Vespucci - Probleme mit GPS

Moin!

gibt es bei Vespucci eine versteckte Einstellung für die GPS Nutzung?

Die App hat das Recht auf den Standort zuzugreifen, aber dennoch wird auf diesen nicht gesprungen bei entsprechender Funktion.

Auch wird kein Marker im Status angezeigt wie zum Beispiel bei OsmAnd.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Jan

Bei Zahnradmenü→Erweiterte Einstellungen→Standorteinstellungen warst du schon, nehme ich an?

–ks

Das vom Thread-Ersteller berichtete Problem habe ich auch mit Vespucci. Bei mir springt der GPS-Punkt zum teil mehrere hundert Meter weg vom eingentlichen (Netzwerk-)Standort. Der Kreis der GPS-Unsicherheit vergrößert sich dabei auch regelmäßig auf mehrere hundert Meter.

Ich behelfe in so einem Fall mit den A-GPS Daten von GPS Status. Eine echte Lösung ist das aber auch nicht.

Vielleicht kann aber auch ein aktueller Vespucci einfach nicht mehr mit

:wink:

–ks

Dann ist entweder gerade wirklich schlechter GPS-Empfang oder das System wechselt auf Lokalisierung durch Mobilfunk.

Also aktuell OSMAND sofort richtig!

Vespucci zeigt keine Regung

Vespucci 13.0.2
Flavor: current
Maximum avaliable memory 536870912
Total memory used 34112976
Tile Cache MAPNIK usage Size 9437184 of maximum 67108864 #entries 36
State file size 206792 last changed 2019-05-30 10:35:20
Bug state file size 59 last changed 2019-05-30 10:35:20
Relations (current/API): 9/0
Ways (current/API): 90/0
Nodes (current/Waynodes/API): 2299/2406/0
Available location providers
passive enabled true
gps enabled true
network enabled true

Jan

Das ist möglicherweise genau das Problem. Die schlechte GPS-Abdeckung habe ich gerade in der Wohnung getestet. Draußen im Freien kommt dieses Verhalten aber auch oft vor.

Im Vespucci, in den Einstellungen wie in 750905 beschrieben ist “Netzwerkstandort nutzen” angehakt.

Zeigt auch GPS-Status die Position schlecht an wenn man die A-GPS-Daten im Menü löscht und das Gerät eine Viertelstunde Sat-Empfang hatte?

Ich habs draußen getestet mit deaktivierten Mobile Daten. Das Smartphone hatte im freien Feld mindestens 20 Minuten GPS-Empfang. Die GPS-Genauigkeit lag da bei 3m laut GPS Status. Nach dem Zurücksetzen der A-GPS Daten können in diesem Fall keine neuen A-GPS Daten geladen werden. Die App zeigt beim Aufruf anfangs ca. 25m GPS Genauigkeit, die sich aber bald auf 5m reduzieren. Also daran liegt nicht.

Da mit A-GPS Daten schneller eine hohe Genauigkeit erreicht wird, lade ich A-GPS Daten nach Einschalten des Smartphone runter.
Die Apps OSMAND und Magic Earth zeigen den Standort sofort mit hoher Genauigkeit an.

Bei Vespucci habe ich heute “Netzwerkstandort verwenden” in den Standort-Einstellungen deaktiviert, seitdem trat dieses von mir beschrieben Verhalten nicht mehr auf. Wer den springenden GPS-Punkt auf die Nerven geht muß halt diese Einstellung entsprechend deaktivieren.

Hatte eben alles einmal ausprobiert. Ohne Erfolg.

Dann zum Spass einmal einen Track aufzeichnen wollen. Schub war er da, wo er hinsollte. Zumindest grob. 100m sind immer noch daneben. Zumindest im richtigen Ort. Der blaue Pfeil wird auch angezeigt und die beiden Optionshaken sind deaktiviert.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann holen sich OsmAnd und die andere App eigenständig die Korrekturparameter?

App “GPS-Test” gestartet und hat sich gleich auf 4m eingependelt ohne lange warten.

Wie kann ich die A-Parameter beziehen, wenn dieses erforderlich ist?

Jan

Die holt sich die GPS-Mimik des Handys, also das Betrübssystem. Einzelne Apps haben damit nicht viel am Hut, die verlassen sich auf die GPS-Daten, die ihnen das System zuschustert. Ich verstehe daher nicht, wieso die eine App bei dir präzise ist und eine andere nicht.

In GPS-Test: Menü → AGPS → Clear and update. Macht es aber auch selbst regelmäßig.

–ks

schneller eine hohe Genauigkeit erreicht wird. GPS allein ist nicht weniger genau, braucht aber im schlimmsten Fall bis zu 10 Minuten, um alle Korrekturparameter aus den Satellitensignalen herauszufischen. Mit A-GPS geht das in Sekundenbruchteilen. Die Genauigkeit an sich ist durch A-GPS nicht höher, sie ist nur eher da.

–ks

Vespucci braucht auch nichts anderes als was vom Betriebssystem bereitgestellt wird. Siehe auch http://vespucci.io/tutorials/network_location/

IMHO, ausser man will von google getrackt werden (Einschränkung siehe unten), sollte man nur GNSS Standortdaten verwenden, dann gibt es auf jeden Fall kein Problem.

Setzt man das Gerät auf “ich will von google getrackt werden”*, dann verwendet Vespucci, wenn vorhanden, den Standort der aus den GNSS Daten bestimmt wird, ansonsten, mit einer gewissen Hysterese, den aus WLAN und mobilen Daten gewonnenen Wert. Dieser kann naturgemäss stark vom effektiven Standort abweichen, was manchmal zum Hin- und Herspringen führt. Setzt man aber die entsprechende Vespucci Einstellung, wird unabhängig von den Geräteeinstellungen nur der GNSS Standort verwendet (getrackt wird man dann natürlich dann trotzdem).

Andere Apps verwenden einen (von google) gemittelten Wert, der aber naturgemäss voraussetzt, dass man sich immer tracken lässt.

Für die Trackaufzeichnung verwendet Vespucci im jeden Fall immer nur den GNSS Wert.

Simon

  • die Bezeichnung der verschiedenen Einstellungen hat sich von Android Version zu Android Version geändert abhängig davon wie stark google gerade daran interessiert war das tatsächliche Verhalten zu verschleiern. Ob jetzt google die Standortdaten tatsächlich nutzt oder nicht, hängt aber so oder so nicht unbedingt von den jeweiligen Einstellungen ab.

** ich hab gerade jetzt ernsthaft nachgeschaut wie die entsprechenden Einstellungen für Android 9 heissen. Um nicht getrackt zu werden (ob das wirklich was heisst siehe oben) sollte “Standortgenauigkeit verbessern” ausgeschaltet sein.

@Kreuzschnabel
Danke für die sinngemäße Richtigstellung.

2.2 geht tatsächlich nicht mehr, 2.3 unterstützt die legacy Version, die wir aber nur via github repo verteilen können, siehe https://github.com/MarcusWolschon/osmeditor4android/releases/tag/13.0.4.0

4.0 und höher geht im Augenblick noch problemlos mit der regulären Version, allerdings sind google und Konsorten daran, alles unter 5.0 nicht mehr zu unterstützen (d.h. > 150’000’000 Geräte), es könnte also bald noch mehr Varianten geben oder die < 3.0 Unterstützung von uns aufgegeben werden.

Oh, ich sollte meine Fussnote einmal korregieren - sorry!

Aktuell: Mi A1 mit Android 9

Kinder, wie die Zeit vergeht!

Jam

Und der Support von Win7 läuft auch im Januar aus.

–ks

Dann schalt mal “Standortgenauigkeit verbessern” aus.

Jetzt scheint es wieder mit dem GPS zu funktionieren.

Jan