Frage zu Busroute

ein paar Hinweise zu deinen Routen:

  • es fehlt “public_transport:version=2” an den Routen
  • der network-Wert ist verschieden, er sollte einheitlich sein
  • an die highway=bus_stop nodes, die neben der Straße sind, sollte auch noch “public_transport=platform”
  • name=* sollte bei einer Haltestelle an deren stop_positions und den platforms gleich sein, bei dir ist es oft leicht/stark unterschiedlich geschrieben

Hallo d3d9!

zu public_transport:Version=2
Ich hatte in JOSM unter “Vorlagen” nach Bus gesucht, und hatte da nur eine Vorlage für Haltestellen gefunden bei der man auch Überdachung, Bank und Mülleimer erfassen konnte.
Das war aber IMHO Version 1. Ich hatte schon versucht public_transport:Version=2 einzutragen, da bekam ich dann aber bei der Überprüfung eine Fehlermeldung. Habe jetzt keine Ahnung, wie ich die von mir verwendete Vorlage im Nachhinein auf Version 2 umstellen kann.

zu network-Wert
Ja, kann ich vereinheitlichen. Bin mir noch nicht im klaren welchen Begriff ich da am besten benutzen soll.
Ich hatte (glaube ich) nur “Filsland” meistens benutzt…bis ich bei anderen Routen im Nachbarort gesehen hatte, dass da jemand “Filsland Mobilitätsverbund GmbH” benutzt hatte. Letzten Endes frage ich mich, ob es Sinn machen würde gleich die Internetadresse “www.filsland.de” einzutragen.

Zu public_transport=platform hatte ich gelesen dass das nur dort eingetragen werden sollte wo ein extra Wartebereich definiert ist. - Das könnte (meiner Meinung nach) auch eine Überdachung sein. - Ich gebe zu, darauf habe ich bisher verzichtet, kann das aber noch nachholen. Das spielt aber für meine Begriffe eine untergeordnete Rolle. Für mich ist erst einmal wichtiger, dass es dort überhaupt eine Haltestelle gibt, und ob sie überdacht ist oder nicht. Deshalb war ich auch alle Haltestellen mit dem Auto abgefahren und habe erst einmal die örtlichen Gegebenheiten aufgenommen.

Zu name= bin ich mir auch noch nicht ganz sicher. Soll man den Namen so erfassen, wie die Haltestelle wirklich heißt? Oder macht es Sinn vorher noch den Namen des Ortes hinzuzufügen damit man weiß zu welchem Ort- oder Ortsteil die Haltestelle gehört? Bei manchen Standorten ist es für Ortsfremde nicht so leicht ersichtlich.

Dann noch eine Frage. Nicht jede Haltestelle wird zu jeder Zeit (oder nur an ganz bestimmten Tagen) angefahren. Wie geht man damit um? Generell alle Haltestellen in die Route aufnehmen, auch wenn bestimmte Haltestellen nur z.B. zweimal wöchentlich angefahren werden?
Mir geht es dabei nur um folgendes Szenario. Da verlässt sich jemand auf die ÖPNV Karte, läuft zur nächsten Bushaltestelle um dann vor Ort festzustellen, dass diese Haltestelle an diesem Tag nicht angefahren wird?
Aber wie jemand schon in seiner Dokumentation geschrieben hat ist es mit OSM nicht möglich den kompletten Fahrplan abzubilden.

Drei Fragen zum ÖPNV-Renderer.
Die Buslinie 10 habe ich mit zwei Routen (einmal Hinroute und einmal Rückroute) bis zur Endhaltestelle Ebene angelegt.
Die eine Route führt bis zur Haltestelle Ebene, und die andere Route führt von der Haltestelle Ebene den selben Weg wieder zurück. Trotzdem haut der Renderer mir zwei Wege über die Rappenstraße und Dürerstraße zusätzlich rein.
Warum? Keine Ahnung. https://www.öpnvkarte.de/#9.6477;48.7282;17

Auch beim Busbahnhof ist es nicht so, wie ich es eingezeichnet habe.
Ich vermute da mal, dass die Straßen unter der Fläche des Busbahnhofes liegen.
Hat da jemand einen Tipp wie ich entweder die Fläche durchsichtig bekomme, oder die Fläche unter die Straßen befördern kann? Die einzelnen Punkte sind die einzelnen Haltestationen, die durchbuchstabiert sind. Ich habe die Route eigentlich auf der Straße entlang gezeichnet bis zum zweiten Punkt von links der unteren Reihe (Haltestelle G).
https://www.öpnvkarte.de/#9.6512;48.7015;18

Wie kommen die gelblichen Umrandungen um die Haltestellen zustande? Und wie kann man diese beeinflussen?
Auf dem folgenden Bild wird die Haltestelle der Bahn mit den Bushaltestellen vermischt.
https://www.öpnvkarte.de/#9.6174;48.7112;17

Ich bin auf eure Anregungen und Verbesserungsvorschläge gespannt.
Mal sehen, was ich davon heute Abend umsetzen kann.

Gruß Frank

public_transport:version=2 soll nur an die Routen. Ich habs bei deinen Routen probiert, ich kriege dann keine Fehlermeldung, ich habe nur die Fehlermeldung, dass public_transport:version=* fehlt gekriegt, als es noch nicht dran war.

Wenn du das neue preset “Platform” statt das alte “Bus Stop” nimmst kannst du Überdachung, Bank und Mülleimer auch erfassen.
Mehr dazu weiter unten.

Website lieber nicht, das würde wenn überhaupt in network:website=* oderso passen.
Nimm lieber erstmal den mehr benutzten Wert.

Wo es einen extra Wartebereich gibt, soll/darf ein Way hin, das ist im Wiki so beschrieben.
Ein public_transport=platform-Node ist immer in Ordnung und es sollte, wenn es diese highway=bus_stop nodes neben der Straße sowieso schon gibt, auch als Tag dran.

In OSM soll alles so eingetragen werden, wie es vor Ort auffindbar ist, also so wie der Name auf dem Schild steht (das ist für den Ortsfremden ja auch am besten).
(Leider muss diese Regel wieder gebrochen werden weil in OSM Abkürzungen ausgeschrieben werden sollen :slight_smile: :slight_smile: :slight_smile: (bei uns in Hagen steht alles abgekürzt auf den Schildern und in allen anderen Quellen auch weil es mit 2 Ausnahmen die einzige richtige Schreibweise ist aber damit muss ich wohl leider leben))
Mit ref_name=* kannst du den Namen eintragen, wie er im offiziellen System heißt (z.B. bei der Bahn “Schieferstr., Hagen (Westf)” oder EFA “Hagen Schieferstr.”), vielleicht ist es bei euch immer mit dem Ortsteil hinterlegt und an der Haltestelle an sich nicht oderso.

Jedenfalls sollten die stop_position und platform den gleichen Namen und nicht einen leicht unterschiedlichen haben.

Es können verschiedene Linienvarianten angelegt werden, die die zu verschiedenen Tageszeiten und Tagen unterschiedlichen Fahrtverläufe und Halte darstellen. Dann kommt an die Route auch via=(Haltestellenname) um zu zeigen, dass diese Variante “ausnahmsweise” diese Haltestelle anfährt, wie z.B. hier.
Wenn es nur sehr wenige Fahrten sind kann man mit description=* in Textform schreiben, dass dieser Bus nur selten fährt und vielleicht noch die Tage und Abfahrtszeiten angeben oderso.

Fahrplandaten maschinenlesbar hinterlegen und aktuell zu halten ist schwer, vor allem bei Linien mit sehr sehr sehr vielen Abfahrten.
(Ich experimentiere im Moment mit einem kleinen Progrämmchen, welches mal automatisch die OSM-Relationen mit den jeweiligen EFA-Fahrtvarianten und deren Abfahrtszeiten und Fahrtzeiten verknüpfen soll um damit (ausserhalb der OSM-Datenbank) was machen zu können, ich bin da aber noch nicht sehr weit und leider fehlt in den OSM-Daten hier vor allem bei den Haltestellendaten vieles (und einiges ist falsch))
Auch die Verkehrsverbünde/-unternehmen selbst, die auf OSM-Basis die Routen erfassen, benutzen keine OSM-Relationen sondern lassen über die OSM-Straßen und selbst festgelegte Haltepunkte etc. drüberrrouten und haben das bei sich mit allem anderen verknüpft.

Linie 12 fährt laut OSM dort entlang, an der Relation ist kein ref=12 dran, deswegen siehst du die Nummer nicht.

Das ist vermutlich die Fläche mit amenity=bus_station. Du kannst das wahrscheinlich nicht beeinflussen, da sich die ÖPNVKarte entscheidet, das so zu rendern.
(Du kannst versuchen, das auf das neue Schema mit public_transport=station umzustellen)

Hmm, interessant. Die Bahn-Bahnsteige haben keinen Namen angegeben, vielleicht nimmt der Renderer dann an dass das noch zur Haltestelle Panoramastraße gehört oderso?
Ich frage mich dann aber, wie es überhaupt auf die Panoramastraße kommt, obwohl der Haltepunkt Faurndau oder die Haltestelle Stuttgarter Straße/Bahnhof näher sind.

Diese Seite ist für den Bereich Busse nicht zu empfehlen, die Seite enthält zu viele Fehler.

Hallo Leute!

Ich möchte mich ganz recht herzlich bei axelr und d3d9 für ihre Hilfe bedanken.
Bis meine Änderungen sichtbar sind wird es noch eine Weile dauern.
Ich muss noch ein paar Kleinigkeiten (hauptsächlich im Bereich des Omnibusbahnhofes) nacharbeiten.
Falls euch noch was auffallen sollte, dann würde ich mich über eine Mitteilung freuen.

Eine allerletzte Frage habe ich noch…
muss public_transport:version=2 auch an die Masterroute?

Ich denke ich habe jetzt alle Infos zusammen, um die zukünftigen Routen gleich richtig zu machen.
Danke euch Jungs. :slight_smile:

Gruß Frank

Nein, das ist dort nicht benötigt.

[UUPS, das hier sollte eigentlich ein eigenes Thema werden! Aber gut, wie ihr seht, habe ich unten das Beispiel aus dem Ursprungsbeitrag dieses Threads mit einbezogen, danke an Thomas.]

Hallo OSM-ÖPNV-Experten,

ich wage mich gerade an die Verbesserung von Busrouten im Nordwesten Hamburgs (PTv2). Angefangen habe ich heute mit der Buslinie 181: https://www.openstreetmap.org/relation/8379474#map=13/53.5817/9.9579

Es sieht alles m.E. erstmal richtig aus. Aber wenn ich es an das Sketch-Line-Tool der Overpass API schicke, erscheinen alle Haltestellen doppelt:
http://overpass-api.de/api/sketch-line?network=HVV&ref=181&operator=

Was mache ich falsch?

Ich habe es mit “funktionierenden” Routen verglichen, die m.E. übereinstimmend getaggt wurden:
z.B. mit der 612 in Wuppertal
http://overpass-api.de/api/sketch-line?network=VRR&ref=612&operator=
https://www.openstreetmap.org/relation/2923053

und mit der Linie 6 in Weiden
http://overpass-api.de/api/sketch-line?network=Stadtbus%20Weiden&ref=6&operator=
https://www.openstreetmap.org/relation/7343483#map=13/49.6928/12.1722

Freue mich überjeden Hinweis! Evtl. war ich für das entscheidende Detail einfach zu blind.

Außerdem: Wenn die Buslinie auch kürzere Umläufe beinhaltet, die an den Kehren minimal anders geführt sind, muss ich diese Kurzläufer als eigene Relationen von Endhaltestelle bis Endhaltestelle in den Route-Master einbinden?

Danke und viele Grüße
joschi81

Dürfte ich fragen warum? Woran macht man fest, von wo bis wo der Weg oder die Area gezogen werden muss?

Ich habe das mal überflogen und folgendes gelesen:

Warum entspricht er nicht dem Proposal und welche Probleme verursacht er? Unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Public_Transport#Platform steht:

Aus meiner Sicht ist es die Regel, dass es keine eigene Plattform gibt und daher nur ein einzelner Node angebracht ist. Eine Plattform interpretiere ich als eigenen Bussteig wie z.B. an Bushöfen. Ich habe bisher noch kein Problem mit Nodes festgestellt.

Ich halte es für falsch, das Tagging an einen veralteten Auswerter, der kein PTv2 kann, anzupassen. Es gibt zu der fehlenden Unterstützung von PTv2 übrigens ein Issue: https://github.com/drolbr/Overpass-API/issues/190. Eine Lösung ist da voerst nicht in Sicht.

Besten Dank! Das mit den platforms als Wege/Areas war der entscheidende Hinweis. Nun sieht es gut aus:
http://overpass-api.de/api/sketch-line?network=HVV&ref=181&operator=
http://www.roeltgen.com/gpx/ibro_ol4ptunnel.html?idt=8379474

Tolles Tool, das du da hast!

Ich habe jetzt lediglich eine Teilroute extra als Relation erstellt, die definitiv an einem Ende einen etwas anderen Weg nimmt. Deshalb auch die drei Farben in deinem Tool.

Viele Grüße
joschi81

Erhöhte, besondere Bordsteinkanten mit Blindenleitstreifen etc. kann man m.E. auch schon als “Plattform” interpretieren - oder auch noch genereller: Den Bereich, an dem der Bus hält und der dafür genutzt wird, das Menschen ein- und aussteigen. Von daher finde ich es zumindest in urbanen Räumen mit Bürgersteigen an den Bushaltestellen plausibel, jeden Haltebereich auch als Plattform-Weg zu erstellen. Kann man drüber streiten, ich mache es jetzt aber zunächst mal so.

Viele Grüße
joschi81

Das abgestimmte Proposal steht unter: https://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Proposed_features/Public_Transport&oldid=625726

dort im Abschnitt Platform steht
Erster Satz: The platform is the place where passengers are waiting for the vehicles.
Zweiter Satz: The platform is tagged as Way or Area where the passengers can wait for the vehicles.
Da steht nichts von baulich abgegrenztem Bereich, es ist eine Ortsbeschreibung wo Personen auf das Fahrzeug warten.

Dritter Satz: If there is no platform in the real world, one can place a Node at the pole.
Wenn es keinen Ort gibt, an dem Passagiere auf das Fahrzeug warten darf man… .
Wenn es keinen Ort gibt, an dem Passagiere auf das Fahrzeug warten, habe ich eine reine Ausstiegshaltestelle, weil dort warten nur Abholer auf den Bus und keine Passagiere.
Man kann den dritten Satz auch anderst interpretieren, jedoch gelten zunächst die ersten beiden Sätze und darin steht eindeutig way oder area.

Die verusachten Probleme kannst du in den übrigen Beiträgen hier erkennen.

Schau dir eine Bushaltestelle an, bevor der Bus kommt. Es gibt Leute die im Wartehäuschen sitzen, es gibt Leute die das Wartehäuschen meiden und es gibt Leute die nahe der Einstiegstür warten, um als erster im Bus zu sein.
Das zusammengefasst kommst du in der Regel zu einer Linie vom Ende des Fahrzeug bis etwas über die Spitze des Fahrzeugs.
Das Wort “muss” ist hier falsch, du solltest es an die Situation anpassen. Es ist auch kein Passagier gezwungen sich genau dort aufzustellen.

Kein wesentlicher Unterschied zu den Texten in meinem Link (zumindest was platform angeht, den Rest habe ich nicht gelesen).

Mein Verständnis: platform ist der Bereich, in dem Personen auf ein Verkehrsmittel warten (= Wartebereich). Diesen kann man als Way oder Area festlegen. Wenn man ihn nicht eindeutig festlegen kann, dann kann man auch einfach nur einen Node setzen. Unter keinen Umständen interpretiere ich den 3. Satz so, dass ein Node nur für Ausstiegshaltestellen genutzt werden soll.

Ich finde nach wie vor kein Problem außer bei der sketch-line.

Aus “… is tagged as …” im Originaltext
ist “… is used to tag a …” im verfälschten Text geworden
und du interpretierst das gebräuchlich gar als “… kann …”

OK, “kann” passt hier wirklich nicht, daher korrigiere ich diesen einen Satz: “Dieser wird als Way oder Area festgelegt.”

Wenn man das Public Transport Proposal durchliest, dann wird schon am Anfang klar, dass die alte Art des Haltestellenmappings voll und ganz beibehalten wird und die neuen Haltestellentags nur der Erweiterung der Mappingmöglichkeiten dienen.

Bei Bussen bedeutet das, dass ein Node mit highway=bus_stop neben der Straße eine Platform im Sinne von PTv2 ist und natürlich nach wie vor benutzt werden kann.public_transport=platform ist dazu da, zusätzlich auch Ways und Areas bei platforms zu erlauben, wenn man die denn gern als solche mappen will. Deshalb steht bei der Beschreibung des Tags public_transport=platform “way or area”. Dass einige Auswerteprogramme damit nicht umgehen können ist deren Problem und sollte nicht zu anderen Mappingregeln führen. (Das Programm sollte die Bearbeitung von Routen mit public_transport:version=2 verweigern) Nodes als Platforms verursachen keinerlei Probleme und sind ganz normale Platforms im Sinne von PTv2 und es ist dabei ganz egal, ob da public_transport=platform dran steht oder nicht.

Deshalb ist es auch grundlegend falsch, wenn ein Halt des Fahrzeugs mit einer in PTv2 gültigen Platform (Way oder Area mit public_transport=platform) und einer weiteren in PTv2 gültigen Platform (Node mit highway=bus_stop) gemappt wird.

Aus dem Originalproposal:

Wenn du die Namen noch korrigierst, sieht es gut aus.
Name sollte, soweit kein Eigenname besteht, zusammengesetzt werden aus:
Verkehrsmittel
ref
Doppelpunkt
von
=>
nach
In deinem Fall: Bus 181: Jaarsmoor => U S Sternschanze
bzw master : Bus 181

Der Name sollte in erster Linie kurz sein aber diese Mindestinformationen enthalten. Auf der Straße fährt ein Bus und keine HVV Buslinie.

Gruß, Axel

Bei Dresden Bus 93: Cotta => Podemus => Oberwartha

https://www.openstreetmap.org/note/873666#map=14/51.0782/13.6172&layers=N

Kann eventuell ein ÖPNV-Routen-Erfahrener hier helfen?

Albertplatz ist geändert. Könntest du über die Linie mal drüber schaun, ich habs nicht mit dem Fahrplan verglichen.
Linie93