Wardriver hat WLAN gemappt

Hi, wie verfahren wir mit gemappten WLAN’s die anscheinend ein Wardriver eingetragen hat? PS: Wardriving ist immer noch illegal. Als Parameter gibt er an: amenity:WLAN class:free note:fixme source:http://maps.fon.com http://www.openstreetmap.org/?lat=53.30597&lon=9.7652&zoom=16&layers=0B0FTTT Die Homepage wo die Daten herkommen ist eine undurchsichtige Datensammlung. Es gibt weder ein Impressum noch irgendeinen verantwortlichen. — Jetzt sagt nicht das ist OK. Dann können wir ja auch alle Tresore und Juweliere eintragen.

Das ist eine Firma aus Spanien, Madrid (fon.com) Informationen über diese Datensammlung erhält man unter http://www.focus.de/digital/multimedia/wlan-community_aid_24812.html Die Verbreitung von offenen WLAN-Bereichen ist in der heutigen Kommunikationstechnologie durchaus gebräuchlich. Fraglich ist nur, ob dieser Hotspot auch tatsächlich gewollt freigegeben wurde, aber ich gehe einmal bei dieser Geschäftsidee schon davon aus, wenn die Quelle angegeben wurde.

WLANs werden kartographiert, um zum Beispiel beim neuen iPhone die Positionsbestimmung zusätzlich zu GPS (oder A-GPS) zu beschleunigen. Skyhook Wireless ist so ein Sammler( http://skyhookwireless.com/ ). Ich selbst bin Mitglied in der FON-Community, und mein offener FON-Spot wurde auch in die Karte eingetragen. Ich bezweifle aber, dass ein Wardriver mein Netz eingetragen hat, da ich am Hinterteil der Welt wohne. Wie allerdings mein Hotspot sonst gemapped wurde, ist mir schleierhaft. Weiß da vielleicht jemand näheres dazu? Deutet der Tag “Free” evtl. darauf hin, dass dein Funknetz offen ist?

Wenn diese WLANs tatsächlich FON-Teilnehmer sind, dann handelt es sich um einen bewusst bereitgestellten, bekannten Service und kann selbstverständlich als Information aufgenommen werden. Sollte es sich natürlich um Wardriving-Infos handeln, die als FON-WLANs in der Karte „getarnt“ wurden, dann liegt die Sache anders – in diesem Fall wären sie schon allein deshalb zu löschen, weil die Tags sachlich falsch wären. Da ich aber solche Eintragungen auch anderswo gesehen habe, denk ich mal, dass es sich doch eher um eine Datenübernahme als lokale Gaunerzinken handelt.

Ähm, also Juweliere würd ich schon eintragen. Ich schätze mal, es dürfte auch durchaus in deren Interesse sein, wenn ihre Kunden sie finden.

Hi, das mit den Juwelieren war auch eher symbolisch gemeint. Einerseits kann man in OSM einfach alles eintragen, anderseits darf man auch nicht zu Straftaten animieren. Irgendwie ist das für mich ein Dilemma.

Hm, also “meine” Gegend ist nun auch mit solchen Nodes zugepflastert… Eine Anfrage bei der api hat ergeben, dass der User “ste” etwa 25700 solcher Punkte angelegt hat. Wollen wir mal hoffen, dass er die auch immer aktuell hält :laughing: Was mich an dem ganzen etwas stört, ist, dass der Service nicht wirklich frei ist, sondern man muss sich selber anmelden um das auch nutzen zu können. Aber ganz genau hab ich mir das nicht angeschaut. Naja, mal sehen…

Bei über 25000 Punkte sieht es mehr nach einer gezielten Eintragung über eine Geodatenbank aus, wo alle Punkte mit ihren Koordinaten erfasst waren.

Ich meine, dass nicht jeder Quatsch in die Karte gehört. Besonders kein WLAN, welches nach einem halben Jahr evt. gar nicht mehr gibt. Wenn das so weiter geht, gibt es bald die ersten Mapper, welche Hundehaufen auf der Karte einzeichnen. amenity:dogshit class:free race: poodle source:Pfiffi von Frau Andrea Musterfrau

Hallo Edwin,

Damit sprichst Du ein für die Zukunft von OSM wesentliches Problem an. Zuerst war man froh, wenn möglichst viele möglichst viel eingezeichnet haben. Dann hat man angefangen, alles ein bisschen zu strukturieren. Die Renderer wählen im grossen Haufen gezielt das aus, was sie wichtig finden. Einige bauen eigene Anzeigen für Dinge die sie zusätzlich wichtig finden. Bald werden Menüs kommen über die man Anzeigen ein/aus-schalten kann. Gleichzeitig wird “der Haufen” immer grösser. Und damit undurchsichtiger, inkonsistenter, und verliert in einzelnen Bereichen an Aktualität. Daraus erwächst irgendwann ein ernsthaftes Qualitätsproblem. Diese Fragen sollten aber grundlegend gelöst werden (und nicht auf “WLAN” beschränkt). Gruss, Markus

Seh ich genauso. Und bei diesen WLANs kommt man schon ganz nah an diese Kategorie.

Hier empfinde ich vor allem als Problem, dass die Aktualität der Daten bestimmt schnell leidet. Die Grundidee an sich, dass offene WLANs auch gemappt werden, finde ich richtig. Nur müssen die Daten eben aktuell gehalten werden und außerdem ist der genannte Dienst nicht für jedermann nutzbar. Es ist eine Anmeldung und die Benutzung einer zur Verfügung gestellten Software notwendig. Und genau das disqualifiziert die ganze Sache für Openstreetmap.

Hi, sehe ich ähnlich wie Stammfunktion. Einen Layer von fon (oder was war’s?!) auf dem die interne Datenbank über OSM visualisiert wird… warum nicht. Wenn es von offizieller Seite kommt gibts auch kein Problem mit der aktualität. Mittelfristig könnte sowas nicht nur auf der Firmenpage verfügbar sein, sondern auch als an und abschaltbare POI auf der OSM Seite. Gruß zorque

Naja, eigtl. disqualifiziert es das ja nicht, denn die Daten die fon einträgt darf ja jeder nutzen. Ist doch dasselbe wie mit Diskos, Kinos, Museen, etc. du trägst sie in OSM ein, darfst sie aber nur betreten wenn du Eintritt zahlst. Womit ich nicht die Frage nach genereller sinnhaftigkeit solcher Einträge anzweifeln will. Hab mir den Dienst jetzt nicht genau angeschaut, aber wenn deren AccessPoints nur für angemeldete Benutzer nutzbar sind, so wie du es beschrieben hast, stellt sich wirklich die Frage ob die Daten dann nicht seperat gelagert werden sollten. Sind sie allerdings von jederman ohne Anmeldung nutzbar, sind sie ja von allgemeinem Interesse und hätten meiner Ansicht nach schon eine Existenzberechtigung in der OSM Datenbank.

Bitte bei solchen Diskussionen immer unterscheiden zwischen der OSM Datenbank (dem eigentlichen OSM) und den “OSM-Karten”, die eigentlich besser einen anderen Namen hätten da sie mit OSM direkt nichts zu tun haben. Karten werden von Renderern erstellt die unabhängig von OSM (der Datenbank) sind und die im Prinzip auch andere Datenquellen mit der übers OSM API ausgelesenen OSM Datenbank verschneiden und darstellen können. Deshalb ist es ja auch sinnlos nur so zu mappen daß es die aktuellen Renderer auch hübsch anziegen. Mal ein Beispiel aus meiner Praxis: Ich bin Segelflieger und als solcher muß ich mitunter mal auf Bauers Wiese aussenlanden wenn die Thermik alle ist oder ich mich verbastelt habe. Nun sind geeignete Wiesen dafür mitunter (besonders im Bergland) dünn gesät und ein Verzeichnis der geeigenten Aussenlandefelder in einer Karte würde Sinn machen, könnte sogar Leben retten. Das ist aber für 99,xx% der Nutzer von OSM völlig belanglos. Trotzdem wäre es ein sinnvolles Mapfeature bei OSM. Die “normalen” Renderer würden es halt nicht darstellen und für die Leute mit speziellem Interesse daran bestünde die Möglichkeit, einen modifizierten Renderer zu schreiben oder mit OpenLayers die Felder zusätzlich anzuzeigen. Ähnlich verhält es sich auch mit dem FON.net, welches im Prinzip ein WLAN-Netz auf Gegenseitigkeit ist. Das ist nur für die Teilnehmer interessant, aber die Verschneidung mit OSM Daten macht zumindest für die Sinn. Die Frage reduziert sich also darauf, ob solche Daten direkt in OSM getaggt werden oder eben in externen Datenbanken. Eigentlich spricht (ausser dem Speicherbedarf auf dem OSM Datenserver) alles dafür, OSM dazu zu nutzen. Stefan

Hehe… Die Wiesen sind aber nicht durch Google georeferenziert worden, im Gegensatz zu den fon-Daten => Lizenzproblem. Die Wiesen werden aller Wahrscheinlichkeit auch nachts und am Wochenende da sein, bei den WLAN-Punkten kann ich für ein komplettes Dorf sagen, dass sie alle nicht existieren, zumindest nicht, als ich da war. Außerdem hat sich auf der Mailingliste eh schon ergeben, dass die Daten besser wieder entfernt werden. Grüße, Florian.

Oha! üble Falle :slight_smile: Mein Post war aber eher eine grundsätzliche Anmerkung, nicht so sehr auf das konkrete Thema gemünzt. Die gedankliche Trennung zwischen Renderern und OSM-Datenbank kriegen viele nicht hin. Stefan

Seh ich genauso … aber

Es gibt noch Unmengen andere Sachen, die es in einem halben Jahr nicht mehr gibt. Ich bin schon an etlichen Sachen (mehrmals) vorbeigekommen, die ich gemappt habe, die nicht mehr da sind. Da beginnt die Schere im Kopf: wird diese Ruine bald abgerissen, oder steht die noch 'ne Weile? Sollte man Baustellen (um)mappen, wo es die eh in 2/4/6/12 Monaten nicht mehr gibt? Genau an dem Punkt fängt das Nichtmappen an. Ändert sich eh wieder, also trage ich die Info nicht ein.
Halte ich für Quatsch, ich mappe, was da ist und wo ich Bock drauf habe. Ich mappe keine Wlans, aber wenn wer der Meinung ist, dass es eine wichtige Information ist, dann immer rein in die DB und bitte massiv.

Hier ist auch (imho) ein Manko in OSM zu finden; wenn jemand der Meinung ist, dass Information XY nicht in unsere geliebte “Geo”-DB gehört, dann muss einfach eine weitere DB her - die wiederum mit “GEO”-OSM verknüpft werden muss.

Gutes Beispiel; werden ja auch reihenweise Autos, Schiffe und rumstehende Leute oder Ponys gemappt

Edit: Man muss es auch mal so sehen: in erster Linie wird (in diesem Falle und noch bei zig anderen Vielleichtproblemen, wo die Foren hier voll davon sind) “unsere DB” missbraucht um (semivirtuelle) Informationen abzulegen/ zu visualisieren für die OSM nicht primär gedacht ist. Na und? Man kann die ganzen Infos auch an Google verschenken, die nehmen die mit Kusshand und machen Geld draus. Wir diskutieren, ob Accesspoints geografische Daten sind oder nicht. Und morgen kommt 'ne Abstimmung, dass ein Bot die wertvollen Daten wieder wegwirft und man die nur noch auf kommerziellen Seiten wiederfindet. Meine persönliche Meinung: man kann Google und Co nicht genug Daten entreissen. Und wenn jetzt 'ne Firma oder sonstwer herkommt und bei uns Daten abkippt, die eigentlich primär nicht vorgesehen sind; ja scheisse, ich sag: danke.

P.s. Jetzt stellt sich nur noch die Frage, wie dieser uralte Thread in meinem Feedreader landen konnte oO

Verstehe auch nicht, wieso du den alten Thread ausgegraben hast :stuck_out_tongue:

Anyway egal ob wir WLANs erfassen könnten, gibt es genügend Projekte, die das bereits realisieren. Ein Beispiel: www.openbmap.org

Nur für potentielle Leser von mir der Hinweis.