Gebäude aneinander kleben?

Unser Doppelhaus hat durch Spalt getrennte Wände, aber gemeinsame Bodenplatte, Dachstuhl und Dachentwässerung.
Darf ich die Häuser nur halb aneinanderkleben? :roll_eyes:

Jetzt werdet bitte nicht albern! Natürlich mappt man in einem solchen Fall die Gebäude separat und packt sie für Bodenplatte, Dachstuhl und Dachentwässerung in je eine building-part-Relation. Gleiches gilt für die Nodes, die gleichzeitig shared und non-shared sein müssen. Ich würde dafür koinzidente Nodes erstellen, also exakt aufeinanderliegende, und deren Verhältnis mit einer partly-shared-node-Relation abbilden (type=shared_nodes, shared=partly, shared_part=foundation … für die anderen Teile entsprechend weitere Relationen anlegen).

–ks

Nein, das schrieb ich keineswegs, in #9 2018-11-07 habe ich erkennbar aus der CS-Diskussion zitiert, und dem erkennbar widersprochen.

Nochmals zur Klarstellung:
Es gab und gibt in Deutschland bei Reihenhäusern keine gesetzliche Pflicht zur zweischaligen Wand.
In der DIN 4109 wird ein “Bewertetes Schalldämm Maß R’w” für Haustrennwände gefordert,
das höher liegt, bzw. strenger ist, als für Wohnungstrennwände (im Geschosswohnungsbau).
Und nur um diese Schallschutzanforderungen umzusetzen wurden und werden häufig zwei (relativ dünne) statt einer (sehr sehr dicken) Wand gebaut, vereinfacht gesagt.

Mit den erforderlichen Abstandsflächen nach jeweiliger Landesbauordnung hat dies rein gar nichts zu tun.

Ich halte es für irrelevant für das Kartografieren in OSM, ob ein Reihenhaus zwischen den einzelnen Wohneinheiten durch eine zweischalige Wand voneinander getrennt sind oder durch eine gemeinsame Mauer. Das ist in der Regel nach Fertigstellung des Gebäudes auch nicht mehr erkennbar. Die Frage kann meiner Meinung nach nur sein: Gibt es eine von außen sichtbare Lücke zwischen den Häusern - und damit meine ich nicht lediglich eine mit Silkon ausgespritzte Dehnungsfuge sondern eine offene Lücke - oder stoßen die beiden Bauteile direkt aneinander. Wenn es keinen Lücke gibt, halte ich die Verklebung für korrekt. Dies trifft u.A. auch auf Garagen zu, die direkt an ein Wohnhaus angebaut sind oder auch Garagen, die direkt aneinander stoßen, wie das bei Nachbargrundstücken oft der Fall ist.

+1
otg ist oft nicht erkennbar, wie zwei benachbarte Häuser aneinander gebaut sind. Daher bin ich für Verkleben.
Bei mittelalterlichen Gebäudestrukturen sind jedoch oftmals Abstände von 0.5 bis 1.5 m vorhanden, diese sollten dann auch gemappt sein.
Der Mammi

+1 (s.o.)
Ich betrachte den Unterschied zwischen einschaligen und zweischaligen Wänden als für OSM irrelevant. Anders als beim (auch bei mir) verpönten Verkleben von Straße(nlinie) und Flächen wird beim Verkleben von Gebäuden wohl nie eine nachträgliche Bearbeitung der gemeinsamen Linie behindert.
Eher im Gegenteil: Beim Verschieben eines Gebäudes entsteht da keine real nicht vorhandene Lücke. Dass ich dabei gezwungen bin, alle miteinander verklebten Gebäude zu markieren, betrachte ich als “angenehmen Nebeneffekt”.
NB: Die Gebäude sind ja meist tatsächlich mit Silikon verklebt :D.

+1
Genauso sehe ich das auch, derartiges:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fuge_(Bauwesen)
in OSM abzubilden dürfte i.d.R. sinnfrei sein.
Reale Gebäudeabstände (auch kleine historische Entwässerungsrinnen von 0,5-1 m zwischen Gebäuden) sind eine andere Baustelle.

Och, nach der Etablierung von power=insulator (an diesem Abspannmast, der jetzt nicht übertrieben aufwändig aussieht, hängen insgesamt 108 einzelne Langstabisolatoren) kann natural=grass_blade nicht mehr weit weg sein.

–ks

Danke für die gute Zusammenfassung! Kann mich dem nur anschließen: +1!

+1

Wie sollten uns schon die Mühe machen und schauen, ob die Dehnungsfuge mit einem Baukleber behandelt ist, dann würde ich sagen Kleben ist ok.

Wenn aus optischen Gründen über die Gebäudefuge eine Abdeckleiste drübergeklebt würde - gilt das auch?
Oder wenn Wärmedämmung darüber geklebt würde? Was, wenn das nun verschraubt würde, müssen die Gebäudeumrisse in OSM dann auch verschraubt werden? Mit welchem Tastenkürzel geht das?

Ich werf mal http://osmose.openstreetmap.fr/de/map/#item=0000%2C0001&class=4&zoom=6&lat=49.09&lon=11.95&level=3&tags=&fixable= in die Runde. Viel Spass.

Schrauben müssen einzeln als Way gemappt werden. Zwei Nodes, wovon einer dann der Schraubenkopf ist. Am Way muss z. B. auch erkennbar ein, ob das eine metrische oder Zoll-Schraube ist.

man_made=screw
screw=metric|inch
screw:diameter=*
screw:head=pan_head|hexagon|slotted|cross_slotted|hexagon_socket
screw:length=*

Lässt sich auch hervorragend für die Befestigung von Schildern aller Art verwenden.
?

Ohne tightening_torque=* kann kein Auswerter erkennen, ob das eine Befestigung oder Belockerung ist!

–ks

Wenn die Lücken aber groß genug sind, dann findet das Toll die aber gar nicht: http://osmose.openstreetmap.fr/de/map/#item=0000&class=4&zoom=18&lat=49.466909&lon=10.991&level=3&tags=&fixable=

Hier haben alle Gebäude ungefähr 10 cm breite Lücken (nein: nicht in der Wirklichkeit).
Ein praktischer Anwendungszweck, bei dem man später die gemeinsamen Gebäudeecken getrennt brauchen würde, fällt mir momentan auch nicht ein. Die Fehler jetzt zu “reparieren” hielte ich aber auch für überflüssig und ohne praktischen Mehrwert. Warum sich allerdings jemand die Mühe macht, das so akribisch getrennt zu erfassen? Keine Ahnung. Punktfang wäre einfacher gewesen :wink:

War anscheinend ein fehlendes Verständnis, wie man die JOSM Warnung zu überlappenden Gebäuden los wird.

Wenn Du Ambitionen hast, das gezielt zu finden/korrigieren: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=52717

:smiley:

Ich sehe mehr Nach- als Vorteile des Nicht-Klebens:

  • Mehr Nodes (+33% bei Doppelhäusern, +100% bei Fünfer-Häusern)
  • Höhere Gefahr, dass Linien sich überschneiden
  • Wenn ein Doppelhaus als 2 getrennte buildings gemappt wird, ist die Frage ob die one-feature-one-element Regel verletzt ist.