GPS_Eingabe

Zu Beitrag #26
Ja das nördliche Sühnekreuz ist falsch.
Das südlichere Kreuz bei Graupa ist richtig.
Wie trage ich Text oder Link in den Container ein ?
Gruss Werner

@gRENZER, es existiert auch eine reine Sühnekreuzkarte:

https://www.historic.place/themes/suehnesteine/index.html

und weitere Spezialkarten:

https://gk.historic.place/

Grüße von Lutz

Die Sühnekreuzkarte umfasst um Dresden nur die hälfte der Kreuze.
In Stolpen gibt es z.B 5 Steinkeuze.
Gruss Werner

Schön, dann ran an den Speck, übrigens dauert die Anzeige der Steine auf der Allgemeinen “Historic.Place” Karte
mindestens 3 Tage, auf der Sühnekreuzkarte 1 Stunde…

Grüße von Lutz

Wie gehe ich vor um die Sühnekreuze auf die Karte zu bringen ?

Üblicherweise werden steinerne Sühnekreuze so eingetragen (heritage=yes falls es geschützt ist):

habe es mal für Graupa2 gemacht:

https://www.openstreetmap.org/node/6363575201

Grüße von Lutz

OpenStreetMap habe ich begriffen.
historic.place…Sühnekreuze
Wie erfolgt der Eintrag auf dieser Karte ?

@grenzer: nachdem jetzt für das Sühnekreuz in Graupa2 auf webiste=http://www.suehnekreuz.de/sachsen/graupa.htm#2 verwiesen wird, möchte ich, da ich darauf jetzt hier von dir noch keine Antwort finden konnte, nochmal auf

hinweisen!!!

Nochmal zum Verständis: du/man trägst/trägt nichts, aber auch rein gar nichts auf oder in eine/die Karte ein, sondern in eine (!) große gemeinsame Datenbank, aus der viele Karten abgeleitet oder andere Datenbanken sychronisiert werden können

alle bisher erwähnten Karten greifen auf die gleichen Daten zu (gleiche Datenbank).
Änderst du einen Eintrag, hat diese Änderung Auswirkung auf alle OSM-Karten (dauert bloss ne Weile).

Ok das mit den Karten habe ich jetzt begriffen.
Zum Urheberrecht.
Das Foto ist von mir, alles Fremde wurde entfernt.
Gruss Werner

Hallo Grenzer,
lass dich nicht in die Irre führen, der website Link war zulässig, sind halt viele Schwätzer unterwegs…
Zum Image, der bessere Weg wäre, deine eigenen Bilder auf Wikimedia Commons hochzuladen,
so das viele Projekte davon was haben.

Grüße von Lutz

Ich habe auch nicht den website Link an sich in Frage gestellt!

Nachtrag: und vielleicht für diejenigen die nicht zwischen meinen Zeilen lesen möchte oder es nicht verstehen, dann sollten sie nochmal das Zitat von DDG1J durchlesen … und wenn man dem website Link folgt, findet man eben eine “Sammlung” vor, deren Nutzungsbedingungen eben nicht klar ersichtlich sind…

Das nicht, aber mit diesen Vorverdächtigungen dazu veranlasst, den Link zu löschen.
Aus den ersten Post geht eindeutig hervor, das die Steine bekannt sind, und das Grenzer aus dieser Gegend ist,
hätte dein Postig erübrigen können…

Grüße von Lutz

Nachtrag, kennst du überhaupt den Sinn des website=?

Wenn du deine Fotos der Allgemeinheit zugänglich machen möchtest, kannst du sie auf wikimedia hochladen:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite

dort sollten sie sicherer/langlebiger sein, als bei Dropbox und ähnlichen Diensten.
und du verlinkst statt auf dropbox, auf wikimedia.

harald hat die Befürchtung, dass du massenweise Kreuze aus einer Liste (die du nicht selber erstellt hast) einträgst, ohne das du vor Ort warst.
zu 99% ist das vermutlich ein illegaler Vorgang. Es gibt nur wenige Ausnahmen, die rechtlich für OSM geeignet sind.

Die Kreuze sind auf meinen Wanderungen aus der Umgebung von Dresden aufgenommen worden.
Dabei wurde mit einem GPS-Logger die Koordinaten ermittelt.
Gruss Werner

gepaart mit

und das eben genau solche Koordinaten auf besagter Website stehen

Na dann ist ja alles gut.

Darauf gehe ich, weil ich ja nur ein Schwätzer bin, nicht näher ein :stuck_out_tongue:

Wikimedia habe ich gemacht.
Nochmal den weiterführenden Link zu meinen Steinen.
http://www.suehnekreuz.de/sachsen/graupa.htm
Darf der Link nun verwendet werden oder nicht ?
Gruss Werner

Klar darfst du das.