StreetComplete - die nächste suboptimale App

Löschen kann man da nichts. Man kann die Daten auch garnicht sehen. In SC sieht man nur einen ‘Quest’ den man beantwortet, gemäß den Vorgaben, oder man hinterlässt eine Notiz. Und so weit ich weiß, wird bei building=yes nicht nach Hausnummern gefragt.

Ja sorry, das mit building=yes war mein Fehler, das War in der Urversion mal, wurde aber weiter eingeschränkt.

StreetComplete 5.2

Warum wir maxspeed:type statt source:maxspeed verwendet? (203106 zu 1 221 412)?

Ich finde es nicht richtig mit einer APP einfach Schlüssel durchzusetzen. Dann sollte es auf GB beschränkt genutzt werden.

Oder sie soll es prinzipiell auslassen - wie auch an jeden highway cycleway:both=no, Hauptsache man trägt was ein, obwohl surface; lit; smoothness; … fehlt - ist man vor Ort gewesen?

Ähm wegen StreetComplete wird maxspeed:type taggen … du erinnerst dich?

Das Thema ist genau so vertrocknet wie Sachsen - obwohl in DE alle (fast alle) für Original source:maxspeed sind.

Ich finde, manche APP’s könnte man sich sparen. Wir haben genug Editoren, für die die sich wirklich interessieren.

Also einfach so weiter machen?

Wie meinst du das konkret mit “einfach so weiter machen”? (Also worauf bezieht sich das? Source:maxspeed oder die Apps?)

Ich für meinen Teil nutze zu 98 % JOSM. Manchmal finde ich SC durchaus sehr nützlich. Wenn ich irgendwo unterwegs bin habe ich nicht immer Lust alles akribisch zu dokumentieren. Beispielsweise sämtliche Straßenbeläge, um zu Hause zu schauen wo etwas fehlt. Mit der App sehe ich direkt wo etwas offen ist und kann es eintragen. Vielleicht auch Themen die sonst nicht in meinem Aufmerksamkeitsbereich sind.

Die hier (weiter oben) aufgeführten Argumente sind vielfach schlüssig und werden mich auf jeden Fall in meiner zukünftigen SC-Nutzung beeinflussen. Die App deswegen grundsätzlich zu verteufeln halte ich für falsch.

Wobei ich persönlich auch der Meinung bin, dass source:maxspeed und maxspeed:type zwei verschiedene Paar Schuhe sind. Das zweite sagt, auf welcher Grundlage das Tempolimit besteht, das erste dagegen sagt, woher ich als Mapper weiß, dass diese Grundlage dort anzuwenden ist.

Anders ausgedrückt: maxspeed:source=DE:urban bedeutet „Ich habe diesen Way maxspeed=50 getaggt, weil das in Deutschland die innerörtliche Höchstgeschwindigkeit ist“. Das ist keine logisch zulässige Begründung. Es fehlt die Information, woher ich überhaupt weiß, dass dieser Way innerorts liegt UND dort keine abweichende Regelung vorliegt.

Meine Denkweise:

Wenn ich als Mapper OTG ein Ortseingangsschild sehe, dann ist für mich alle Information, die ich aus diesem Schild ziehe, source=survey. survey heißt: ich war vor Ort und habe die Verhältnisse selbst gesehen.

Auch maxspeed:source ist dann =survey, denn ich war dort und habe gesehen, dass da ein Ortseingang ist. Habe ich das Ortsschild nicht selbst, sondern nur mittelbar gesehen, etwa bei Mapillary, dann ist maxspeed:source=mapillary. Oder auf einem Foto auf Wikimedia Commons: entsprechend.

maxspeed:type dagegen enthält die Grundlage, auf der dieses Tempolimit Gültigkeit erhält – unabhängig von dem Weg, auf dem ich die Information erlangt habe, dass genau diese Grundlage hier anzuwenden ist.

Beispiele:

Habe ich auf Mapillary ein 70-Schild gesehen:
maxspeed=70 + maxspeed:type= + source:maxspeed=mapillary.

Habe ich OTG ein Ortsausgangsschild ohne neue Beschränkung gesehen:
maxspeed=100 + maxspeed:type=DE:rural + source:maxspeed=survey.

Habe ich einem Zeitungsartikel entnommen, dass der Steinweg ab 30.2.2018 Tempo-30-Zone ist:
maxspeed=30 + maxspeed:type=DE:zone30 + source:maxspeed=

Dann sind a) die Quelle der Information und b) die Grundlage des Tempolimits separat voneinander erfasst.

–ks

Da durch die APP maxspeed:type=* verwendet wird (m.E. unberechtigt) und ich mich (jahrelang) an source:maxspeed=* halte, werde ich maxspeed=* in “meiner Gegend” auch mit source:maxspeed=* verwenden.

Sollte eine Schlüsseländerung “beschlossen” werden. kann ganz leicht aus dem source:maxspeed=* ein maxspeed:type=* werden oder aus dem maxspeed:type=* ein source:maxspeed.

Das ist der ursprüngliche Gedanke für die Datenerstellung.

Alles andere sind zwar Hilfsmittel, wie schnell sind die überholt. Ich sehe in Mapillary ein Schild 30, was aber in den letzten Jahren schon lange abgebaut wurde, weil Straßenschilder viel Geld kosten - ist zumindest bei uns so. Und es gibt auch “Zeitungsenten” …- ich gehe dann dorthin und sehe nach.

Wasser auf meine Mühle. Wir brauchen im Tagging die Information, wo der Mapper seine Daten herbekommen hat, unabhängig davon, wie das Tempolimit rechtlich zustandekommt. Das lässt sich mit source:maxspeed und maxspeed:type abbilden. Es geht aber verloren, wenn man die rechtliche Grundlage ins source:maxspeed schreibt (wo es vom Sinn dieses Tags her überhaupt nicht reingehört – source=* ist immer die Antwort auf die Frage „woher wusste der Mapper das?“).

–ks

Ist korrekt und wird auch im Wiki so gesagt, nur hat es sich bisher halt nur in UK durchgesetzt.

Bitte her keine Diskussion über source:maxspeed und maxspeed:type, die könnt ihr, wenn schon, in dem anderen schon verlinkten Thread führen

https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=60027

Dort könnt ihr dann auch die schon genannten Argumente prüfen und berücksichtigen damit sich die ganze Diskussion nicht nochmal wiederholt, so wie es hier in diesem Thread die ganze Zeit passiert.

Im Wiki steht allerdings etwas anderes. Das ist schon seit 2009 so. Die zitierte Aussage widerspricht der Dokumentation im Wiki wie auch der jahrelangen hundert-tausendfachen Nutzung in der Praxis. Die Nutzung des Tag-Namens mag unglücklich sein, aber wenn man jetzt anfängt und einen so etablierten und gut dokumentierten Tag umdeutet weil die Namenswahl nicht perfekt ist, macht es das auch nicht besser.

Oh, einige Briten haben den gleichen Gedanken wie Du :slight_smile:

Fängt StreetComplete jetzt auch noch an Notes zu generieren?
https://www.openstreetmap.org/note/1450433

Gruß
Stephan

Nein, fängt es nicht. Ist schon länger dabei :frowning:

–ks

[polemik]oh gott, mit der App kann man sogar notes machen, Skandal!![/polemik]

Skandal nicht, aber wenn unter all den Wichtigkeiten à la „Unable to specify the exact colour of this pebblestone“ die wirklich dringenden Notes ertrinken, ist es schade.

–ks

Es ist wohl besser eine note zu setzen, als etwas falsch über die beschränkte App zu taggen. Das Beispiel von tux67 ist hierfür sehr gut geeignet:

Die Alternative wäre gewesen, entweder keine Info zu geben oder die ganze Straße mit surface=asphalt oder surface=sett/cobblestone falsch zu taggen. Beides hätte nicht geholfen. Schön wäre natürlich noch gewesen zu erfahren, bis/ab wo welcher Straßenbelag ist.

Mehr ärgert mich bei Apps wie SC, aber auch maps.me, dass User nicht einfach ankreuzen können, dass es den POI nicht mehr gibt und daraufhin weitere Fragen gestellt werden: Weißt Du, ob der Laden woanders hingezogen ist und wenn ja, wohin? Was befindet sich hier jetzt? Neues Geschäft oder steht das Ladengeschäft jetzt leer?
Statt dessen kommt häufig nur auf die Frage
“What are the opening hours of Fitness Body?” → “Closed permanently”
Schade. Da ist jemand vor Ort, könnte mehr Infos geben, aber das bleibt aus.

Durchsuch mal über JOSM weltweit in allen offenen/in jüngster Zeit geschlossenen notes mit “StreetComplete”. Es hält sich arg in Grenzen. Auch ich bin kein großer Freund der Apps, sehe einiges an Problemen, aber vom Ertrinken sind wir hier weit entfernt.
Im übrigen: Was ist wichtig? :wink:

Mal eine Kopie aus dem anderen Thema https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=707139#p707139 :

zum Kommentar:
Warum verwendet dann streetcomplete maxspeed:type statt source:maxspeed?
(Ich vermute einmal dass es durch die APP einfach zur Überlegenheit des englischen Schlüssels getrimmt wird.)

Und das als Moderator !?