe, dass ich etwas helfen konnte.

Markus

HI,
also ich bin auch Besitzer eines Dakota 20 und voll auf zufrieden.
Das das Gerät abstürzt liegt an der Firmware ab Ver. 2.80 tritt das auf ich hab alles auf Ver 2.70 zurückgesetzt dann geht es super. https://forum.garmin.de/showthread.php?t=3286 hier ein Link mit Anleitung und Daten, ein wenig suchen und Du findest alles.
Das mit dem Sat Fix kann ich nicht nachvollziehen, nach zurücksetzen auf Werkseinstellung brauch mein Gerät etwa 8min um den ersten Fix zu finden, bei erneuten einschalten dauert es keine 2min und es ist alles da.
Genauigkeit im Wald hab ich so zwischen 4m und 10m wenn ich dann einen gefahrenen Track auf OSM oder Google Earth lege sieht das auch alles sehr gut aus. Also ich bin voll auf zufrieden.
Also schmeiße die Firmware runter und nimm die 2.70 und teste noch mal, die neuste ist nicht immer die beste.
Gruß und schönes WE Jörg

ich schalte WAAS immer aus. Wenn ich den WAAS Satelitten empfange ist es okay, aber wenn nicht, zieht der die Genauigkeit ziemlich runter. Einfach mal ausprobieren.

Erst einmal vielen Dank, euch Dreien, insbesondere dir, Markus!
Du hast schon recht, vielleicht habe ichs dem guten stück auch nicht gerade leicht gemacht, was die Satellitenortung angeht.
Und in Bezug auf den Softwarebug: das ist ja wohl genau das, was mein Problem ist. Komisch nur, dass das Problem schon beim update von 2.7 auf 2.8 aufgetreten ist und im Forum diskutiert wurde, und trotzdem in Version 2.9 nicht gelöst ist. Aber sei’s drum, im moment brauche ich die Trackfunktion noch nicht, und wenn ich sie brauchen sollte, kann ich immernoch auf 2.7 downgraden.
Einwas würde mich noch interessieren: Was für OSM- Karten benützt ihr? Ich habe gerade die von Lambertus drauf (http://garmin.na1400.info/routable.php), und bin eigentlich ganz zufrieden. Aber noch toller fände ich eine, auf der man auch das Landschaftsprofil (Höhenschattierungen) erkennen kann, weil das beim Radeln doch von Nutzen sein kann :slight_smile:

Für Höhenschattierungen musst du dir eine Garminkarte kaufen. Der Teil des Formats ist noch nicht nachgebaut.

Ja leider … :frowning:

Probier mal http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Radfahrer/Radkarte oder
event. http://www.kowoma.de/gps/freieKarten/osmkowomafreizeitkarte.html
da sind jeweils Höhenlinien drin. Ich benutze beide mit einem etrex.

Höhenlinien haben auch noch die Wanderkarte, die OpenMTBMap.

Meine ReiseRadKarte hat auch Höhenlinien, aber ich komme aufgrund einer langsamen Internetverbindung nicht mehr zum aktualisieren.