Allgemeine Höhenpunkte Wege - Definition und Tagging

Hallo,

für ein Outdoor-Kartenprojekt sollen an markanten Positionen von **Wegen ** (z.B. Wegkreuzungen, Beginn/Ende von Wegen, Querungen von Wasserläufen, lokale Hochpunkte/Tiefpunkte) allgemeine Höhenpunkte mit der Höhe dargestellt werden.
Die Definition von Höhenpunkten für Gebirge (Punkt Elemente für Berggipfel, Sattel, Doline etc.) sind bekannt https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features#Gebirge.

Wie aber werden die oben genannten “Weg-Höhenpunkte” in OSM definert und getaggt?

VG

Du suchst
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:ele
?

wobei es afaik nicht erwünscht ist, groß Höhendaten in OSM zu hinterlegen. Als Gipfel und mal hier und da, okay, aber großflächig nicht. So hat man es mir vor Jahren mal gesagt. Persönlich würde ich es okay finden, bei vorhandenen Nodes in OSM die Höhe zu ergänzen. Nicht okay wäre es, lauter neue Nodes zu erzeugen, nur um die Höhe in die DB zu bekommen.

So wie ich den ersten Beitrag verstehe, würden nur vorhandene nodes verwendet.

Mich würde eher interessieren, wo die Höhendaten herkommen sollen, GPS alleine ist i.a. zu ungenau.
Nur zusammen mit barometrischem Sensor und Kalibrierung auf bekannte Höhenpunkte kommt man in die Nähe von +/-1 m für ele=*.

Das Attribut für die Angabe der Höhe ist klar!

Sofern am lokalen Hoch-/Tiefpunkt eines Wegs oder Sattels schon Nodes sind. Bei Dolinen habe ich da so meine Zweifel, dass da schon groß Nodes vorhanden sind. Bei Anfang/Ende und Querungen hast Du sicher recht.

Na, zum Beispiel aus den (erlaubten) amtlichen Karten.

http://overpass-turbo.eu/s/F5A

(Die Autobahn muss ich noch aufräumen, die Höhen stimmen nicht)

Richtig, die Höhenpunkte würden nur für schon vorhandene Nodes (auf Wegen) getaggt (z.B. an Wegkreuzungen, d.h. an den Anfangs-/Endnotes von Wegen), nicht frei im Gelände, dafür gibt es ja die natural=peak, saddle … Punktelemente.
Aber nur allein das Attribut “ele=xxx [m]” reicht für einen Node nicht aus, weil damit noch nicht ausreichend definiert wäre, das es sich um einen “Weg-Höhenpunkt” und um welchen Typ es sich handelt.

Diese Höhenpunkte würden die Outdoor-Navigation m.E. erheblich erleichtern, weil damit der Höhenverlauf, Befahrrichtung und Extrema (min./max. Höhe) von Wegabschnitten (z.B. Wandern/Mountainbiken im Gebirge) leicht erkennbar werden.
Die Angaben finden sich oft auch in Topografischen-/Wanderkarten.

Die Höhendaten könnten aus verfügbaren SRTM / LIDAR Quellen genutzt werden, das sollte mit Genauigkeiten von +/- 3 m für den Einsatzzweck der OSM ausreichend genau sein.

Für den Wegverlauf/Höhenprofile sind mMn die incline-Tags besser geeignet. Da sind z.B. kurze Steilpassagen wichtiger als Höhendifferenzen zwischen Wegekreuzungen.
Für diese Zwecke sind auch Tracks gut verwendbar, da es da ja nicht auf die absoluten Höhen ankommt.

Für diese Genauigkeit halte ich “gemischte Karten” aus OSM- und DEM-Daten wie OpencycleMap für sinnvoller.
Auch Höhenverläufe von Touren o.ä. kann man aus den kombinierten Datensätzen gewinnen.
Die Übernahme von DEM-Daten nach OSM halte ich nur als Abschätzung für peak, saddle, mountain_pass für vertretbar, solange keine genaueren Daten vorliegen. Eine Genauigkeit von +/- 3 m halt ich für sehr optimistisch, im Bergland wird man selten besser als 10 m sein, im Gebirge sind auch mal 50 oder 100 m drin. Das Flachland interessiert ja für die erwähnten Anwendungen weniger.

Die Höhenpunkte der amtlichen topografischen Karten kann man zur Kontrolle verwenden, liegen aber idR viel zu weit auseinander.

Es gibt doch Höhenlinien

Richtig, die werden ja aus DEM erzeugt.
Damit kann aber nicht jeder umgehen bzw. er zieht Höhenprofile vor.

Wenn es sich nur um ein Gebiet handelt, kann man vielleicht uMap verwenden:

http://umap.openstreetmap.fr/de/map/hohenangaben_280961

Es gibt auch einen Vorschlag für „ele:regional“, damit kann man die Höhenangaben im ortsüblichen Bezug taggen ohne umrechnen zu müssen (z.B. so wie es auf dem Schild steht)