You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
Please create new topics on the new site at community.openstreetmap.org. We expect the migration of data will take a few weeks, you can follow its progress here.***
#51 2016-12-19 16:55:41
- Protoxenus
- Member
- From: Ostseeküste
- Registered: 2008-10-26
- Posts: 378
Re: GPS<-->Galileo
WAAS habe ich deaktiviert, da es nichts bringt und die Daten verfälschen kann.
Ich habe mir nicht angesehen, was für Theorien der Typ da verbreitet hat, aber soweit mir bekannt ist, wird WAAS nur über Nordamerka gesendet. Hier in Europa können dadurch kaum Daten verfälscht werden.
Ein Viertel der Zeit, die ich für das Mappen aufwende, verschwende ich, um den Unfug, den Andere verzapfen, indem sie Ränder von Flächen an Mittellinien von anderen Flächen kleben, zu korrigieren bzw. zu umgehen.
Offline
#52 2016-12-19 21:38:05
- SimonPoole
- Member
- Registered: 2010-03-14
- Posts: 2,195
Re: GPS<-->Galileo
Zyras wrote:WAAS habe ich deaktiviert, da es nichts bringt und die Daten verfälschen kann.
Ich habe mir nicht angesehen, was für Theorien der Typ da verbreitet hat, aber soweit mir bekannt ist, wird WAAS nur über Nordamerka gesendet. Hier in Europa können dadurch kaum Daten verfälscht werden.
EGNOS ist das EU equivalent, dass "Problem" mit EGNOS liegt darin, dass das Signal von geostationäre Satelliten gesendet wird. Sprich die siehst du bei höheren Breitengrade eh nicht und sie werden auch gerne abgeschattet durch Häuser, Berge etc..
Last edited by SimonPoole (2016-12-19 21:38:39)
Offline
#53 2016-12-19 22:34:36
- Zyras
- Member
- From: Grevenbroich
- Registered: 2008-11-10
- Posts: 318
- Website
Re: GPS<-->Galileo
Ich hatte dies nicht bei ihm in Erfahrung gebracht. Das Video ist lediglich eine weitere Quelle die dies nett herüberbringt. IMHO war meine Ursprungsquelle navigation-professionell.de oder ein Hinweis aus dem IRC (#osm-de) vor einigen Jahren. SimonPoole hat Waas/Egnos bereits erläutert.
Wie dem auch sei - zum Ursprungsthema: Garmin hat mir geantwortet. Sie eruieren momentan welche Geräte evtl. ein Update erhalten können.
Last edited by Zyras (2016-12-19 22:39:58)
Offline
#54 2016-12-19 22:53:37
- seichter
- Member
- Registered: 2011-05-21
- Posts: 3,337
Re: GPS<-->Galileo
Protoxenus wrote:Zyras wrote:WAAS habe ich deaktiviert, da es nichts bringt und die Daten verfälschen kann.
Ich habe mir nicht angesehen, was für Theorien der Typ da verbreitet hat, aber soweit mir bekannt ist, wird WAAS nur über Nordamerka gesendet. Hier in Europa können dadurch kaum Daten verfälscht werden.
EGNOS ist das EU equivalent, dass "Problem" mit EGNOS liegt darin, dass das Signal von geostationäre Satelliten gesendet wird. Sprich die siehst du bei höheren Breitengrade eh nicht und sie werden auch gerne abgeschattet durch Häuser, Berge etc..
Das Daten verfälschen glaube ich nicht so ganz und in DACH stehen die geostationären Satelliten 40 Grad über dem Horizont (sonst ginge auch kein SAT-TV).
Das schlimmste was passieren kann ist, dass eben keine EGNOS-Korrekturen empfangen werden.
Spezifizierte Genauigkeit von Galileo bei single frequency (Consumer-Geräte): 15 m.
In engen Schluchten (Natur und Stadt) hat man aber bessere Chancen, noch genug Satelliten zu empfangen.
Offline
#55 2016-12-22 15:05:54
- Polarbear
- Member
- Registered: 2016-10-23
- Posts: 77
Re: GPS<-->Galileo
WAAS habe ich deaktiviert, da es nichts bringt und die Daten verfälschen kann. ... IMHO war meine Ursprungsquelle navigation-professionell.de ...
Hmm ... das Argument, dass reflektierte EGNOS-Signale zu Ergebnisverschlechterungen führen, sehe ich nicht ein. Bei GPS-Signalen geht es um die Laufzeit ... da sind reflektierte Signale übel. Beim EGNOS werden aber Daten über Ladungsträgerdichten in der Atmosphäre geschickt ... ist doch egal, ob die ne Millisekunde früher oder später ankommen.
Richtig, wie man leicht nachlesen kann, sind ja auch andere Verteilwege für die Korrekturdaten möglich. Und nur weil sich eine Webseite "...professionell" nennt, sind die Biertischweisheiten nicht automatisch richtig.
Ich konnte jedenfalls in den jüngeren OSM-Jahren, als man noch viel Straßen die GPS-Spuren gemappt hat, direkt eine deutliche Verbesserung erleben, wenn der Empfänger mal EGNOS-Empfang hatte.
EGNOS ist das EU equivalent, dass "Problem" mit EGNOS liegt darin, dass das Signal von geostationäre Satelliten gesendet wird. Sprich die siehst du bei höheren Breitengrade eh nicht und sie werden auch gerne abgeschattet durch Häuser, Berge etc..
Genau, am Südhang war immer guter Empfang, am Nordhang nicht.
... in DACH stehen die geostationären Satelliten 40 Grad über dem Horizont (sonst ginge auch kein SAT-TV).
Aua, die Elevation hängt ja wohl sowohl von der geographischen Breite des Betrachters als auch der geographischen Länge des Satelliten ab.
In engen Schluchten (Natur und Stadt) hat man aber bessere Chancen, noch genug Satelliten zu empfangen.
Das ist richtig, das liegt insbesondere an den höheren Umlaufbahnen von Galileo, die dadurch in einem steileren Winkel in die Schlucht hineinleuchten.
Dank der Verteilung der BQ-Aquaris auf dem WhereCamp erfreue ich mich jedenfalls beim Mappen an einer Kombination von GPS, Glonass und Galileo, mit sehr viel ruhigeren Tracks zu Fuß und einer besseren Straßenlage im Auto.
Offline
#56 2016-12-22 19:08:00
- utack
- Member
- Registered: 2016-02-07
- Posts: 66
Re: GPS<-->Galileo
Ich bin gespannt ob und wann Garmin neue Firmware für die (alten) Geräte ausrollt. Mein eTrex 30 unterstützt Galileo angeblich, da es einen Teseo II-Chipsatz hat. Bislang hat sich noch nichts getan...
Da Garmins eigenes Infoblatt sagt es wird Galileo können, kannst Du ihnen gleich nochmal eine Email schreiben und sagen dass die evaluation bereits Mitte 2011 gemacht worden ist, und sie jetzt endlich mal die Firmware machen sollen.
Wäre ja noch schöner wenn Sie das ignorieren dass sie damit geworben haben.
Ich habe wegen eTrex 20x angefragt, da kam dann nur
aktuell liegen uns noch keine Informationen vor, welche Geräte nachträglich per Update kompatibel mit dem Galileo-System sein werden. Da der eTrex 30 ein älteres Modell ist, dürfte hierfür ein Update eher unwahrscheinlich sein.
War mir aber zu dumm mit einem Support-Mitarbeiter der offensichtlich keine Ahnung von irgendwas hat weiter zu diskutieren
Last edited by utack (2016-12-22 19:08:25)
Offline
#57 2016-12-22 20:24:10
- Zyras
- Member
- From: Grevenbroich
- Registered: 2008-11-10
- Posts: 318
- Website
Re: GPS<-->Galileo
Es macht Sinn, wenn mehrere Leute den Kontakt zum Support suchen und nach einer neuen Firmware fragen ggf. auch mit Hinweis auf die Kompatibilität und alte Werbeversprechen.
WAAS/Egnos betreffend kann evtl. einer im Wiki eine passende Seite anlegen. Einstellungen, Vor-/Nachteile, Quellenangaben...
Last edited by Zyras (2016-12-22 20:25:23)
Offline
#58 2016-12-22 20:49:18
- seichter
- Member
- Registered: 2011-05-21
- Posts: 3,337
Re: GPS<-->Galileo
seichter wrote:... in DACH stehen die geostationären Satelliten 40 Grad über dem Horizont (sonst ginge auch kein SAT-TV).
Aua, die Elevation hängt ja wohl sowohl von der geographischen Breite des Betrachters als auch der geographischen Länge des Satelliten ab.
Im Prinzip ja, da aber die geostationären Satelliten mit EGNOS-Dienst für Europa auf 15° W bzw. 5° O über dem Äquator stehen, ist die Verschlechterung geringer als die von den Alpen zur Ostsee. Tiefer als 35 ° stehen sie in Mitteleuropa wohl nirgends.
seichter wrote:In engen Schluchten (Natur und Stadt) hat man aber bessere Chancen, noch genug Satelliten zu empfangen.
Das ist richtig, das liegt insbesondere an den höheren Umlaufbahnen von Galileo, die dadurch in einem steileren Winkel in die Schlucht hineinleuchten.
Naja, bei Positionen nahe dem Zenit spielt die Höhe des Satelliten keine Rolle und gerade die sind in der Schlucht wichtig.
Erst in höheren Breiten empfängt man weniger bis keine Satelliten mehr in der Nähe des Zenits. Nur GLONASS hat (wegen Sibirien) steilere (polnähere) Bahnen, das dürfte einen größeren Effekt als die Umlaufhöhe eines Teils der Galileo-Satelliten haben.
Aber auch in diesen Gegenden schlägt der "Mengeneffekt" durch, da man eine größere Chance hat, Satelliten zu erwischen, die gerade nahe am nördlichsten (bzw. südlichsten Punkt) ihrer Bahn sind und damit weiter über dem Horizont stehen.
Kurz gesagt: Galileo bringt, so man das System empfängt, im Schnitt einen Vorteil - woran das genau liegt, dürfte den meisten Anwendern egal sein, ein bisschen Fachsimpelei schadet aber nicht, für mich ist das die Würze im Forum.
Offline
#59 2016-12-23 21:11:34
- Pfad-Finder
- Member
- Registered: 2010-02-11
- Posts: 661
Re: GPS<-->Galileo
Das habe ich bei Garmin.de in der "Wissensdatenbank" mit dem Suchbeqriff "Galileo" gefunden:
Galileo Satelliten System
Am 15. Dezember gab die Europäische Kommission bekannt, dass das europäische Satellitensystem Galileo damit beginnt seine ersten Dienste anzubieten. In den nächsten Jahren wird Galileo die Anzahl der Satelliten von den bestehenden 18 auf die volle Betriebskapazität von 30 Satelliten erhöhen. Wir bei Garmin haben die Entwicklung von Galileo seit über einem Jahrzehnt verfolgt und wir werden den Ausbau weiterhin beobachten.
Viele unserer Produkte sind hardwareseitig bereits darauf ausgelegt das Galileo Signal zu empfangen. Jetzt, da das Galileo-System seine erste Einsatzfähigkeit erreicht hat, werden wir unsere Galileo-fähigen Produkte sorgfältig testen und zu einem späteren Zeitpunkt für entsprechende Modelle Galileo-Updates bereitstellen. Wir sind bestrebt, unsere Kunden mit der bestmöglichen Positionsbestimmung zu begeistern und freuen uns darauf, den Galileo-Service bei zufriedenstellender Performance zukünftig in unsere Produkte zu integrieren. Der Betrieb von GPS und GLONASS und damit auch die Funktionsfähigkeit aller Garmin-Geräte bleibt davon selbstverständlich unberührt.
Offline
#60 2016-12-23 22:02:37
- SimonPoole
- Member
- Registered: 2010-03-14
- Posts: 2,195
Re: GPS<-->Galileo
... in DACH stehen die geostationären Satelliten 40 Grad über dem Horizont (sonst ginge auch kein SAT-TV).
Wenn du schon mal ne SAT-TV Schüssel eingerichtet hast, weisst, es geht nur, weil a) stationär und b) du dir den Standort aussuchen kannst. In der Praxis, südlich von DE, also bevorteilt, hab ich EGNOS Emfang auf Südhängen und höheren Gräten.
Offline
#61 2017-01-18 23:19:19
- chris66
- Member
- From: Germany
- Registered: 2009-05-24
- Posts: 10,127
Re: GPS<-->Galileo
Die Uhren machen Probleme.
Mapper aus dem Münsterland.
Offline
#62 2017-01-18 23:35:37
- SimonPoole
- Member
- Registered: 2010-03-14
- Posts: 2,195
Re: GPS<-->Galileo
Die Uhren machen Probleme.
Das ist eigentlich keine News und war schon im November vor dem letzten Start bekannt. Siehe http://www.esa.int/Our_Activities/Navig … e_Ariane_5 die (Deutschen) Medien haben einfach geschlafen.
Offline
#63 2017-07-22 22:38:25
- geow
- Member
- Registered: 2012-12-16
- Posts: 967
Re: GPS<-->Galileo
Auf geeigneten phones wurden nun vereinzelt Galileo-Sats gesichtet
Glück auf!
geow
Offline
#64 2017-07-23 08:40:49
- toc-rox
- Member
- From: Münster
- Registered: 2011-07-20
- Posts: 2,357
- Website
Re: GPS<-->Galileo
In Heft 16 (vom 22.07.2017) befaßt sich die c't in einem fünfseitigen Artikel recht intensiv mit dem Thema "Genauigkeit ernten, Galileo im Smartphone". Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass es bei den derzeit verfügbaren Galileo-fähigen Smartphones keinen Genauigkeitsgewinn oder schnelleren Fix durch Galileo gibt. Die aktuell verwendeten Chipsätze versuchen nämlich zunächst die gewünschte Sollanzahl an Satelliten durch GPS- und Glonass-Signale zu erreichen. Nur wenn das nicht gelingt, werden auch Galileodaten einbezogen.
Gruß Klaus
Offline
#65 2017-07-23 11:24:19
- seichter
- Member
- Registered: 2011-05-21
- Posts: 3,337
Re: GPS<-->Galileo
Kurz gesagt: Genauigkeit wird nicht besser, nur Verfügbarkeit nimmt zu.
Für den GNSS-Normalnutzer verbessert sich die Lage nur in den Fällen, wenn ein (funktionierender) Galileo-Satellit zufällig in besserer Position als fast alle anderen steht.
BTW: Theoretisch sollten wir uns auf den Begriff GNSS/GNS statt GPS umgewöhnen.
Offline
#66 2017-08-10 20:02:45
- SimonPoole
- Member
- Registered: 2010-03-14
- Posts: 2,195
Re: GPS<-->Galileo
Gestern ging übrigens der letzte der 4 Satelliten die Ende 2016 gestartet wurden in Betrieb, wenn ich mich nicht verzählt habe, heisst das, dass jetzt 15 Sats wirklich genutzt werden können.
Offline
#67 2018-10-06 17:12:35
- chris66
- Member
- From: Germany
- Registered: 2009-05-24
- Posts: 10,127
Re: GPS<-->Galileo
Hier eine aktuelle Liste Galileo fähiger Telefone:
Mapper aus dem Münsterland.
Offline
#68 2019-02-13 21:25:51
- SimonPoole
- Member
- Registered: 2010-03-14
- Posts: 2,195
Re: GPS<-->Galileo
Am Montag gingen die vier Satelliten die im Juli 2018 gestartet wurden in den Betrieb: https://www.gsc-europa.eu/system-status … nformation Damit sind jetzt 22 funktionsfähige Galileo Satelliten verfügbar, was leider aber immer noch etwas zu wenig sind um zu garantieren, dass man einen Galileo-only Fix bekommen könnte.
Offline
#69 2019-02-13 22:22:15
- geow
- Member
- Registered: 2012-12-16
- Posts: 967
Re: GPS<-->Galileo
Hier eine aktuelle Liste Galileo fähiger Telefone:
https://www.heise.de/newsticker/meldung … 82644.html
Und hier die noch etwas aktuellere Liste , direkt von der Quelle:
125x Smartphones/Tablets und 26x sport devices: https://www.usegalileo.eu//EN/inner.htm … smartphone
Gruß
geow
Glück auf!
geow
Offline
#70 2019-02-14 17:07:21
- utack
- Member
- Registered: 2016-02-07
- Posts: 66
Re: GPS<-->Galileo
Hab vor einiger Zeit mal Garmin angeschreiben ob mein Etrex 20x denn wohl ein Galileo Update bekommt
Antwort: Uns doch egal
Dabei stand sogar bei der Vorgänger-Generation Etrex 20 mal in einem Werbekatalog dass es Galileo bekommen soll in Zukunft
Last edited by utack (2019-02-14 17:07:55)
Offline
#71 2019-07-15 11:03:37
- chris66
- Member
- From: Germany
- Registered: 2009-05-24
- Posts: 10,127
Re: GPS<-->Galileo
Galileo ist derzeit down.
Mapper aus dem Münsterland.
Offline
#72 2019-07-15 11:07:06
- wambacher
- Member
- From: Schlangenbad/Wambach, Germany
- Registered: 2009-12-16
- Posts: 16,769
- Website
Re: GPS<-->Galileo
Galileo ist derzeit down.
Peinlich
Offline
#73 2019-07-15 11:43:01
- Jo Cassel
- Member
- Registered: 2015-12-02
- Posts: 1,534
Re: GPS<-->Galileo
"The cause of the technical incident is identified and recovery actions are implemented to ensure that the nominal service is resumed as soon as possible while safeguarding quality of the services. ..."
EUROPEAN COMMISSION Directorate-General for Internal Market, Industry, Entrepreneurship and SMEsEU Satellite Navigation Programmes, 2019-07-13 21:05
verraten was los ist, wird also auch nach 2 1/2 Tagen nicht. Was mich mal interessieren würde:
juckt das irgendjemanden (mich nicht),
sprich hat dies die letzten 3-4 Tage irgendjemand gemerkt?
Offline
#74 2019-07-15 12:41:38
- wambacher
- Member
- From: Schlangenbad/Wambach, Germany
- Registered: 2009-12-16
- Posts: 16,769
- Website
Re: GPS<-->Galileo
Demnach soll das Problem von einer Bodenstation in Italien ausgehen – der Precise Timing Facility –, die für die Übermittlung der Galileo-Systemzeit an die Satelliten zuständig ist.
Fehler können passieren aber peinlich wird es, wenn es einen Single Point of Failure im Sytem gibt.
Gruss
walter
Offline
#75 2019-07-15 13:06:25
- Galbinus
- Member
- From: Ostwestfalen-Lippe (OWL)
- Registered: 2016-10-05
- Posts: 2,332
Re: GPS<-->Galileo
sprich hat dies die letzten 3-4 Tage irgendjemand gemerkt?
Wie sollte ich etwas bemerken, wenn ich noch kein Gerät im Einsatz habe, dass Galileo nutzt bzw. nutzen kann?
Offline