Bezahlen mit dem Smartphone - Goggle_Pay

Nachdem jetzt Google mit seinem neuen Bezahlsystem per NFC mittels Handy sein System auch in Deutschland einführt, u.a. ist ALDI ind McDonald’s dabei, wird hiermit die deutsche Community gefragt, ob und wie dies auch in’s Wiki (payment:google_pay=) gehört. Und damit als Tag eingeführt werden soll.

P.S. Braucht nicht eingeführt zu werden, weil es den schon gibt. Nur die Beschreibung sollte noch geklärt werden.

Gibt ja noch viel mehr Karteileichen Verwendungen des vorherigen Namens payment:android_pay.

Ja, das scheint ein gleichgemeinter Tag zu sein. Auch schon häufig getaggt.
Im englischen OSM Wiki beschrieben mit dem Link auf Google Pay

Aber noch hält sich das tagging in Grenzen und es ist noch Zeit, eine weitere Verwilderung zu verhindern.
Ich schlage vor, auf “payment:google_pay=” umzuschwenken und dies im deutschen wie im englischen zu beschreiben.

Da ich das Schweigen der deutschen Community als Zustimmung ansehe, wurden zwischenzeitlich die Wiki-Beschreibungen sowohl im englischem (nicht durch mich) als auch im deutschen Wiki ergänzt bzw. geändert.
Dieser Thread gilt als Diskussion für diese Taggingerweiterung, die in Kürze abgeschlossen wird, wenn keine andere Meinungen erfolgen.

Mal eine generelle Frage dazu:
Es gibt nun bereits Apple Pay und Google Pay, welche beide auf payment:contactless und payment:visa oder mastercard aufsetzen. Eine generelle Anzeige, dass es auch mit diesen Diensten funktioniert finde ich gut, da contactless in Verbindung mit girocard auch ausschließlich diese Kombi bedeuten könnte.

Nun aber zum Kern meiner Frage:
Die KOmbination contactless+mastercard/visa nutzen ja auch Garmin Pay, Fitbit Pay und die Apps der Banken und Sparkassen. (Samsung emuliert auch Magnetstreifen, daher etwas anders.)
Wäre es da nicht sinnvoller, ein generelles mobile Payment-Tag zu verwenden?

Meiner Meinung nach machen die Tags payment:google_pay und payment:apple_pay keinen Sinn da es ja nur Produktnamen für Techniken wie contactless+mastercard/visa/maestro sind.
Wenn jemand zb ein Konto von Revolut hat, eine Maestro Karte in Google Pay aufnimmt und damit beim Penny bezahlt würde er jeden Penny mit payment:google_pay taggen. Ein anderer Nutzer mit Visa Karte in GooglePay/ApplePay hinterlegt würde dann denken dass er dort einkaufen könnte

Etwas OT aber nicht jeder Penny akzeptiert Kredikarte. Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt.

Das ich bezahlen muss, ist klar. Aber warum noch alle Zahlarten hinterlegen?

(Da fehlt dann noch die Geschenk-Karte und die Angabe keine 500 €-Scheine. Und bei Tankstellen welche Tankkarten akzeptiert werden.)

Wichtiger ist m.E. die Webseite, da in diese diese Informationen und eventuell andere Informationen enthalten und meist auch aktuell sind. Diese aktuell zu halten ist schon schwierig genug:

https://www.keepright.at/report_map.php?schema=101&error=45131728&zoom=11&lat=52.46656&lon=13.44606&layers=B0T&ch=0%2C411&show_ign=0&show_tmpign=0

jap, genau aus dem grund habe ich das googlepay (maestro) != googlepay(mastercard) beispiel angeführt

Darum ging es doch in dem Post, Maestro(& V Pay) wird bei jedem Penny akzeptiert, Mastercard/Visa aber nur bei wenigen, und es macht keinen Sinn zu sagen, dass Google Pay geht, wenn man nicht sagt welche Schemes wirklich akzeptiert werden.

“Hier geht Google Pay” ohne weitere Infos ist genauso unnötig wie heutzutage “Hier kann man mit EC-Karte zahlen” zu sagen (das sagt nichts aus… geht hier Debit Mastercard? Oder nur girocard? Oder nur girocard und Maestro/V Pay? Oder… ?).

Am besten also payment:mastercard=* usw. taggen, dazu auch allgemein payment:contactless=. Bei Spezialfällen wie girocard oder Amex kontaktlos eigentlich sogar noch payment:…:contactless= dazu.

In diesem Kontext hilft das nicht, insbesondere bei größeren Läden wie Edeka, Rewe, Penny wo es immer anders ist und Websites zu allgemein sind (ja ich meine auch die eine Infoseite des jeweiligen Marktes) und solche Infos nicht enthalten. Website könnte nur bei einzelnen Geschäften mit echter eigener gepflegter (oder auch nicht) Website helfen. Am besten ist es doch wirklich die Bezahlarten selber zu taggen, basierend auf dem was man vor Ort sieht/kann. Wenn du das nicht willst, dann mach es nicht, und lösch es auch nicht.

Hallo,
als einer der seit einiger Zeit nun im Vorreiterland des digitalen Bezahlens lebt, denke nicht, dass es sinnvoll in OSM abgebildet werden kann und noch viel weniger aktuell gehalten werden kann. Dafuer ist es einfach viel zu vielfaeltig.

Einfach ist es ja noch, wenn es direkt ueber WeChat oder Alipay geht. Gut das ist hier im Prinzip Standard und keiner weiteren Erwaehnung wert. Gibt dann aber auch viele groessere Unternehmen, die quasi eine App haben, die man dann bspw. direkt mit dem Konto koppeln kann oder aber auch mit Alipay etc. Bezahlen geht aber nicht direkt mit Alipay.

Von daher stimme ich Geri hier vollkommen zu… es ist im Prinzip unsinnig sowas zu erfassen.

Leider gibt es immer noch viele Geschäfte die keine Webseite haben oder diese nicht mit allen Infos versorgen. Auf diese zu verweisen reicht also nicht.

Als einer der seit über einem Jahr fast nur noch mit Smartphone bezahlt, denke ich, dass es durchaus sinnvoll abgebildet werden kann, mit was in den Geschäften bezahlt werden kann. So schnell ändert sich das nicht. Schließlich werden ja auch Öffnungszeiten hinterlegt.

Eine Übersicht was geht finde ich generell interessant, denn selbst die Händler wissen oftmals nicht was bei ihnen tatsächlich geht.

Zurück zur Apple und Google Pay frage: Hier ist wirklich die Frage, ob Maestro/Mastercard + Contactless und A/GPay nicht doppelte Information ist und ob man sich auf contactless + die einzelenen Verfahren beschränken sollte.

Verständnisfrage: Kann ich in jedem Laden, bei dem ich kontaktlos mit meiner Kreditkarte zahlen kann, auch mit Google Pay bezahlen?

Ja. Das Smartphone gaukelt ja nur eine Karte vor. Wo die physische Karte geht, geht auch Google Pay.

Vermutlich ist NFC im Smartphone die Voraussetzung :wink:

OK, dann ist der Tag tatsächlich überflüssig. Sollte man das im Wiki anpassen oder erst mit der internationalen Community besprechen?

Wie andere schon angemerkt haben, ist diese Information eben nicht auf den Websites enthalten. Gucke dir doch mal die Websites der Cafés, Supermärkte und Tante-Emma-Läden in deiner Umgebung an, dort wirst du nur in Ausnahmefällen akzeptierte Zahlungsmethoden finden.

Es ist aber “sinnfrei” sowas in OSM zu erstellen. Allein schon weil unser Datenmodell darauf nicht ausgelegt ist und die Informationen sich schneller aendern als wir mit dem erfassen hinterher kommen. Sprich im Endeffekt kannst du dich ohnehin nicht drauf verlassen.

Noch eine Sache: Teilweise sind die mobilen Bezahlsysteme auch Laedergebunden. Bspw. auch wenn AliPay ich glaub bei dm und/oder Rossmann in Deutschland geht, koennen das nur Mainland-Chinesen nutzen und auch nur wenn sie den Service mit ihrer ID-Karte verbunden haben. Innerhalb von Mainland China kann es jeder nutzen.

Keine Ahnung, ob es solche Einschraenkungen auch bei anderen Diensten gibt, kann ich mir aber gut vorstellen.

Mit demselben Argument können wir aber auch die Öffnungszeiten rausschmeißen.

Ja, genau… das zu erfassen ist aehnlich “sinnfrei”…

Nur um das klar zustellen, mir geht es nicht ums rausschmeissen. Es ist nur nicht sinnvoll nutzbar. Wenn ich wissen will, ob der Rewe noch auf hat, schaue ich bei Rewe, nicht ebi OSM :wink: und bei kleinen Laeden weiss ich es, weil ich Kunde bin oder muss mich ueberraschen lassen.

und selbst wenn es 100% aktuell waere, wenn das EC-Terminal kaputt ist, geht halt nur Bargeld :wink: