historische objekte-karte

Hallo Lutz,

gut beschrieben. Wollen wir das so festhalten?

Glaube kaum das dort viele was zu sagen werden.

Würde das Wiki entsprechend ergänzen. Wenn dann noch die ywochennotiz es aufgreift wird es entsprechend verbreitet.

Jan

Moin Lutz,

die Grundfunktionen ja, aber die Projekte haben sich unterschiedlich weiterentwickelt. Ich könnte unser Anliegen gerne mal dem Entwickler und Betreiber von Geograph-DE schildern, vielleicht rüstet er eine brauchbare Funktion nach.

Einen schönen Sonntag wünscht

Christian

Entwickler und Betreiber von Geograph-DE … bitte wem?

Gerade noch gefunden: http://geo.hlipp.de/ Meinst Du die?

Ich dachte die historische Karte ist ein “OSM-Projekt” aus Anwendern der Community. Oder habe ich da eine Entwicklung nicht ganz mitbekommen?

Gruß Jan

Von mir aus gerne, nach etwas Schlaf vieleicht so:

historic:boundary=territory für Gebietsgrenzen
territory=Fürstentum Soundso
historic:boundary=hunting_district Jagdgrenzsteine
territory=*
historic:boundary=irgend was für Forstgrenzsteine
territory=Königlisch-Sächsische Waldgrenze
territory=Forstabteilung

Bin des Englischen nicht mächtig, weiß aber, das da gerne mal Erbsen gezählt werden…

Grüße von Lutz

Historic.Place ist auch ein Projekt, das gerne mal über den Tellerrand von OSM schaut :wink: .
Deshalb verlinken wir unter “Verweise auf Fremdkarten” auch auf andere Projekte…

Grüße von Lutz

Hallo Lutz,

das können wir so machen. Ich habe gerade nochmal mit meinem Stein-Fachmann telefoniert und er hat bestätigt das die Wegescheidesteine als Gebietsgrenzen angesehen werden können.

Kollege, vom Stammtisch, verfährt immer nach dem Motto: “wenn es einer besser weiß, dann wird er es schon umtaggen!”

Gruß Jan

Wenn es in die WN kommen soll (Ich habe es schon vorbereitet), dann hoffe ich auf Wiki Ergänzungen bis morgen Abend, ansonsten verschiebt sich das.
Wir hatten zwar schon negative Beiträge für Historic Gebietsgrenzen im Forum, aber dem schließe ich mich nicht an. Gerne einen Vorstoß in der Sache.

Schreibe ich spätestens morgen früh rein!

Jan

Wobei es in diesem Fall nicht um das Einzeichnen von Grenzen geht, sondern es soll nur ausgedrückt werden, zu welcher historischen Grenze der Stein gehörte,

Grüße von Lutz

Guten Morgen,

hier noch einmal zum Verweis auf Geograph-DE.

Es kann nun der Suchradius eingeschränkt werden:

http://geo.hlipp.de/search.php?q=53.1166,9.7923&distance=5

Ein negativer Suchradius entspricht einem quadratischen Suchgebiet:

http://geo.hlipp.de/search.php?q=53.1166,9.7923&distance=-5

Diese Abfragen halte ich für hilfreich, um eine sinnvolle Verbindung herzustellen zwischen einem bestimmten Kartenausschnitt/Zoomlevel auf der Geschichtskarte und einem Link auf Geograph-DE.

Wird die Abfrage ausgeführt, gibt es oben rechts verschiedene Darstellungsmöglichkeiten, darunter auch eine Kartenansicht.

Viele Grüße

Christian

Moin!

Wiki ist ergänzt und noch einige Tags mehr ergänzt!

Jan

Habe in der Abfrage distance=5 hinzugefügt, danke auch für den Hinweiß für Display on the map…

Hallo Lutz, danke Dir :wink:

Ok. Danke.

Hallo Lutz,
wie wirken sich die Erweiterungen der Grenzsteine denn nun in Zukunft in der Historic Place aus?

Es könnten verschiedene Farben für die unterschiedlischen Grenzformen verwendet werden.
Auch unterschiedliche Symbole sind möglich.
Wir sind da für Vorschläge offen…

Grüße von Lutz

Ich würde die Karte da nicht überfrachten mit Details. Unterschiedliche Symbole oder Farben sind eher was für eine spezielle Grenzsteinkarte.

Gruß,
Zecke

Upps, @Zecke
Gerade wollte ich fragen, wie es dann international aussieht, um die englische Seite evtl anzupassen. Es gibt leider immer mehr Diskrepanzen und die deutschen Websiten sind sehr oft viel umfangreicher, gerade im Bereich des historic-Taggings.
Aber wenn das mit den Grenzsteinen nicht umgesetzt werden kann, sehe ich auch keinen Grund für weitere Nachrichten z.B. in der WN.

Vor der Umsetzung muss alles erst einmal anständig dokumentiert werden.
Der Einwand von Zecke hat schon seine Berechtigung.
Es existieren ja noch mehr Möglichkeiten einer Umsetzung der neuen Ideen.

Beispiel regionale Anzeige, unterschiedlicher Farben und Symbole, dort wo sich intensiv mit der Grenzsteinerfassung beschäftigt wird (schon seit Jahren in der Karte):

http://gk.historic.place/historische_objekte/index.html?zoom=14&lat=51.66701&lon=12.65903&detail=3&pid=MnHaHbHcSaHe

Hier wird boundary_name=* ausgewertet, kann aber ohne Probleme in historic:boundary=* überführt werden, damals waren mir Namensräume unbekannt.

Beispiel extra Karte für spezielle Grenzen:

http://www.historic.place/themes/bg-pr/index.html?zoom=11&lat=50.5612&lon=6.05068&layers=BTFFTT

http://www.historic.place/themes/sachsen-preu%C3%9Fen/index.html?zoom=15&lat=51.05443&lon=14.96296&layers=BTTTFFFFFFFTT

Die Ostbelgische Grenzsteinkarte ist noch recht neu, und ich bin mir sicher, das dort nach und nach jeder Stein aufgesucht und bebildert wird.
Dort entsteht in Zusammenarbeit mit den Denkmalbehörden eine Interessante Dokumentation der geschichtlichen Zeitzeugen aus Stein.
Auch die Grenzsteinkarte Sachsen-Preußen wird ständig weiterentwickelt, es werden nach umfangreichen Recherchen verschobene oder verschollene Steine angezeigt, und andere zur Grenze gehörenden Objekte wie Grenzeichen, Zollhäuser usw, dokumentiert.
Dort hat sich schon ein richtig kleines Netzwerk aus OSM-Mappern, Heimatforschern und Wikipedia-Bearbeitern gebildet, die die Steine dokumentieren.

Es kann auch ohne neue Farben und Symbole eine Auswertung von historic:boundary=* vorgenommen werden, indem diese in unterschiedlichen Zoomstufen oder Größen angezeigt werden usw.

Und eine reine allg. Grenzsteinkarte würde auch erst so richtig mit historic:boundary=* Sinn machen…

Grüße von Lutz

Hallo, wenn der Tag historic=wayside_shrine
einen “Bildstock” meint:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildstock,
dann würde ich anregen, diesen Tag nicht als “Wegeschrein” in .de zu übersetzen:

Ja es ist der Bildstock gemeint, werde es demnächst abändern, danke für den Hinweiß :slight_smile:

Grüße von Lutz