Haltestellen (ÖPNV) Wolfsburg

Servus die Damen und Herren,

meinen Gruß zuvor.

Ich bin bei der Braunschweiger Verkehrs-GmbH tätig und war für eine Erhebung von Daten in Wolfsburg unterwegs.

In Braunschweig handhabe ich die Pflege der Daten für Haltestellen folgendermaßen:
https://www.openstreetmap.org/edit#map=20/52.25867/10.54073

Haltestellen an einer Straße die lediglich einen Mast aufweisen versehe ich mit einem “Punkt” und Steige, wie im Link oben, mit einer “Linie”.

Nun sieht es in Wolfsburg häufig folgendermaßen aus:
https://www.openstreetmap.org/edit#map=20/52.41679/10.78482

https://www.openstreetmap.org/edit#map=19/52.41482/10.78358
(hier habe ich eine Haltestelle “überarbeitet”, nach meinen Ansprüchen jedoch nicht ausreichend)

Hierbei fällt auf, dass die Haltestelle (Wartebereich) auf einer Linie ist und nicht lose auf der Karte.
Zudem ist diese auch als Punkt vermerkt und nicht als Linie. Die Linie Würde ich hier jedoch bevorzugen.

Für unser System bräuchte ich es möglichst genau und realitätsnah, weswegen ich es gerne komplett überarbeiten würde,

Weiß jemand, ob dies einen tieferen Sinn hat?
Nicht, dass ich jemanden auf irgendeine einer Art und Weise dazwischen “pfusche”.
Beziehungsweise hat jemand generell Anmerkungen.

Vielen Dank im Voraus

Carsten

Hi Carsten,

ich persönlich bevorzuge ein einfache und leicht zu bearbeitbare Variante… also eine Node neben der Fahrbahn (die mit nix verbunden ist) für die jeweilige Fahrrichtung und diese ausführlich getaggt ist… position der Node an der ich stehen muss das der Bus bei mir hält…

Wartebereich als Linie… , nur am Rande… Platformen für Bus werden von Mapnik nicht dargestellt… außer highway=platform ist gesetzt und nicht wie eigentlich richtig wäre highway=bus_stop… aber sehen wieder einige anders. Darum wird dann auf die stop_position der highway_bus_stop gesetzt… damit man auf der Karte auch was sieht.

Will man nur das Bus-Symbol beim Wartebereich sehen geht nur ein Punkt oder eine Fläche, Linien werden nicht gerendert von Mapnik…

MfG Miche

PS: bevor ist gerügt werde zwegs Tagging für Renderer… => ich zeichne sowas nicht… ich fixe sowas, außer es ist völlig an den Haaren herbeigezogen… :roll_eyes:

Hallo Carsten,

im wiki gibt es viele verschiedene Modelle wie ein Haltestellenbereich (stop_area) getaggt werden sollte. Meine Vorgehensweise kannst du bsp. hier nach lesen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Verkehrsverbund_Region_Trier#Busse aber auch hier sollte man einen blick würdigen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Public_transport#Busse

Dabei bin ich zum Beispiel der Meinung, “name” sollte auch nur den Haltestellen-Namen tragen, alles weitere wie “Steig D” in local_ref oder loc_name. Des Weiteren sollte ref nicht genutzt werden um die Linen aufzuzählen, sondern eher die ID der Haltestelle. In Network sollte besser nur die Abkürzung des Verbundesgenutzt mM., so wird es vieler Orts gehand habt.

Da du viel nun in WOlfsburg unterwegs bist, kann ich die die lokale Community ans herz legen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wolfsburg

Hi Carsten, willkommen im Forum!

Zunächst einmal der Einfachheit halber: Es ist für uns andere, die deinen Beitrag lesen, wesentlich angenehmer, wenn wir direkt den Link zum Objekt bekommen, welches du beschreibst. Den Link erstellst du, indem du in der Huptkarte auf osm.org rechts in der Leiste das Symbol “Objektabfrage” mit dem Fragezeichen anklickst und dann auf der Karte das Objekt anklickst. Dann bekommst du links eine Übersicht aller Objekte in dem Radius, darin klickst du dein Objekt an und kopierst dann die URL.

Kommen wir nun zu den Bushaltestellen:

Erstmal, was mir allgemein auffällt:

  • Unter name=* Kommt nur der tatsächliche Name, wie er auf dem Haltestellenschild steht. Infos wie die Steignummer werden anderweitig erfasst, damit auch diese Maschinell auslesbar sind.
  • Steignummern werden bei Bushaltestellen mittels local_ref=* erfasst.
  • Der Schlüssel ref=* ist für Nummern vorgesehen, mit denen ein Objekt zweifelsfrei identifiziert werden kann. Bsp. können das Ordnungsnummern, Straßennummern etc. sein. Die Info, welche Linien hier fahren, hat nichts in diesem Schlüssel zu suchen. Hierfür gibt es die Linienrelationen, in denen die entsprechenden Haltestellen als Mitglieder aufgeführt werden.

Zu deiner Frage:

Bei Bushaltestellen werden zwei Punkte erfasst: Die Haltepostition als Teil des Fahrwegs und die Position des Haltestellenschildes. Die Halteposition wird mit public_transport=stop=position versehen und das Haltestellenschild mit public_transport=platform + highway=bus_stop.

In Wolfsburg sind viele Haltestellen noch nicht nach dem PTv2-Schema erfasst. Dort gibt es dann nur eine Node mit highway=bus_stop, die dann oft auf dem fahweg liegt. Dies ist eine veraltete Taggingart und sollte heut nicht mehr angewandt werden. Sry, hatte ich nicht richtig geschaut: Die Wolfsburger Haltestelle, die du verlinkt hast, ist korrekt nach PTv2 getaggt, mit eine stop_position und einer platform! Diese Haltestelle kannst du getrost als Vorbild für die Braunschweiger Haltestellen nehmen!

Die Wartebereiche als Linie oder Fläche darzustellen ist auch keine saubere Option. Dies sollte nur in größeren Gebilden wie einem Busbahnhof geschehen. Haltestellen im normalen Straßenverlauf sind oft Teil des Fußwegs und sollten daher keine seperaten Flächen oder Linien bekommen.

Wenn du in meine Signatur rein schaust, findest du da eine Anleitung, wie man mit Bushaltestellen umgehen sollte.

Eine kleine Anmerkung noch: Wenn du viel im PT-Bereich unterwegs bist, würde ich dir sehr dringend den JOSM-Editor ans Herz legen. Der iD-Editor, den du in der Hauptmap findest, ist nicht darauf ausgelegt, PT-Realtionen zu pflegen. Dies ist aber essentiell, wenn du Haltestellen korrekt bearbeiten willst, da diese in der Relation an eine ganz bestimmten Stelle eingefügt werden müssen. Genaueres zu diesen Relationen findest du auch unten in der Signatur!

Grüße

Der Kram ist historisch gewachsen und der Sinn ist oft auch nur so verständlich.

Wir haben früher die Buslinien in PTv1-Relationen erfasst und da waren die Wege Fahrwege und die Nodes Haltestellen. Diese alten Relationen sind eigentlich eine Malanleitung für einen Linienplan für eine Linie: ein paar Punkte mit Namen, ein paar Linien ohne Pfeile und ein paar Linien mit Pfeilen (nur eine Richtung).
Daher stammen zwei jetzt noch gültige Regeln:

  • “highway=bus_stop” steht nur an Punkten
  • zu jedem Haltevorgang gehört ein “highway=bus_stop” … nicht mehr und nicht weniger

Damit konnte man aber viele Dinge nicht angeben. (Z.B. solche Sachen wie ‘Der Bus der über “Realschule” fährt lässt immer das “Schwimmbad” aus.’) Außerdem konnte man keine Linien oder Flächen als Haltestellen mappen.

Deshalb wurde PTv2 gemacht. Die Routen sind ganz anders und die Haltestellen sind kompatibel.

Die Buslinie wird jetzt durch eine Masterroute angegeben. Die enthält die einzelnen Varianten als Routen (normaler Hinweg, normaler Rückweg, Hinweg über Schwimmbad, …). Jede Variante hat dadurch auch noch die Eigenschaft, dass sie keine Fahrwegverzweigungen hat und Fehler so besser sichtbar sind.

Die Haltestellen können bleiben wie sie sind. Unterschieden wird aber jetzt zwischen der Halteposition (Rolle “stop”, nur Nodes) und dem Steig (Rolle “platform”). Der “highway=bus_stop”-Node wird wird je nach seiner Lage zu der einen oder anderen Art gerechnet. Falls der “highway=bus_stop”-Node auf der Straße liegt kann man also eine Linie oder Fläche als Steig hinzufügen und diese mit “public_transport=platform” markieren. Diese muss dann in die Buslinien mit rein. Ist es ein real vorhandenes Bauwerk, dann sollte man “highway=platform” mit dransetzen.

Alle Haltestellenobjekte und die Fahrwege müssen in der richtigen Reihenfolge in die Routen. Der “iD”-Editor beschäftigt sich aber nicht mit Reihenfolgen in Relationen (als ich das letzte Mal nachgesehen habe). Er behandelt ÖPNV-Relationen in OSM also wie mathematische Relationen, die ja keine Reihenfolge haben. Daher ist der iD-Editor ziemlich ungeeignet für den ÖPNV-Kram.

Das ist kaum zu vermeiden, da viele unzutreffende Gerüchte über PTv2 im Umlauf sind. Das beschlossene PTv2 findet man unter
https://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Proposed_features/Public_Transport&oldid=625726
Weniger Konflikte gibt es, wenn man sich an das örtlich Übliche hält … aber eine allgemeine Auswertbarkeit bekommt man so nicht :frowning:

Öpnv-Mapping würde auch vorankommen wenn man Datensätze freigibt… unter einer passenden Lizenz.

So wie hier z.B. :
https://www.opendata-oepnv.de/

also ich mag mich nicht weit aus dem Fenster lehnen, aber die dort verfügbaren Datensätze sind alle unter der “Creative Commons Attribution” und meiner Meinung nach NICHT passend zu OSM … oder?

Creative Commons ist nicht eine Lizenz sondern mehrere… man kann diese nach seinen Bedürfnissen zusammenstellen…

Schau:
https://creativecommons.org/share-your-work/

Auf der Seite von https://www.opendata-oepnv.de/ wird auf CC-BY verlinkt:
(Offizielle Seite wäre diese: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de )

CC-BY ist eine sehr freizügige Lizenz :slight_smile:

Namensnennung wird über Angabe im Änderungssatz bei Quelle gemacht… Wie bei allen Luftbilder denk ich auch gefordert…

MfG Miche

PS: Luftbilder in Bayern haben die gleich Lizenz… darum gehe ich davon aus das es passt :wink:

… und dennoch nicht mit der ODbL kompatibel, denn jede der zahlreichen CC-BY-Lizenzen verlangt bei jedem abgeleiteten Werk die Nennung der Originalquelle (das ist nämlich mit BY gemeint), und genau das können wir bei OSM nicht gewährleisten. Dann müsste nämlich zu jedem OSM-Kartenausschnitt eine Liste abrufbar sein, in der steht, aus welcher Quelle welche Daten innerhalb des Ausschnittes stammen.

–ks

Luftbilder aus Bayern und Bing Aerial Imagery (It is ok to trace from:
Bing aerial imagery, as Microsoft has given specific permission
) und andere haben aber neben dem CC-BY OpenStreetMap explizit eine Nutzungserlaubnis erteilt!

Aber nun bitte wieder zurück zum eigentlichen Thema ÖPNV… wo ich leider nicht weiterhelfen kann, ich versuche zwar irgendwie PTv2 zu machen, aber irgendwie mag das, auch auf Grund der Aufwendigkeit, wenn man wirklich jede einzelne Strecken(-variante) taggt, mir nicht so richtig in den Kopf rein.

Was ist unter “unser System” genau zu verstehen? Möglicherweise hast du ja “nur” ein Auswerteproblem?

Guten Morgen zusammen,

ich bin der Kollege von Carsten der auch das Auskunftssystem betreut.

Für die elektronische Fahrplanauskunft verwenden wir einzelne OSM Layer als Routinggrundlage, in erster Linie handelt es sich dabei um Straßenverläufe, Fußwege, etc… Haltestellennodes / einzelne Masten sind davon nicht betroffen, diese versorgen wir in unserem eigenen GIS selbst. Was wir importieren ist die Beschaffenheit der Haltestellen, bspw. ist ein Kasseler Bord vorhanden, Steige, ist die Haltestelle barrierefrei usw. Daher auch, wie Carsten schrieb die möglichst genaue Abbildung von Haltestellen. Unser Ziel ist eine komplett barrierefreie Auskunft bis 2022 umzusetzen.

Zugegebenermaßen ist die Modellierung von Haltestellen bei uns auch historisch bedingt, wie sie heute ist. Zukünftig werden wir das beschlossene PTv2 umsetzen.

Zu guter Letzt:

Auch das Thema haben wir auf der Agenda.

Viele Grüße

Jonas