Unvollständige Adressen löschen?

Stimme da Harald zu.

Des Weiteren bin ich der Meinung, das ein fehlen einer Hausnummer nicht bdeutet, das die Adresse falsch oder unvollständig sein muss. Es gibt nun mal Adresse die haben keine Hausnummer sondern einenn Hausnamen unterdem sie zu finden sind. Es kann ja auch mal sein das statt addr:street => addr:place verwendet werden muss.

Das ist in der Pauschalität falsch, bedarf aber einer näheren Definition des Begriffs “Wohngebäude”. Das Löschen von Adressen von Scheunen, Schuppen, Garagen, und anderen Nebengebäuden die definitiv keine Adresse haben ist absolut in Ordnung, und erst recht für Dinge wie Parkbänke.

+1

Wohngebäude steht für das Hauptgebäude auf einem Wohngrundstück, auf dem auch Nebengebäude wie Garagen oder Gartenhäuschen stehen.

Ich bitte doch sehr darum, das Löschen von validen Daten aufgrund meines Tools zu unterlassen. Sollte das nicht aufhören, werde ich OSMSuspects abschalten und mir überlegen müssen, wie es damit weitergehen soll.

Gruß, Frank

Frank,
das Werkzeug ist inzwischen unverzichtbar! Wenn es Probleme mit dem Löschen von Adressen gibt, dann muss das anderweitig gelöst werden.

Der Tonfall ist sicher etwas daneben, ich stimme BeKri aber zu, dass eine Adresse ohne Hausnummer nicht viel wert ist.

Löschen sollte man aber nur, wenn das Objekt wirklich keine Adresse hat (Parkbänke etc.).

Schaut euch mal die Diskussion im changeset an, höchst emotional (von einer Seite aus)
siehe erster Eintrag, hier nochmal:
https://www.openstreetmap.org/changeset/71641406
Die Hitzewelle schlägt gerade ordentlich zu, scheint mir…

Beziehst Du das auch auf Objekte, die in der Realität eine Adresse haben (z.B. Wohngebäude)?
In solchen Fällen wird damit in osm-supects ein Hinweis auf eine Adresse, die noch vervollständigt werden sollte, erzeugt. Das halte ich für eine positive Information.

Das Ergebnis des ganzen kann man übrigens hier sehen. Hausnummer ist jetzt da, aber Stadt und PLZ sind weg…

Die Löschung unvollständiger Adressen ist nicht in Ordnung.
Hat ein Objekt keine Adresse (z.B. Parkbank), so sollten die Adressinformationen natürlich entfernt werden.

Vielleicht aus der Chronik ergänzen?

Dieser Änderungssatz https://www.openstreetmap.org/changeset/71688947 sollte zurückgesetzt werden.

Der Benutzer revertiert einen anderen Änderungssatz, wobei die Knoten von Gebäuden bestehen bleiben und nur die Ways selbst gelöscht werden (https://www.openstreetmap.org/edit#map=19/48.12702/12.31816). Ebenso werden bestehende Daten gelöscht (https://www.openstreetmap.org/way/506156804/history).

Aus der Beschreibung des Änderungssatzes geht nicht hervor, wozu das ganze gut sein soll, außer zu zeigen, dass man (mit eher überschaubarem Erfolg) auch den Reverter bedienen kann.

Meldung an DWG geht ist raus.

Schließe mich den VorrednerInnen an, nämlich der Unterscheidung zwischen unvollständig und falsch.
Unvollständige Adressen sollten keinesfalls gelöscht, höchstens vervollständigt werden. Adressen von Dingen, die keine Adresse haben (Parkbänke, Carport,…) sollten gelöscht werden unabhängig davon, ob sie vollständig sind oder nicht.

Ich kann mich der vorherrschenden Meinung nur anschließen: Wenn die Adressdaten an einem OSM-Objekt unvollständig sind (z.B. die Hausnummer fehlt), dieses Objekt aber in der Realität (höchstwahrscheinlich) wirklich eine Adresse hat, dann sollten die Adressdaten natürlich nicht gelöscht werden. Die unvollständigen Adressdaten sind vielmehr als Grundlage und Erinnerung für die Ergänzung der noch fehlenden Werte zu sehen.

Wenn ein Objekt dagegen in der Realität (höchstwahrscheinlich) keine Adresse hat (das Bsp. Parkbank ist gut), dann können (sollten) diese fragmentarischen und irreführenden Adressdaten entfernt werden.

Berichtigen aus der Ferne anhand verschiedener Hilfsmittel ist eine gute Idee. Aber gut gedacht ist nicht immer gut gemacht.
Leider wurden hier www.openstreetmap.org/way/383642936 sogar korrekte Daten gelöscht, nur weil das verwendete Hilfsmittel einen vermeintlichen Fehler erkannte. (Hier hatte der Ersteller vor einigen Jahren mehrere Häuser mit der gleichen Hausnummer versehen - tatsächlich bei einigen Häusern falsch, bei diesem aber eben nicht!)

VG Uwe

Ich habe es glaube schon einmal angesprochen: das Löschen solcher Adressdaten an Nebengebäuden sollte nur mit allergrößter Bedacht und nur dann erfolgen, wenn man die absolut sichere Kenntnis hat, dass dieses keine eigene Adresse besitzt. Es ist keineswegs grundsätzlich und absolut immer so, dass Nebengebäude wie z.B. Garagen “definitiv keine Adresse haben”. Aus eigenem privaten wie beruflichen Wissen weiß ich, dass Garagen u.U. eine eigene Adresse haben können.
Keine Sorge, die mir bekannten Fälle sind nicht in OSM eingetragen. Die Hausnummern stehen i.d.R. auch nicht dran und einen Briefkasten hat es auch nicht. Wahrscheinlich geht die Sinnhaftigkeit dieser Information für OSM gegen Null. Eine ungefragte Löschung ist jedoch genauso Vandalismus.

Löschungen sind natürlich problematisch.
Ich kann aber bis zu einem bestimmten Punkt auch das Löschen verstehen, wenn ein paar weitere Bedingungen zutreffen:
Der “Erfasser” hat keine Ortskenntnis und diese Adressfragmente praktisch wie ein Bot an allen möglichen Gebäuden ergänzt.
In dem Fall wäre es eigentlich ein mechanical edit und der gehört zurückgesetzt.

Persönlich ist mir vor Jahren auch schon mal ein solcher Bereich unangenehm aufgefallen. Da waren auch alle Gebäude, gleich welcher Art, mit PLZ und Straße ergänzt worden.
Die PLZ kann man in so einem Fall nur aus der PLZ-Relation ableiten (wie sonst?) und ist damit einfach nur redundant und liefert nur eine scheinbare Bestätigung für die Richtigkeit der PLZ-Relation.
addr:street wurde vom Luftbild her nach Vermutung geraten, was keine sonderlich sinnvolle Qualitätsmaßnahme ist.
Nachdem ich dort vor Ort sehr viele punktgenaue Adressen erfasst habe, weiß ich, wie groß die Schrottrate dieser Fragmente war. Bei der Erfassung der Hausnummern bzw. bei der Berichtigung waren diese Daten weniger als hilfreich.

Nur, damit kein Missverständnis entsteht: Pauschales Löschen begrüße ich nicht. Aber die Ersteller solcher Adressfragmente sollten bedenken, dass man damit auch Qualitätstools wie OSMSuspects für diesen Fall unbrauchbar machen kann. Ich habe mich leider dazu entschließen müssen, diese Ebene in Bereichen mit “Punktwolke” zu ignorieren.

Vielleicht wird andersrum ein Schuh daraus: Das Ergänzen solcher Teil-Daten sollte nur mit allergrößtem Bedacht erfolgen, wenn man davon sichere Kenntnis hat, dass die Objekte in diesen Bereichen Adressen haben.

Hallo,

ich durchstreife auf dem Arbeitsweg ab und an einen Ort, erfasse Hausnummern (was halt so sichtbar ist) und mappe dann aber aus dem Gedächtnis heraus die Straße und die PLZ - aus aus Gründen der Arbeitseffizienz. osm_suspect hilft mir, dann noch Lücken zu finden - die leider gerade auf dem flachen Land (große Distanzen, wenig Mapper) schwierig abzuarbeiten sind. Daneben ‘jage’ ich keepright-issues und Notes (hinfahren, angucken).

Weglöschen der bereits korrekten addr:street oder addr:place raubt mir die Möglichkeit der Suche. Und es sind ja korrekte Daten, halt noch nicht komplett.

Ich bin daher auch der Meinung, das Löschen korrekter Daten auf Wohngebäude ist eher als Behinderung anderer Mapper zu werten (man könnte es auch Sabotage nennen). Besser wäre es, der Löscher würde diese Anzeige von fehlenden Daten als Anregung zu einer Vorort-Recherche sehen.

Servus Wolfgang - der sich heute ein paar Dinge im 70km entfernt Dingolfing angesehen hat …