Gebäude aneinander kleben?

+1
otg ist oft nicht erkennbar, wie zwei benachbarte Häuser aneinander gebaut sind. Daher bin ich für Verkleben.
Bei mittelalterlichen Gebäudestrukturen sind jedoch oftmals Abstände von 0.5 bis 1.5 m vorhanden, diese sollten dann auch gemappt sein.
Der Mammi

+1 (s.o.)
Ich betrachte den Unterschied zwischen einschaligen und zweischaligen Wänden als für OSM irrelevant. Anders als beim (auch bei mir) verpönten Verkleben von Straße(nlinie) und Flächen wird beim Verkleben von Gebäuden wohl nie eine nachträgliche Bearbeitung der gemeinsamen Linie behindert.
Eher im Gegenteil: Beim Verschieben eines Gebäudes entsteht da keine real nicht vorhandene Lücke. Dass ich dabei gezwungen bin, alle miteinander verklebten Gebäude zu markieren, betrachte ich als “angenehmen Nebeneffekt”.
NB: Die Gebäude sind ja meist tatsächlich mit Silikon verklebt :D.

+1
Genauso sehe ich das auch, derartiges:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fuge_(Bauwesen)
in OSM abzubilden dürfte i.d.R. sinnfrei sein.
Reale Gebäudeabstände (auch kleine historische Entwässerungsrinnen von 0,5-1 m zwischen Gebäuden) sind eine andere Baustelle.

Och, nach der Etablierung von power=insulator (an diesem Abspannmast, der jetzt nicht übertrieben aufwändig aussieht, hängen insgesamt 108 einzelne Langstabisolatoren) kann natural=grass_blade nicht mehr weit weg sein.

–ks

Danke für die gute Zusammenfassung! Kann mich dem nur anschließen: +1!

+1

Wie sollten uns schon die Mühe machen und schauen, ob die Dehnungsfuge mit einem Baukleber behandelt ist, dann würde ich sagen Kleben ist ok.

Wenn aus optischen Gründen über die Gebäudefuge eine Abdeckleiste drübergeklebt würde - gilt das auch?
Oder wenn Wärmedämmung darüber geklebt würde? Was, wenn das nun verschraubt würde, müssen die Gebäudeumrisse in OSM dann auch verschraubt werden? Mit welchem Tastenkürzel geht das?

Ich werf mal http://osmose.openstreetmap.fr/de/map/#item=0000%2C0001&class=4&zoom=6&lat=49.09&lon=11.95&level=3&tags=&fixable= in die Runde. Viel Spass.

Schrauben müssen einzeln als Way gemappt werden. Zwei Nodes, wovon einer dann der Schraubenkopf ist. Am Way muss z. B. auch erkennbar ein, ob das eine metrische oder Zoll-Schraube ist.

man_made=screw
screw=metric|inch
screw:diameter=*
screw:head=pan_head|hexagon|slotted|cross_slotted|hexagon_socket
screw:length=*

Lässt sich auch hervorragend für die Befestigung von Schildern aller Art verwenden.
?

Ohne tightening_torque=* kann kein Auswerter erkennen, ob das eine Befestigung oder Belockerung ist!

–ks

Wenn die Lücken aber groß genug sind, dann findet das Toll die aber gar nicht: http://osmose.openstreetmap.fr/de/map/#item=0000&class=4&zoom=18&lat=49.466909&lon=10.991&level=3&tags=&fixable=

Hier haben alle Gebäude ungefähr 10 cm breite Lücken (nein: nicht in der Wirklichkeit).
Ein praktischer Anwendungszweck, bei dem man später die gemeinsamen Gebäudeecken getrennt brauchen würde, fällt mir momentan auch nicht ein. Die Fehler jetzt zu “reparieren” hielte ich aber auch für überflüssig und ohne praktischen Mehrwert. Warum sich allerdings jemand die Mühe macht, das so akribisch getrennt zu erfassen? Keine Ahnung. Punktfang wäre einfacher gewesen :wink:

War anscheinend ein fehlendes Verständnis, wie man die JOSM Warnung zu überlappenden Gebäuden los wird.

Wenn Du Ambitionen hast, das gezielt zu finden/korrigieren: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=52717

:smiley:

Ich sehe mehr Nach- als Vorteile des Nicht-Klebens:

  • Mehr Nodes (+33% bei Doppelhäusern, +100% bei Fünfer-Häusern)
  • Höhere Gefahr, dass Linien sich überschneiden
  • Wenn ein Doppelhaus als 2 getrennte buildings gemappt wird, ist die Frage ob die one-feature-one-element Regel verletzt ist.

Wie meinst Du das? Willst Du ein Doppelhaus lieber mit einem Weg darstellen? Wie geht das?

Wahrscheinlich einfach: Ein Doppelhaus besteht aus zwei Doppelhaushälften (süddeutscher Sprachgebrauch) bzw. zweimal einem “halben Doppelhaus” (ja, es soll im Norden Leute geben, die das so bezeichnen).
Wie gesagt: Wir sind hier keine Bauordnungsbehörde, aber es gibt tatsächlich Doppelhäuser, die bautechnisch ein Haus sind (gemeinsamer Heizraum im Keller). Das ist von außen in der Regel nicht erkennbar.

Aber ein spezielles tag gibt es dafür nicht, oder? Ich kenne ja noch building=terrace, man könnte also ein Doppelhaus als einen Extemfall davon betrachten.
Ich habe übrigens eher an die Konstllationen gedacht, bei denen zwei Gebäude zum Beispeil L-förmig oder T-förmig zusammenkleben,
oder die typische Garage, die irgendwo am Rand klebt.
Wenn man im Luftbild nur ein durchgehendes Dach erkkennt, dann malt man eh eine einzige Fläche. Wenn man aber verschiedene Dächer erkennt, dann liegt die Vermutung nahe, das es zwei Gebäude sind, die sich eben eine Wand teilen. Alles weitere läßt sich nur vor Ort erkunden, und dann auch nur schwer. Ist für mich eh alles Milimeterpisserei.

Ich verstehe diese Disskussion nicht… Wir haben in D nicht mal einigermaßen gute Luftbilder, um in der Lageabweichung durchgängig qualitativ unterhalb der 2-3 Meter-Grenze zu kommen und hier wird um eine (fiktive) Gebäudegrenze in Form einer vielleicht 1cm breiten Fuge gefeilscht um eine Rechtfertigung zu finden, ob man Gebäude verkleben darf oder nicht… Das verstehe wer will… ich nicht ?

Sven